Reisebericht TFSI

Audi A4 B7/8E

Da ich etwas derartiges hier selbst vermisst habe, stelle ich mal meine Erfahrungen nach der ersten Reise im 2.0tfsi hier ein:

Fahrt ging vom Ruhrgebiet ins Zillertal und zurück. (je ca. 780km)

Wir waren 3 Erwachsene mit Wintersportgepäck (ohne Dachbox). Das Auto war definitiv voll, es ist also mit Sicherheit kein Ladewunder. Ich wollte das Gepäcknetz nutzen und somit nicht auf die Laderaumabdeckung verzichten, die dann aber irgendwie im Weg war. Hier habe ich dann gemerkt, dass man sie - etwas herausgezogen - nach unten klappen kann. War also lehrreich! Ansonsten nimmt das Ding aber trotzdem viel Platz weg.

Zu den Fahrleistungen:
Ich merkte (leicht), dass wir mit etwas mehr Gewicht am Start waren, da die Beschleunigung/Durchzug etwas verhaltener waren, als im leeren Zustand. Aber das wichtigste: Beim Bremsen merkte man davon NIX! Sehr vertrauenserweckende Verzögerung.

Ich bin immer da, wo kein Limit war, so schnell wie möglich gefahren. Tempolimits sind auf der Strecke eher wenige und der Verkehr ließ auch nahezu ständig flotte Fahrten zu. Ich war sehr oft jenseits der 200 und habe eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 126km/h gehabt. Das ist wohl schon ganz ordentlich.

Mein Durchschnittsverbrauch (eigentlich nur Stadtverkehr) liegt sehr konstant bei 10,1l (Super+). Auf dieser Reise waren es dann 10,6! Das finde ich sensationell niedrig, wenn man die Fahrweise bedenkt. Ich bin nicht ein einziges Mal überholt worden, weil ich nicht schneller konnte.

Bei Tempolimit (Zillertal bis Grenze Deutschland) sind auch unter 8l im Schnitt drin. Aber ich habe mir das Auto nicht zum Sparen gekauft.

Sehr genossen habe ich, dass doch viele ohne lange Diskussionen eine Lücke rechts nutzen, um einen 4-fach beringten Kühlergrill durchzulassen. Scheint sich immer weiter durchzusprechen, dass Audis i.d.R. zügig vorbei gehen und niemanden rechts verhungern lassen.

Ebenso interessant: Ich hatte 4x Autos vor mir, die nicht so ohne weiteres nach rechts gingen. Davon 3 Audis! 1x 8K, aber der hat wohl geträumt, war ein Leihwagen, aber 2x 2.0tdi. No comment...

Bevor mich die TDI-Fraktion hier hasst: Ich bin die selbse Strecke mit 2.0tdi gefahren und der Motor geht im Durchzug auch sehr gut und der Verbrauch ist super: 6,7l Diesel bei vmax 160 (der Besitzer wollte nicht schneller). Also wer Fahrspaß und Sparspaß sucht, ist mit TDI gut bedient! Aber rechts ist halt auch geteert...

Zurück zum Reisen im TFSI: Die Seriensitze sind für mich völlig ausreichend - ich hab die ganze Zeit gut gesessen! Auch ansonsten war das Reisen angenehm, da auch die Fahrgeräusche bei hohem Tempo wirklich leise sind. Man konnte Bayern3 gut genießen.

Zum Abschluss Grüße an den Fahrer des 330i, der im Durchzug etwas stärker war. Aber seine Winterräder gingen wohl nur bis 210. Ich hab ihn immer wieder gerne dann überholt und beobachtet, wie er sich ärgerte, dass er nur H-Reifen hatte. Und ich hab mich gefreut, dass meine Winterräder v-Reifen sind... 😁

Hoffe, dass dieser Bericht dem einen oder anderen interessierten bei der Kaufentscheidung zum TFSI hilft. Ich würds immer wieder tun.

P.S.: Habe einmal Shell Vpower getankt - null Unterschied!!!! Bin zwar gläubiger Christ, aber den Stuß kauf ich niemandem ab!

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Objektive Tests und Datenblättter haben dem TFSI Top-Fahrleistungen bestätigt. Ich glaube eher, dass euch der Audi-Komfort einlullt. Man merkt ja gar nicht, wie der abgeht...

Natürlich gibts es mehr, aber ich halte mich für sehr anspruchsvoll, brauche aber nicht mehr! Für Normalfahrer ist man mit dem TFSI völlig übermotorisiert.

Anonsten: S4, RS4, Porsche...oder eben Space Shuttle...

