Reisebericht TFSI

Audi A4 B7/8E

Da ich etwas derartiges hier selbst vermisst habe, stelle ich mal meine Erfahrungen nach der ersten Reise im 2.0tfsi hier ein:

Fahrt ging vom Ruhrgebiet ins Zillertal und zurück. (je ca. 780km)

Wir waren 3 Erwachsene mit Wintersportgepäck (ohne Dachbox). Das Auto war definitiv voll, es ist also mit Sicherheit kein Ladewunder. Ich wollte das Gepäcknetz nutzen und somit nicht auf die Laderaumabdeckung verzichten, die dann aber irgendwie im Weg war. Hier habe ich dann gemerkt, dass man sie - etwas herausgezogen - nach unten klappen kann. War also lehrreich! Ansonsten nimmt das Ding aber trotzdem viel Platz weg.

Zu den Fahrleistungen:
Ich merkte (leicht), dass wir mit etwas mehr Gewicht am Start waren, da die Beschleunigung/Durchzug etwas verhaltener waren, als im leeren Zustand. Aber das wichtigste: Beim Bremsen merkte man davon NIX! Sehr vertrauenserweckende Verzögerung.

Ich bin immer da, wo kein Limit war, so schnell wie möglich gefahren. Tempolimits sind auf der Strecke eher wenige und der Verkehr ließ auch nahezu ständig flotte Fahrten zu. Ich war sehr oft jenseits der 200 und habe eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 126km/h gehabt. Das ist wohl schon ganz ordentlich.

Mein Durchschnittsverbrauch (eigentlich nur Stadtverkehr) liegt sehr konstant bei 10,1l (Super+). Auf dieser Reise waren es dann 10,6! Das finde ich sensationell niedrig, wenn man die Fahrweise bedenkt. Ich bin nicht ein einziges Mal überholt worden, weil ich nicht schneller konnte.

Bei Tempolimit (Zillertal bis Grenze Deutschland) sind auch unter 8l im Schnitt drin. Aber ich habe mir das Auto nicht zum Sparen gekauft.

Sehr genossen habe ich, dass doch viele ohne lange Diskussionen eine Lücke rechts nutzen, um einen 4-fach beringten Kühlergrill durchzulassen. Scheint sich immer weiter durchzusprechen, dass Audis i.d.R. zügig vorbei gehen und niemanden rechts verhungern lassen.

Ebenso interessant: Ich hatte 4x Autos vor mir, die nicht so ohne weiteres nach rechts gingen. Davon 3 Audis! 1x 8K, aber der hat wohl geträumt, war ein Leihwagen, aber 2x 2.0tdi. No comment...

Bevor mich die TDI-Fraktion hier hasst: Ich bin die selbse Strecke mit 2.0tdi gefahren und der Motor geht im Durchzug auch sehr gut und der Verbrauch ist super: 6,7l Diesel bei vmax 160 (der Besitzer wollte nicht schneller). Also wer Fahrspaß und Sparspaß sucht, ist mit TDI gut bedient! Aber rechts ist halt auch geteert...

Zurück zum Reisen im TFSI: Die Seriensitze sind für mich völlig ausreichend - ich hab die ganze Zeit gut gesessen! Auch ansonsten war das Reisen angenehm, da auch die Fahrgeräusche bei hohem Tempo wirklich leise sind. Man konnte Bayern3 gut genießen.

Zum Abschluss Grüße an den Fahrer des 330i, der im Durchzug etwas stärker war. Aber seine Winterräder gingen wohl nur bis 210. Ich hab ihn immer wieder gerne dann überholt und beobachtet, wie er sich ärgerte, dass er nur H-Reifen hatte. Und ich hab mich gefreut, dass meine Winterräder v-Reifen sind... 😁

Hoffe, dass dieser Bericht dem einen oder anderen interessierten bei der Kaufentscheidung zum TFSI hilft. Ich würds immer wieder tun.

P.S.: Habe einmal Shell Vpower getankt - null Unterschied!!!! Bin zwar gläubiger Christ, aber den Stuß kauf ich niemandem ab!

23 Antworten

Tolles Ziel! - Alpen mit kurvigen Passstraßen 😁

Nicht ärgern über notorische Linksfahrer und dann womöglich diesem nutzlosen "Unfreiwillig 120" beitreten - das sind freie Bürger in einem freien Land, die das gleiche Recht zu überholen haben wie alle anderen!

Verantwortlich für Staus sind zu 49 % Verkehrsüberlastung (zu viele Kfz pro Streckenabschnitt), zu 49 % das Fehlen von Geschwindigkeitsbeschränkungen (jeder, der aufläuft, empfindet natürlich sofort "Stau!"😉 und nur zu 2 % das Verbot rechts zu überholen.

Naja, früher gab´s schon einige Berichte in der Form aber einige der Verfasser fahren inzwischen andere Wagen und sind in die entsprechenden Foren abgewandert oder verirren sich nur noch vereinzelt ins 8E Forum. Zudem gibt´s zum TFSI (bisher) leider keine FAQ in der entsprechende Links zu solchen Berichten enthalten sind, deshalb geraten solche Berichte auch in Vergessenheit. Auch ist mittlerweile im 8E Forum auch nicht mehr soviel los wie früher bevor es den 8K gab der mich wiederum nicht interessiert, zumindest seit ich meinen 8E/B7 TFSI hab und froh bin daß ich keinen B8 kaufen "mußte".
Egal, interessant ist es immer Erfahrungen von anderen TFSI Fahrern zu lesen. 😉

Im November hatte ich ja meinen TFSI als JW gekauft und seither ca. 7000km heruntergerissen, wobei ich im Sommer mehr fahre. Vielleicht sollte ich da auch mal wieder einen Zwischenbericht schreiben, obwohl.....in manchen Threads steht ja schon einiges drin. Vor dem Kauf war ich mir absolut unsicher ob der TFSI der richtige Motor für mich ist, mittlerweile bin ich sicher daß die Entscheidung für den TFSI genau die richtige war.

Was mich noch interessiern würde beim Vergleich mit dem TDI, waren da Personenzahl und Zuladung identisch? Sowenig finde ich die 6,7l beim Diesel da jetzt auch nicht außer es wäre konstant 160km/h.
Ich bin normalweise alleine oder max. zu zweit unterwegs, habe aber oft den Kofferraum voll und zumindest zum Teil auch die Rücksitzbank beladen. Wenn ich nicht schneller als 160 fahre (natürlich nicht dauerhaft) brauch ich da nichtmal nen Liter mehr.

Natürlich kann man es nicht vergleichen, aber ich bin vor kurzem Sonntags Spätnachmittag die Strecke Ingolstadt - Karlsruhe gefahren. Wieder alleine, aber Kofferraum und Rücksitzbank beladen. Erst ca. 50 km Landstraße (auf der man stellenweise auch 120-130 fahren kann) dann Autobahn im Bereich 100- knapp 200 (Winterreifen) ergab an der Ausfahrt Karlsruhe einen Schnitt von 128 km/h mit Verbrauch unter 9L.
Auf dem Hinweg hatte ich es weniger eilig und hatte trotzdem nen Schnitt von 116km/h, was ich da gebraucht hab schreib ich lieber nicht, das glaubt mir doch keiner.

Bin mal gespannt was ich mit den 235er Sommerreifen brauche.

Mit dem TDI waren wir zu zweit, aber dafür voll beladen. Also etwa identisch. Und konstant 160 stimmt, sofern man damit meint, dass man oft den Tempomat auf 160 einstellt und rollen lässt.

@flash: Interessanter Verbrauch! Super oder Super+? Welche Reifendimension? Ich habe bei meiner Fahrt Winterreifen in 235/45 17 drauf gehabt. Die sind aber vom Verbrauch her bei mir identisch zu den gleich großen Sommerschluffen.

Ich tanke bisher ausschließlich normales Super 95 ROZ da mir vom Verkäufer versichert wurde daß das problemlos geht. In unserer Gegend sind die Kraftstoffpreise meistens wesentlich höher als in anderen Gegenden, da sehe ich nicht ein teureren Sprit zu kaufen als es unbedingt sein muß.

Meine Winterreifen hab ich in der Größe 205/55 R16 gekauft da mir im Winter die Fahreigenschaften wichtiger sind als Optik. Ich hab aber den Eindruck daß die Pirelli-Reifen auf dem Audi-Komplettrad zwar Super Wintertauglich sind aber nicht gerade den niedrigsten Rollwiderstand haben. Trotzdem werden die 235/45 R17 Sommerreifen vermutlich mehr Benzin verbrauchen, naja demnächst werd ich wissen wie es damit bestellt ist.

Verbrauchstechnisch hat mich der TFSI bisher überrascht. Im Vergleich zu meinem bisherigen Wagen ist der TFSI größer und ca. 300 kg schwerer und verbraucht bisher trotzdem ca. 1L weniger, obwohl ich eher schneller fahre als vorher.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flash3


Meine Winterreifen hab ich in der Größe 205/55 R16 gekauft da mir im Winter die Fahreigenschaften wichtiger sind als Optik.

Mit diesem Irrglauben haben inzwischen zahlreiche Winterreifentests aufgeräumt. Moderne WinterBREITreifen sind meist genauso wie SommerBREITreifen den schmalen Scheiben in den Fahreigenschaften überlegen! Gibts auch hier Infos im Reifen-Forum zu (SuFu!).

Da nehme ich dann gerne auch die bessere Optik!

Zitat:

Original geschrieben von Flash3


[......]
Auf dem Hinweg hatte ich es weniger eilig und hatte trotzdem nen Schnitt von 116km/h, was ich da gebraucht hab schreib ich lieber nicht, das glaubt mir doch keiner.

Bin mal gespannt was ich mit den 235er Sommerreifen brauche.

Kannst du ruhig sagen, ich bin auch so einer.

Bin letzte Woche die Strecke Aachen - Schweinfurt - Aachen gefahren, und hab am Montag morgen runterzu´s 7,2L verbraucht, Schnitt von 116 Km/h. Hochzu´s war viel Verkehr, Schnitt von 109Km/h und 6,8L. Hatte es nicht besonders eilig und bin wenn möglich mit 130-160 Km/h im 6. rumgerollt, ging aber leider nur selten. Und wohlgemerkt, mit 235/17 Sommerpuschen.

Insgesamt scheint mir der Tfsi ein genügsamer Begleiter, zumindest auf längeren Etappen. Im Stadt/Kurzstreckenverkehr sieht das allerdings anders aus, da gehen gerne mal 10-13 L durch. Bin sehr zufrieden was Fahrleistungen und Verbrauch angeht, hab aber auch nichts anderes erwartet. Mein vorheriger B5 2,6 hatte bei mir einen 60.000 Km Langzeitschnitt von 9,4 Liter, und der ist i.d.R. recht flott bewegt worden. Vom neuen hab ich mehr Leistung bei weniger Verbrauch erwartet, und genau diese Erwartungen haben sich erfüllt, mehr Kraft in allen Lebenslagen und nen Liter weniger Verbrauch. Um den Tfsi sparsam, aber nicht Spaßarm zu fahren muss man wissen das die Direkteinspritzer NUR im Teillastbereich sparsamer wie nicht - FSI Motoren sind, das vorrausgesetzt und dazu noch die Weisheit erkennen zu können bis zu welchem Verkehrsaufkommen es sinnvoll ist über 180 km/h zu fahren, können durchaus Spaßvolle 8-9 Liter verbrauch ergeben.

Hab nen Avant Handschalter Frontantrieb und bis auf den Sound, wenn man den Krach überhaupt so nennen kann, hab ich nichts auszusetzten.

Hi

hat jemand probleme mit den TFSI schon mal gehabt? Habe gehört das sie probleme haben mit den zündkerzenkabel. muss oft gewechselt werden. Stimmt es? Wieviel stand DB habt ihr auf euren KFZ schein stehen? Danke

MfG

Waldemar D.

Hallo,

bezüglich des Verbrauchs kann ich mich nur anschließen. Da ist der TFSI wirklich gut. Wenn ich hier z.T. über die Verbräuche der TFSI im 8k lese (unter 10L fast nicht möglich), frage ich mich wirklich, was Audi da gemacht hat?

Womit ich unzufrieden bin, sind die Fahrleistungen des TFSI und das S-Line SFW. Der Motor ist einfach gesagt zu lasch und das S-Line Fahrwerk für längere Autobahnetappen schon fast unbrauchbar.

Ansonsten ist der B7 ein toller Wagen - leider getrübt durch die beiden nicht ungravierenden Schwachstellen.

@Waldemar:
Probleme hatte ich bisher keine. In 1,5 Jahren kein einziger außerplanmäßiger Werkstattbesuch.
Stand dB: 75.

MfG
roughneck

Kann es sein das du nicht die Zündkerzen sondern die Zündspulen meinst, die gehen nämlich gerne mal kaputt. Ist aber kein Problem, ist nicht oft und ist auch schnell und günstig zu beheben. Ärgerlich ist es schon, aber auch kein spezielles Tfsi problem, haben oder hatten fast alle Audi Motoren.

@roughneck78

Ich glaube die schlechten Fahrleistungen kommen von der Gähnend langweiligen Motorcharakteristik, effektiv aber vollkommen emotionslos. Und das Fahrwerk kommt mir auch Brett Hart vor, da werde ich mich aber wohl dran gewöhnen. Hab glaube das normale Sportfahrwerk drin, oder gibts im Sline auch nur das Sline Fahrwerk?

Edit: zu langsam

Zitat:

Original geschrieben von Hessie_James


Kann es sein das du nicht die Zündkerzen sondern die Zündspulen meinst, die gehen nämlich gerne mal kaputt. Ist aber kein Problem, ist nicht oft und ist auch schnell und günstig zu beheben. Ärgerlich ist es schon, aber auch kein spezielles Tfsi problem, haben oder hatten fast alle Audi Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Hessie_James



Zitat:

Original geschrieben von wowa1721


[......]Wieviel stand DB habt ihr auf euren KFZ schein stehen? Danke
Kannst du das das irgendwie anders formulieren, verstehe sonst nicht was du meinst?

Sorry

meinte wieviel steht bei euch Standgeräusch des Motors in den KfZ Schein 80 db? oder mehr?

Danke.

Was kosten den die Zündspulen?

Ist der Quattro besser als der S-Line? Was fährst du Automatic oder M.Schaltung?

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Womit ich unzufrieden bin, sind die Fahrleistungen des TFSI und das S-Line SFW. Der Motor ist einfach gesagt zu lasch...

Schon mal darüber nachgedacht, den TFSI gegen ein Space-Shuttle zu tauschen? Da haste mehr Bums...

Mal ehrlich (und das hab ich schon woanders gesagt): Ich respektiere deine Meinung, aber ich glaube, jedem Normalsterblichen dürften die Fahrleistungen mehr als ausreichen.

Was brauchst du denn für Fahrleistung, wenn dir 200-Audi-Ps nicht reichen?

Zitat:

Original geschrieben von 3dition



Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Womit ich unzufrieden bin, sind die Fahrleistungen des TFSI und das S-Line SFW. Der Motor ist einfach gesagt zu lasch...
Schon mal darüber nachgedacht, den TFSI gegen ein Space-Shuttle zu tauschen? Da haste mehr Bums...

Mal ehrlich (und das hab ich schon woanders gesagt): Ich respektiere deine Meinung, aber ich glaube, jedem Normalsterblichen dürften die Fahrleistungen mehr als ausreichen.

Was brauchst du denn für Fahrleistung, wenn dir 200-Audi-Ps nicht reichen?

Hört sich viel an 200 PS aber bracht schon etwas lange für einen Sprint 0-100km/H. Schade finde ich könnte etwas besser ziehen!

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Mal ehrlich (und das hab ich schon woanders gesagt): Ich respektiere deine Meinung,...

Das freut mich. Das ist viel mehr, als ich sonst für diese Meinung erhalte 🙂 Obwohl es nur meine ist und ich sie keinem aufzwingen will.

Der Unterschied zu meinem alten 1,8T ist einfach zu gering und im Nachhinein den Preis nicht wert gewesen.

Würde ich meine Entscheidung von damals heute rückgängig machen können, würde ich mir vermutlich einen S4 Jahreswagen anstatt eines neuen TFSI holen. Damals hat aber ganz klar der Kopf entschieden!

MfG
roughneck

Objektive Tests und Datenblättter haben dem TFSI Top-Fahrleistungen bestätigt. Ich glaube eher, dass euch der Audi-Komfort einlullt. Man merkt ja gar nicht, wie der abgeht...

Natürlich gibts es mehr, aber ich halte mich für sehr anspruchsvoll, brauche aber nicht mehr! Für Normalfahrer ist man mit dem TFSI völlig übermotorisiert.

Anonsten: S4, RS4, Porsche...oder eben Space Shuttle...

Deine Antwort
Ähnliche Themen