Reinigungsprofi?
Hallo,
ich habe eine Frage zur Pflege des Armaturenbrettes (Kunststoffteile!) bei einem 220 CDI.
Ich habe halt erst so einen Beitrag im TV über "Reinigungsprofis" gesehen! Leider wurde nicht gezeigt, mit welchem "Mittel" am besten des Armaturenbrett zu reinigen ist! Mit Alkohol oder Spülwasser wird es nur stumpf!
Wie kann ich es reinigen, daß es sauber wird und glänzt und der Staub sich nicht so schnell wieder festsetzt?
Habt Ihr einen "Profitipp"?
Wenn dieses Thema schon gepostet wurde, Sorry!
Vielen Dank!
Viele Grüße
White Eagle
20 Antworten
Ich bin zwar kein Reinigungsprofi. Zur Reinigung benutze ich ein feuchtes Tuch. Anschließend verwende ich Silikonspray. Dieses wirkt antistatisch.
Würth und Berner sind meine Empfehlung. Allerdings würde ich darauf achten, dass das Zeug nicht auf die Scheiben gelangt.
Reinigen mit Microfasertuch und Wasser.
Mit Kunststoffplege nachbearbeiten.
Ich verwende ein feuchtes Microfasertuch, wobei ich dem Wasser eine geringe Menge Allzweckreiniger zugebe.
Ich habe gehört, daß Babyreinigungstücher ideal werden?
Es gibt auch Silicon-Spray, welches mit "Mattglanz-Effekt" und Spray mit "Lotus-Effekt".
Also was ist nun die beste "Methode"?
Oder was verwenden die "Putzprofis"?
Ich möchte halt vermeiden, daß von jedem Mittel zuerst eins kaufe und dann "steht alles" nur herum.
Viele Grüße
White Eagle
Hi,
ich benutze den "Sonax Xxtreme" Cockpitreiniger. Is so ne (glaub 500ml) Sprühflasche mit Matt-Effekt. Finds echt super das Zeug und "riecht" v.A. net so wie die meisten anderen Cockpitreiniger...
Viel Spaß beim Frühjahrsputz...
Ich wische nie! Sobald sich Staub ansetzt, nehme ich für das gesamte Cockpit so einen Swiffer Staubmagnet, etwa alle zwei Wochen. Geht schnell und holt den Staub aus allen Ecken. Und bei der Gelegenheit schnell mit einem Handsauger durch. Wenn man das konsequent macht, hat man immer ein sauberes Auto und muss nicht immer mal wieder eine 'Großreinigung' einschieben...
Ein- bis zweimal jährlich behandle ich die Plastikteile dann noch mit Vinylex und die Lederteile mit Lexol.
Ich halte es genauso wie dfens101. Cockpit-Pflegemittel haben meistens einen pomadigen Glanz, den ich gar nicht mag. Wenn man nicht irgendwas über's Armaturenbrett gekleckert hat, dann ist nasses Wischen eigentlich gar nicht nötig. Nur der Staub ist nervend, da man ihn mit einem "normalen" Staubtuch nicht entfernt bekommt und mindestens ein Microfasertuch braucht.
Der Swiffer Staubmagnet wurde hier im Forum mal so euphorisch angepriesen, wie man das sonst nur aus der Werbung kennt, wenn z.B. "Hausfrauen" mit einem derart glückseligen Grinsen von ihrem neuen Spülmittel schwärmen, als wenn sie gerade von Brad Pitt damit eingerieben werden.
Der Swiffer ist aber wirklich klasse. Das Ding holt den Staub aus allen Ritzen und da es einen Griff hat, kommt man damit auch an schwer zugängliche Stellen, wie z.B. an die unteren Sitzseiten.
Saubere Grüße
Kai
Ich verwende die feuchtgen Cockpit-Tücher von Sonax und bin damit sehr zufrieden.
(10 Stück sind in einer Alufolie eingeschweißt)
Es entfernt nicht nur den Staub, sondern pflegt gleichzeitig noch die Oberfläche. Ausserdem kann man die benützten Staubtücher auch noch zum Beseitigen von Verschmutzungen an Türrahmen/Einstiegsleisten etc. verwenden.
Viele Grüße
Steff / Perlitgrau
Zitat:
Original geschrieben von Blue-Movie
Echt gut:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ30169QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
Das kann ich auf wirklich nur empfehlen. Habe damals den TIP vom Freundlichen bekommen. Ist wirklich super
Benutze auch das Sonax XXTreme.
Mit einem Baúmwoll-Lappen einreiben und mit einem Microfasertuch nachbehandeln.
Die Idee mit dem Swiffer werde ich aber auch mal probieren - Danke. Praktisch für die Lüftungsschlitze etc.
Zum Thema "ich benutze keine Pflegemittel":
Bedenkt, dass das Armaturenbrett mit der Zeit durch UV-Strahlung etc. spröde, gar rissig werden kann. Mittlerweile ist es bestimmt nicht mehr so wild wie früher, wo Armaturenbretter ganz gerissen sind, aber ab und zu etwas Pflege schadet bestimmt nicht.
Es grüßt
Cozmic
Zitat:
Original geschrieben von CoZmiC
Zum Thema "ich benutze keine Pflegemittel":
Bedenkt, dass das Armaturenbrett mit der Zeit durch UV-Strahlung etc. spröde, gar rissig werden kann.
Ich denke, UV-Strahlung kommt nicht durch reguläres Glas...
Ich habe noch eine Zusatzfrage!
Was ist von den Glas-/Lackkonsevierern mit "Lotos-Effekt" zu halten? Werden damit die "Scheiben" nicht "verschmiert" un der Lack angegriffen?
Gruß White Eagle!