Relais 19 modifizieren/erweitern
Guten Abend, erstmal sollte das hier im falschen Bereich sein würde ich einen Mod bitten das zu verschieben. Allerdings war mir der hier gut geeignet dafür.
Also es geht um folgendes: Ich habe das normale Relais 19 verbaut, also das nicht programmierbare. Jetzt würde ich die gerne soweit modifizieren, das ich...
1. Die Intervallgeschwindigkeit über ein Poti oder einen Mehrfach-Drehschalter mit Fixwiderständen einstellen kann und...
2. bei der Wisch-Wasch Funktion nur noch 2x wischen statt 3x habe
Ich habe das Relais schon geöffnet und eine Bauteileliste mit Werten und ein Platinenlayout (per Hand) erstellt. Die gibts bei Bedarf. Es gibt nur 1 Transistor, 2 Kondensatoren und der Rest sind Widerstände und Dioden. Von daher kann das ja kein so großer Aufwand sein da etwas zu ändern.
Hat eventuell schon jemand so etwas gemacht ? Das Programmierbare Relais wollte ich nicht verwenden.
Meine andere Idee wäre das Relais vom Golf 4 zu verwenden und den kleinen Wählhebel am Wischerhebel gegen einen Drehschalter zu tauschen.
Also wer mir hier weiterhelfen könnte, ich würde mich freuen
50 Antworten
Also gehen tut das hier um einen Jetta 2. Allerdings gefällt mir die Wischerrei bei dem mal überhaupt nicht. Entweder zu langsam oder es rubt fast trocken über die Scheibe.
So und wenn ich mal in das Relais 19 reinkucke da steckt doch kaum was drin, also kann das ja nicht so schwer sein das etwas umzubauen. Der Motor ist nur Motor, da steckt soweit ich weiß keine Elektronik drin, also muss die Intervallzeit und das 3x wischen beim Hebelziehen von diesem gesteuert werden.
Nur stecke ich leider nicht so drin in der Materie daher bräuchte ich die Hilfe von euch Technisch Versierteren.
Und die Überlegung war halt im Hinterkopf dass das ganze im Golf 4 ja ebenfalls so funktioniert (Nur Motor und Steuerung durch das Relais). Nur ob das geht und wie man das anschliesst/anschliessen könnte da hab ich eine Ahnung von.
MFG
geht das mit dem nachwischen, etc. beim golf 4 und später nicht über das komfort-steuergerät ???
Ähnliche Themen
Ich hätte ja vermutet, dass die Anzahl der gezogenen Bahnen über eine Zeitsteuerung geht. Und das zu ändern ist nicht so easy, falls es wirklich so ist. Weil welche Möglichkeiten hat man bei einem primitiven, nicht Computerchip-gesteuerten Bauteil, eine bestimmte Anzahl an Wischbahnen fest zu legen? Also müsste man rausbekommen, die eingestellte Zeit durch 3 teilen und mit 2 multiplizieren und schon hat man die Zeit, die man einstellen muss, damit man das erreicht, was man möchte.
Ist es nicht so, dass nur in der Zeit, in der gewischt werden soll auch Strom am Motor ankommt? Also muss da noch eine Steuerung sein, die dann die Drehrichtung umkehrt (logisch, und ist ja auch so ^^).
Und um die Wischschnelligkeit einzustellen, würde ich mal sagen, gibt es eine einfache Möglichkeit. Man nimmt sich einen regelbaren Widerstand und klemmt den einfach zwischen den Plus-Pol der Zuleitung zum Wischermotor und den Motor selbst. Dadurch kann man die Spannung verringern und das das Teil läuft langsamer.
Was wären jetzt mal meine Überlegungen zu dem Thema, gestützt auf ein Semester Elektrotechnik-Vorlesung und 13 Jahre Physik 😉
Zitat:
Original geschrieben von OneGamer
Ich hätte ja vermutet, dass die Anzahl der gezogenen Bahnen über eine Zeitsteuerung geht. Und das zu ändern ist nicht so easy, falls es wirklich so ist. Weil welche Möglichkeiten hat man bei einem primitiven, nicht Computerchip-gesteuerten Bauteil, eine bestimmte Anzahl an Wischbahnen fest zu legen?
Indem man den Widerstand, über den der Kondensator entladen wird, entsprechend modifiziert. Das macht man entweder experimentell oder rechnerisch.
Ich würde das allerdings experimentell machen. Also quasi Poti dran und solang dran drehen bis es passt. Da in dem Ding nicht mehr als ein Transistor, 2 Kondensatoren, paar Widerstände und Dioden drin sind, geh ich ganz stark davon aus, dass die Kondensatoren in Verbindung mit ein paar (Ent-)lade-Widerständen die zeitbestimmenden Faktoren darstellen.
edit: Zum Thema Drehrichtung: Die Drehrichtung des Motors ändert sich NICHT. Das mit dem Hin und her des Wischers funktioniert rein über das Gestänge.
Dann müsste man ja nur die Widerstände tauschen (gegen kleinere, schätze ich) um die Entladezeit zu verringern und dadurch ein kürzeres Intervall zu schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von OneGamer
Dann müsste man ja nur die Widerstände tauschen (gegen kleinere, schätze ich) um die Entladezeit zu verringern und dadurch ein kürzeres Intervall zu schaffen.
Beispielsweise, ja. Allerdings hab ich jetz die komplette Schaltung des Relais nicht gesehen. Die (Ent-)ladezeit eines Kondensators ist ja durch die Zeitkonstante Tau bestimmt und Tau=R*C. Und damit kann man ja nun rechnerisch auch schonmal was anfangen. Genauer steht das alles hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0205301.htm@ wellental, das ist genau meine Überlegung. Da gibt es nicht viel in dem Kasten und wenn man bedenkt das der Baujahr 88 ist glaube ich nicht das da so ein großer Aufwand betrieben wurde. Quasi ganz simpel und es muss ja nicht viel können.
Ich werde die Bauteile und den Stromlaufplan mal hochladen, dann kan man sich sicher besser ein Bild davon machen
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Treplex
Ich werde die Bauteile und den Stromlaufplan mal hochladen, dann kan man sich sicher besser ein Bild davon machenMFG
Das war die beste Idee bisher😉
So hier ein paar Bilder und die Bauteileliste. Am Stromlaufplan sitze ich bei
Edit: So und hier der Stromlaufplan. Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Ist jetzt auf die schnelle entstanden
Zitat:
Original geschrieben von OneGamer
Und um die Wischschnelligkeit einzustellen, würde ich mal sagen, gibt es eine einfache Möglichkeit. Man nimmt sich einen regelbaren Widerstand und klemmt den einfach zwischen den Plus-Pol der Zuleitung zum Wischermotor und den Motor selbst. Dadurch kann man die Spannung verringern und das das Teil läuft langsamer.
...
Was wären jetzt mal meine Überlegungen zu dem Thema, gestützt auf ein Semester Elektrotechnik-Vorlesung und 13 Jahre Physik 😉
Das ist Physik 8. Schuljahr.
Der Poti hat die Abmessung des Lüftungsmotors und kann dort als Zusatzheizung verbaut werden.
Hey das wäre doch mal was. Im Winter Kupferklingen statt Wischer um die Scheibe frei zu machen und ne Standheizung hätte ich auch noch ^^
Der NPN-Transistor dient lediglich zur Ansteuerung des Relais.
Da der C2 Deiner Zeichnung der kleinere Kondensator ist, würde ich hier die 3x Wischen vermuten, während der größere Kondensator für das Pausenintervall zuständig sein wird.
Löte einen 100k Widerstand parallel des C2 und seh Dir das Ergebnis an.
Es kann durchaus sein, daß die Änderung ebenfalls Einfluss auf das Intervallwischen hat.