Gute ist das Fahrzeug auf jedenfall, dass kann man nicht abstreiten, aber über motorisiert ehen nicht. mehr Nm wehr besser so 350 würde optimal sein.

@3dition

Eigentlich sollte man davon ausgehen das 200 Pferde ausreichen, allein schon wegen der Vernunft.
Aber es gibt ja auch genug Leute die mehr wollen und auch mehr bezahlen können. Die sollten sich dann allerdings nicht nach Audi A4 Tfsi umsehen, da gibt´s andere Sachen.

Der A4 ist mit dem Tfsi schon recht anständig motorisiert, alles darüber wird unverhältnissmäßig teurer, aber der Tfsi ist ja auch nur die mittlere Benzinmotorisierung, es gibt 2 drunter und 2 drüber den RS4 noch nicht mal mitgezählt. 😉

Eigentlich ist der TFSI schon weitab von dem was der Durchschnittsbürger fährt. Natürlich würde ich auch lieber einen S4 oder RS4 fahren, wenn die Finanzen keine Rolle spielen würden, oder zumindest nen 3.2 weil den Sound meines alten VR6 vermisse ich schon ein wenig. Auf der anderen Seite ist der TFSI bei mir trotz wesentlich größerem und schwereren Wagen deutlich günstiger im Unterhalt.
Wenn der TFSI im A4 zu müde wirkt sollte man vielleicht auf nen Octavia RS wechseln. Der ist deutlich leichter und kürzer untersetzt, dafür muß man dann halt an Design und Verarbeitung Abstriche machen.
Im übrigen glaube ich einfach mal daß so ne MT den Fahreindruck unspektakulärer macht oder langweiliger, je nach Sichtweise. Mir kommt jedenfalls keine Automatik ins Haus, egal wie sie heißt.

Was das Fahrwerk angeht, ich bin froh daß ich Probefahrten mit normalem und S-line Fahrwerk sowie 17" und 18" Felgen gemacht habe z.T. nur kurz aber das hat schon gereicht. Insofern war mir schnell klar daß mir das S-Line zu hart ist oder ich dafür zu alt. Gleiches trifft auch für die 18" Räder zu, da nützt auch die etwas bessere Optik nichts. Beim normalen Sportfahrwerk ist mir aufgefallen daß es etwas komfortabler ist wenn man mit Zuladung fährt, ohne Zuladung wirkt es auf mich manchmal etwas überfedert. Aber eigentlich trifft es in erster Linie auf Querfugen u.ä. zu, solange die Fahrbahn nur uneben ist kann man eigentlich mit dem Sportfahrwerk leben. Falls es mir doch mal irgendwann zuviel wird kann ich mir vorstellen auf die Eibach Federn zu wechseln, wie von 3dition schonmal erwähnt.

@Hessie_James
Es kommt drauf an welchen S-Line du hast. Wenn es ein "einfacherer" S-Line ist wie bei mir, dann ist fast immer das Sportfahrwerk drin. Hast du einen S-Line Advanced dann ist sehr oft das S-Line Fahrwerk drin, manche Käufer haben aber auch das normale Sportfahrwerk gewählt was dann das gleiche gekostet hat. Du kannst es aber auch in deinem Serviceheft nachschauen. 1BE ist Sportfahrwerk, 1BV ist S-Line Fahrwerk.

um nochmal einen absolut unsinnigen Beitrag zum Thema Spritverbrauch TDI vs. TFSI zu bringen:
Ich hatte mit meinem B6 Avant 1,9TDI (mit Chip) das Jahr über 7,2Liter gebraucht.
Jetzt mit dem TT 2,0TFSI bei sehr ähnlichem Fahrprofil 9,7Liter.
Gut, der TT ist leichter, aber auch etwas kürzer übersetzt als der TFSI im A4, somit dürften die Verbräuche bei meiner Fahrweise in einem A4 TFSI um 10Liter liegen und somit sind wir bei gut 2,5Liter Mehrverbrauch.

Wer mehr Druck braucht, der könnte doch chippen!? Heron gibt sogar +100Nm an...

Ähnliche Themen

Hallo

Also man kann sicher nicht sagen dass der TFSI mit 200 PS schlecht geht 😉
Aber: Der 5. und 6. Gang ist deutlich zu lang. Die Gänge 1 - 4 passen optimal.
Wer die Variante mit 220PS kennt, weiß was ich meine.
Der Motor ist ausgesprochen sparsam, selbst mit Super-Benzin (fahre aber in der Regel Super+) und zügiger Fahrt sind Verbräuche um 9 Liter kein Problem. Laufkultur des Motors ist bis zum mittleren Bereich gut, oberhalb von 3500 1/min merkt man aber Vibrationen.

Fahrwerk ist in der S-Line-Variante schon recht hart, aber meiner Meinung nach in sich stimmig (Feder-Dämpfer-Abstimmung). Das Sportfahrwerk (bei mir leider eingebaut) ist eine unharmonische Hüpfburg mit zu viel Karosseriebewegung und zu geringem Komfort. Würde ich heute sicher nicht mehr nehmen.

Die Servotronic gibt mir im unteren Geschwindigkeitsbereich zu wenig Rückmeldung, die Lenkungsabstimmung in Verbindung mit dem S-Line-Fahrwerk war/ist hier besser.
Die Antriebseinflüsse in der Lenkung sind mir zu stark, würde heute großes Navi gegen Quattro "tauschen". ;

Fazit:
Außer dem TFSI praktisch keine Neuerungen zum B6.

Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von Flash3


[.......]
Du kannst es aber auch in deinem Serviceheft nachschauen. 1BE ist Sportfahrwerk, 1BV ist S-Line Fahrwerk.

1BE, hab also das normale Sportfahrwerk drin.

Zitat:

Original geschrieben von Ambition


[.......]
Fahrwerk ist in der S-Line-Variante schon recht hart, aber meiner Meinung nach in sich stimmig (Feder-Dämpfer-Abstimmung). Das Sportfahrwerk (bei mir leider eingebaut) ist eine unharmonische Hüpfburg mit zu viel Karosseriebewegung und zu geringem Komfort. Würde ich heute sicher nicht mehr nehmen.
[.......]

Wenn ich das dann lese würde ich gerne mal das Sline Fahrwerk probefahren, die unharmonische Hüpfburg mag ich zwar (noch) nicht betätigen, das wird sich aber noch herausstellen. Hab meinen Tfsi erst seit 4 Wochen und 3000km, und das ist zu kurz um abschliessend über das Fahrwerk zu urteilen. Werde das aber auf jeden Fall beobachten, danke für die Anregung.

@ Mogli_A4

Ich denke das ich mit einem Vergleichbar motorisiertem Diesel ca, 1-1,5 L weniger brauchen würde, beim B7 hätte es bei mir der 2.7 TDI sein müssen, da der Leistungmäßig dem Tfsi entspricht und ich lieber auf Chiptuning verzichten möchte. Den mehrverbrauch nehme ich persönlich aber gerne in Kauf, das ist natürlich alles Geschmacksache.

Den 2.7 TDI bin ich vor meiner Entscheidung mehrfach probegefahren und fand ihn für nen Diesel recht gut, wäre auch meine Wahl gewesen wenn ich mich für nen Diesel entschieden hätte. Trotzdem kann er mit dem TFSI nicht ganz mithalten.

Ich hab heute die 235/45 R17 Sommerreifen montieren lassen und heute Mittag ne kleine Spritztour unternommen, dabei ist mir so einiges aufgefallen. Ich muß dazu sagen daß ich meinen TFSI im November als WDW gekauft hab und beim Autohaus gleich Winterreifen (205/55 R16) montieren ließ, also bisher mit dem Wagen noch nie mit Sommerreifen unterwegs war.
Die breiteren Sommerreifen sind erheblich schwerer, was sich beim Fahren in zweierlei Hinsicht auswirkt. Natürlich ist die Traktion beim Anfahren besser, aber beim Beschleunigen aus div. Geschwindigkeiten heraus hab ich den Eindruck daß sich der Wagen weniger agil anfühlt. Den gleichen Eindruck hatte ich auch schon bei meinem vorigen Wagen (anderer Typ u. anderer Motor).
Zum zweiten scheint es mir daß das Sportfahrwerk eher für die breiteren/schwereren Reifen ausgelegt ist da sich das Fahrwerk mit diesen jetzt weniger überfedert anfühlt und zum zweiten der Fahrkomfort nur wenig schlechter wurde.
Wie laut die Pirelli-Winterreifen tatsächlich sind kann ich jetzt erst richtig nachvollziehen, die Dunlop SportMaxx-Sommerreifen sind erheblich leiser, beide mit bisher ca. 7000km Laufleistung. Allerdings haben die Pirelli trotz 205 er Breite auch bei Trockenheit enorm guten Grip, bei Schnee sowieso.

Wer kann mir sagen was hat der 2,0 TFSI Zahnriemen oder Kette? Weil der neue hat Kette.

MfG

Waldemar D.

Der TFSI im B7 hat Zahnriemen. Der Wechselintervall beim TFSI ist 180.000km also recht lange, zum anderen kann es bei Steuerketten bzw. Kettenspannern auch Probleme geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen