Reise in den Iran mit meinem Volvo 850

Volvo 850 LS/LW

Hallo Autogemeinde,
ein paar freunde und ich werden 2016 bei der Allgäu-Orient Rallye teilnehmen. Das Ziel ist in diesem Jahr der Iran. Da eine Bedingung der Rallye ist dass die Fahrzeuge nicht mehr als 1111.11€ Wert sein dürfen haben wir uns für einen 20 Jahre alten Volvo 850 Kombi entschieden. Ich habe heute das rote "Schmuckstück" gekauft. Er hat frische 317.000 km runter und ist überraschend gut erhalten. In der Vergangenheit wurde schon einiges gemacht (Zündsystem, Zahnriemen, Benzinpumpe usw.).
Meine Frage an die Volvo gemeinde ist nun was für Ersatzteile ich mitnehmen soll? Gibt es "Typische" Ersatzteile? Was sollte ich im Vorfeld austauschen bzw. auf verdacht erneuern?
Vielen Dank im Voraus
ToM

Beste Antwort im Thema

Die Felgen sind nämlich so konzipiert das bei radialreifen der hump auch ohne Luft drin hält. Deswegen fliegen die ja auch bei einem Platten nicht runter. Wenn bräuchtest du massiv Kraft und Minimum 3 Hebelwerkzeuge. Die Demontagemaschinen bei den Reifenservicen drücken mit bis zu 500 kg auf die Reifen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo,
unbedingt einige Rollen Panzerband, das Gute, mitnehmen.Da kann du mal ein dickeren Schlauch im Motor flicken.
Hat mir bei meinem Womo schon den Urlaub gerettet.
Ich würde Stahlfelgen bevorzugen,die kann man zur Not mal mit einem Hammer richten und wie ein Vorschreiber bemerkte,eine normale Reifengröße.
Sonst wünsche ich euch viel Spaß bei dem Abenteuer.

Gruß Christian

@ Scutyde
2 Liter 10 V mit 126 Ps

Zitat:

@Volvo_850_ schrieb am 6. Dezember 2015 um 12:35:44 Uhr:


@ Scutyde
2 Liter 10 V mit 126 Ps

....bisschen schwach auf der Brust aber nahezu unverwüstlich....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Katzetatze schrieb am 6. Dezember 2015 um 11:28:49 Uhr:



Zitat:

@sulphur schrieb am 6. Dezember 2015 um 10:53:48 Uhr:


Prinzipiell wurde da bereits schon das Essentielle gesagt. Nehmt den Elch noch mal auf die Bühne und schaut euch die Auspuffanlage mit Aufhängungen an. So was kann unterwegs Ärger machen.
Der Auspuff kann auch in der tiefsten Pampa repariert werden. Im Fall der Fälle mit Draht aufhängen und im nächsten Kaff hat sicher einer nen Schweissbrenner.

Funktioniert auch mit Auspuffdicht Set. Da hat man Bänder dazu.

Ähnliche Themen

klasse. Ist es die Rally wo das Auto dann im Ankunftsland zum guten Zweck verkauft wird...?

Ich würd nen Doppelsatz Dichtungen, Panzertape, Draht und Streichhölzer einpacken... Und die guten alten Grablichter (die brenne sau lang)

Draht! Dünner Draht! Dicker Draht!

Und ein echtes Ersatzrad, nicht dieses Pannendingsbums!

Ich würde vorher den heckspoiler abbauen. Der bringt mit Halterungen nochmal 70 Bis 100 Euro in die Kasse bei Verkauf in D. Ansonsten gibt es diese selbstreparatur Reifensets mit vulkanisierstreifen . Fahren würde ich entweder 195 65 15 oder 185 65 15 da das Standard Größen sind. Reifen wenn neu nötig nexen n priz. Billiger un tauglicher ganzjahresreifen. Ansonsten ist das Auto unverwüstlich. Bremsscheibe vorne hat einen Schlag? Brauchst eigentlich nur die Scheiben und Beläge neu zu machen. Teile bekommt ihr günstig bei skandix und polarparts oder ftalbert. Verschleißteile gibt's recht günstig bei Kfz Teile 24. Achtet auf die achsmanschetten. Ein defekt ist nicht sofort zu sehen aber mit ner gebrochenen Welle liegen bleiben ist doof. Panzerband ist aber echt hilfreich. Wie tüdeldraht.

Zitat:

@alexosalexos schrieb am 6. Dezember 2015 um 12:55:48 Uhr:


Draht! Dünner Draht! Dicker Draht!

Und ein echtes Ersatzrad, nicht dieses Pannendingsbums!

..... bezüglich des Ersatzrades, würde vielleicht eher versuchen ein paar passende Schläuche für die Reifengröße aufzutreiben, damit könnte man auch einen eigentlich nicht mehr verwendbaren Reifen wieder nutzbar machen. Außerdem nehmen Schläuche weniger Platz weg als evtl. zusätzliche Ersatzräder....

Gruß der Sachsenelch

An sich keine doofe Idee. Nur du bekommst den Reifen nicht von der Felge um den Schlauch rein zu bekommen. Deswegen Selbstvulkanisierset.

Die Felgen sind nämlich so konzipiert das bei radialreifen der hump auch ohne Luft drin hält. Deswegen fliegen die ja auch bei einem Platten nicht runter. Wenn bräuchtest du massiv Kraft und Minimum 3 Hebelwerkzeuge. Die Demontagemaschinen bei den Reifenservicen drücken mit bis zu 500 kg auf die Reifen.

Hi,

wetten dass man den Reifen auch mit Montierhebeln von der Felge bekommt........ und auch wieder drauf.....
Einverstanden, das ist ne Schinderei, aber bevor ich in der Wüste irgendwo von den Geiern angeknabbert werde, würge ich lieber den Reifen runter und mit Schlauch wieder drauf......

Bei solchen Vorhaben wie hier gilt der alte Spruch:
"Hast Du Zange, hast Du Draht, kommst Du bis nach Stalingrad...... usw...."

Gruß der Sachsenelch

Klar geht das irgendwie. Hab ich mit meinem Platznachbarn aufmerksam Campingplatz auch schon gemacht als n Wohnwagenreifen defekt war. Nur da warst dann knapp ne 1.5 Stunden dran.
Auch ein extrem wichtiger Tipp: Alle Radschrauben vor Fahrtantritt lösen. Räder mal runternehmen. Narben reinigen und einfetten und Radschrauben mit 110 nm per Drehmomentschlüssel festziehen. Sonst könnte es euch so gehn wir mir mit meinem T5 oder auch gern mal bei Kundenfahrzeugen in der Werkstatt . Die Radschrauben sind nur mit Lkw Schlagschrauber/Meter Rohr lösbar gewesen und die Räder nur mit nem 5 kg Vorschlaghammer.. Und das ist in der Einöde sehr wahrscheinlich nicht lustig.

Auch von mir die Empfehlung, das Kraftstoffpumpenrelais nachzulöten und auch ein Ersatzrelais mitzunehmen. Und eine Kraftstoffpumpe würde ich auch einpacken.

Falls es ein 1996er ist (Modelljahr, kann ab EZ 9/1995 sein!), ist das ABS-Steuergerät anfällig. Setzt es vorher instand; Anleitungen dazu gibt's hier zuhauf.

Ebenso ab MJ 1996: Nehmt ein Auslesegerät für Fehlercodes mit. Das Fahrzeug hat zwar eine OBD-Buchse, die generischen OBD-Leser funktionieren aber nicht.

Rückleuchten ausgetauscht und abblätternde Leisten sprechen für Mj95/94. 😉

@Scuty: ich vermute mal ein Sauger mit 10 Ventilen. Dauerläufer mit hohem Zuverlässigkeitsgrad. Bei einer solchen Rallye muss man keine 225 PS haben 😉 und ein Turbomotor (auch der LPT) wäre eher ungeeigent.

@Volvo_850_: ist zwar ADAC Masters Rallye, aber von dort möchte ich euch folgendes auf den Weg geben: Warum gewinnt man ein Rennen mit einem alten Volvo? Weil man es will !

Ansonsten gut vorbereiten (Flüssigkeiten + Filter alle neu), alles neu machen, was nicht mehr gut ist, insbesondere Fahrwerk (Stossdämpfer, Buchsen, Koppelstangen, Querlenker VA, Domlager) und Lenkung (Axialgelnke und Spurtangenköpfe) sind bei den Laufleistungen gerne mal am Ende und würden eine solche Rallye wohl nicht überleben.Ich gehe mal davon aus, dess es nicht immer und überall möglich sein wird über sauber asphaltierte 3 spurige Strassen zu "cruisen" 😉

Wenn der Volvo in der Vergangenheit gut behandelt wurde, dann ist motorseitig kaum etwas zu befürchten. Die alten 5-Ender sind echt hart im Nehmen. Lediglich die Elektrik ist bisweilen ein wenig launisch, aber da haben ja die Vorredner schon die passenden Ersatzteile gepostet.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen