Reise in die Schweiz - Was ist zu beachten?

Irgendwie finde ich nie was wenn ich was für mich suche, aber immer alles wenn ich was für andere suche... komisch... deswegen wende ich mich mal an euch.

Ich fahre nächste Woche wahrscheinlich in die Schweiz.

Was ich schon rausgefunden hab ist dass man eine Vignette auf Autobahnen und autobahnählichen(?) Straßen.
Die kostet etwas über 26 Euro und ist nur als Jahresvignette zu erhalten.

Sogut so teuer.

Benzin ist dort ja recht günstig mit zur Zeit 1,07 € pro Liter Super.

Was ich nicht gefunden habe ist ob ich einen Ersatzkanister mit 20 Liter Füllmenge gefüllt mitführen und auch ausführen darf.

Das zweite wäre: Brauche ich da auch Pannenwarnwesten wie in Österreich? Und was ist noch zu bedenken?

Dass Geschwindigkeitsüberschreitungen gut was kosten weiss ich 😉 und ich halte mich auch dran....

Danke schonmal.

34 Antworten

Hallo,

ich war im Sommer in St Gallen und habe mich im Verkehr nicht sonderlich wohlgefühlt. Auf den Straßen sind tausend Linien aufgemalt und hinter jeden 2. Ecke stehen Blitzer. Und obwohl ich natürlich peinlich auf die Limits geachtet habe, hatte ich stets das Gefühl gegen irgendetwas zu verstoßen. Die Leute selbst waren nett.

Auf den Straßen in Österreich habe ich mich da wohler gefühlt.

Gruß DVE

Bei so vielen Blitzern kann man nur hoffen das die nicht gleich bei 1 km/h Überschreitung blitzen. Ansonsten fährt man einfach unter Limit.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Bei so vielen Blitzern kann man nur hoffen das die nicht gleich bei 1 km/h Überschreitung blitzen. Ansonsten fährt man einfach unter Limit.

Ein paar km/h Toleranz ziehen sie schon ab.

Aber nach Abzug dieser Toleranz wird dann oft schon ab 1 km/h zu viel geahndet.

Siehe auch hier.

Ich meine hoffentlich blitzt es nicht schon wenn man statt 50 mit 51 unterwegs ist.

Ähnliche Themen

ach... kommt schon.

Ich bin sehr oft in der Scheiz unterwegs, auch oft in St.Gallen.
Also dass an jeder Ecke ein Radarkasten steht ist absoluter unfug... sind zwar einige aufgebaut, aber wirklich nicht so extrem wie hier geschrieben wird.

Auf der Bahn fahre ich laut Tacho normalerweise ziemlich genau 140km/h, falls man doch mal geblitzt wird kostet es ca. 200.-SFR... nur drüber wirds dann extrem teuer.

Ich kenne jemand der innerorts enorm zuschnell unterwegs war... 3Jahre Schein weg... 8.000SFR Strafe 😰

Mit den Markierungen etc... hab ich überhaupt keine Probleme... ist z.b. in Zürich oder Genf City ein bisschen verwirrend, aber St. Gallen geht!

Gruss!

Zur Info, die Blitzer in St. Gallen:

St.Gallen: Blumenbergplatz
St.Gallen: Brühltor
St.Gallen: Moosbruggstrasse - Höhe Spisentor
St.Gallen: Rorschacherstrasse - Höhe Rehetobelstrasse
St.Gallen: Rorschacherstrasse 250 - Höhe Kreuzung Rorschacherstrasse / Martinsbruggstrasse (Kreuzung Neudorf)
St.Gallen: Sonnenstrasse - Autobahnzubringer beim Schulhaus
St.Gallen: In der St.Gallerstrasse (Neu)
St.Gallen: St.Jakobstrasse - Höhe Splügenstrasse
St.Gallen: Zürcherstrasse - Höhe Geissbergstrasse
St.Gallen-Neudorf: Langgasse - Höhe Kreuzung Langgasse und Heiligkreuzstrasse Fahrtrichtung Stadteinwärts
St.Gallen-Neudorf: Langgasse - Höhe Kreuzung Langgasse und Splügenstrasse "St.Gallen-Zentrum (Hauptbahnhof) In der Teufenerstrasse Fahrtrichtung Teufen"

ok das is zuviel zum merken... ich fahr lieber langsam 😁

CityStar.

DVE meinte wohl das es für deutsche Verhältnisse viele Blitzer sind.
Die drei Starenkästen die ich in Hamburg kenne sind für mich Berliner auch schon unheimlich viele Blitzer. 😁

Wenn man die 12 von dir genannten Blitzer zählt ist das natürlich viel, erst recht für die kleine Fläche.

@CityStar

ob die Anzahl Blitzer viel oder wenig ist, ist subjektiv. Ich habe es für meine Erfahrungen als viel empfunden. Hinzu kamen noch 2 mobile Messungen an verschiedenen Stellen.

Gruß DVE

vignetten gibt es manchmal auch bei ebay & co. aber soo viel sparen kannste leider nich 😁

wahrscheinlich halte ich mich doch nur auf landstrassen auf.
dann spar ich mir die 26 Euro.

ausserdem kann man auf den landstrassen viel mehr sehen.

Was zieht dich eigentlich in den Kanton St. Gallen?

wir besuchen da freunde. waren zwar schon mal da aber das ist schon länger her.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


wahrscheinlich halte ich mich doch nur auf landstrassen auf.
dann spar ich mir die 26 Euro.

ausserdem kann man auf den landstrassen viel mehr sehen.

Denk daran: in der Schweiz sind auf Landstrassen nur 80 erlaubt und nicht wie Deutschland 100. Das kostet schon mächtig Kohle wenn Du da 100 fährst und damit 20 zu schnell bist (CHF 100.-) und wird auch regelmässig überwacht (mobile Radargeräte). Je nach Grenzübergang in die Schweiz landest Du gerade auf einer Autobahn und da musst Du die Vignette bereits aufgeklebt haben (speziell im Raum St. Gallen und Schaffhausen gibt es viele solche Grenzübergänge). Die Polizei macht sich dann einen buchstäblichen Sport daraus unmittelbar hinter der Grenze auf der Autobahn zu kontrollieren und alle die keinen Kleber an der Scheibe haben zu büssen. Kostet CHF 100.- + CHF 40.- für die Vignette und das wäre dann am falschen Ort gespart...

Grüsse aus der Schweiz
Cyberax

alles klar.

noch 2 Fragen: ich brauche doch keinen (D) Aufkleber auf dem Heck, oder? Ich hab das EU Kennzeichen mit dem Länderkennzeichen auf dem Nummernschild.

Ich habe gelesen dass die Einfuhr von Nahrungsmitteln streng kontrolliert wird, aber Mengenangaben hab ich nicht gefunden.
Weiss das jemand was drüber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen