Reinigung Xenon mit china Kracher abschalten

Opel Vectra C

Halo zusammen,
Entschuldigung für diesen Beitrag, aber ich habe mit der SuFu nix passendes gefunden.

Gerade jetzt zur Winterzeit muss man ja auf der Autobahn ziemlich oft die Scheiben reinigen.
So weit so gut!
Man fährt aufgrund der früh einsetzenden Dunkelhait natürlich auch mit Licht.
Und jedesmal wenn ich die Scheiben reinige geht noch mal die doppelte Menge an Wasser durch die Hochdruckpumpe auf meine Scheinwerfer.
Aber da muss doch nicht jedes mal sein!!!
Da geht ne Unmege an Wasser drauf.

Ich weiss, dass das per Gesetz so sein muss und bei Abschaltung meine Betriebserlaublis erlöschen würde.
Blablabla..

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Kann ich mit dem china Kracher dieses Reinigungsprozedere beeinflussen (bei jedem 5. mal oder oder oder)?

Kann das einer sagen?
Hat da jemand Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Wenn deine Scheibe so richtig schön dicht ist und du das bedürfnis hast du Wischen, fahr auf nen Parkplatz und schau dir dein Scheinwerfer an! Der sieht mind. genauso aus wie die Scheibe bzw. noch schlimmer da tiefer.

Lass so nen scheiß und gib lieber ein paar € für deine Mitmenschen aus, die dadurch nicht geblendet werden.

Gruß Benny

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Aus meiner Sicht hätte man die guten alten Scheibenwischer für die Scheinwerfer beibehalten sollen, diese SRA hatte es wenigstens verdient so genannt zu werden.

Jo, die waren deutlich besser als die Hochdruckdüsen. Richtig festen Schmutz bekommen nur die kleinen Wischer mechanisch weg. Die Dinger waren an meinen früheren Saab 9-3 und 9-5 montiert. Leider geht sowas nur auf Glasstreuscheiben und da heutzutage alle Autos Kunststoffstreuscheiben haben, hat sich das Thema Scheinwerferwischer leider erledigt. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Aus meiner Sicht hätte man die guten alten Scheibenwischer für die Scheinwerfer beibehalten sollen, diese SRA hatte es wenigstens verdient so genannt zu werden.
Jo, die waren deutlich besser als die Hochdruckdüsen. Richtig festen Schmutz bekommen nur die kleinen Wischer mechanisch weg. Die Dinger waren an meinen früheren Saab 9-3 und 9-5 montiert. Leider geht sowas nur auf Glasstreuscheiben und da heutzutage alle Autos Kunststoffstreuscheiben haben, hat sich das Thema Scheinwerferwischer leider erledigt. 🙁

Sein wir mal ehrlich, optisch würde es ganz schön übel aussehen am Vectra C!

Aber die alte Technik hatte sogar schon ein Vectra A aus dem Jahr 1989!😁
Klick mich!

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Aber die alte Technik hatte sogar schon ein Vectra A aus dem Jahr 1989!😁

Die Scheinwerfer Wischer gab es auch schon beim Ascona B/ Manta B und beim Rekord. Beim Vectra C wäre es sicher machbar, wären die Dinger vorgeschrieben, hätte Opel das schon irgendwie hindesignt...

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Aus meiner Sicht hätte man die guten alten Scheibenwischer für die Scheinwerfer beibehalten sollen, diese SRA hatte es wenigstens verdient so genannt zu werden.
Jo, die waren deutlich besser als die Hochdruckdüsen. Richtig festen Schmutz bekommen nur die kleinen Wischer mechanisch weg. Die Dinger waren an meinen früheren Saab 9-3 und 9-5 montiert. Leider geht sowas nur auf Glasstreuscheiben und da heutzutage alle Autos Kunststoffstreuscheiben haben, hat sich das Thema Scheinwerferwischer leider erledigt. 🙁

Hallo!

Sorry, aber das ist doch Käse.

1. wie sollen denn richtig harte Schmutzteilchen auf die Scheinwerfer kommen? Mir fällt da höchstens Vogelkot im Sommer in prallen Sonne nach eienr Woche anbrennezit oder Kolonnenrasen durch den Schlamm (Offroad) ein. Beides ist wohl ein sehr, sehr seeehr seltenes Ding mit dem Vectra oder? Meißt ist es doch nur bissel Dreck mit Wasser auf AB.

2. die Hochdruckdüse bekommen sehr effektiv alles vom Glas weg. Eigene Erfahrung von mir. Die M-Haube und die Stoßi sehen aus, wie die Sau, Scheinis aber wie neu!

Was die Wische angeht: finde sie zwar auch toll, aber nicht unbedingt besser, als die Hochdruckanlage. Bis zu 4 Bar Wasserdruck ist eine Hausnummer. Der Elch meiner Eltern hat sie noch, als letzes Volvo Modell. Opel hatte die Wischer auch beim A Omega und B Senator, sowie bis zur Jahrtausendwende am Monterrey & Frontera.

Gruß
Micha

P.S. und wer hat se erfunden? Rischtisch, die Schweden. Saab wars.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Corsa



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Jo, die waren deutlich besser als die Hochdruckdüsen. Richtig festen Schmutz bekommen nur die kleinen Wischer mechanisch weg. Die Dinger waren an meinen früheren Saab 9-3 und 9-5 montiert. Leider geht sowas nur auf Glasstreuscheiben und da heutzutage alle Autos Kunststoffstreuscheiben haben, hat sich das Thema Scheinwerferwischer leider erledigt. 🙁

Hallo!

Sorry, aber das ist doch Käse.

1. wie sollen denn richtig harte Schmutzteilchen auf die Scheinwerfer kommen? Mir fällt da höchstens Vogelkot im Sommer in prallen Sonne nach eienr Woche anbrennezit oder Kolonnenrasen durch den Schlamm (Offroad) ein. Beides ist wohl ein sehr, sehr seeehr seltenes Ding mit dem Vectra oder? Meißt ist es doch nur bissel Dreck mit Wasser auf AB.

2. die Hochdruckdüse bekommen sehr effektiv alles vom Glas weg. Eigene Erfahrung von mir. Die M-Haube und die Stoßi sehen aus, wie die Sau, Scheinis aber wie neu!

Was die Wische angeht: finde sie zwar auch toll, aber nicht unbedingt besser, als die Hochdruckanlage. Bis zu 4 Bar Wasserdruck ist eine Hausnummer. Der Elch meiner Eltern hat sie noch, als letzes Volvo Modell. Opel hatte die Wischer auch beim A Omega und B Senator, sowie bis zur Jahrtausendwende am Monterrey & Frontera.

Gruß
Micha

P.S. und wer hat se erfunden? Rischtisch, die Schweden. Saab wars.

Mit festem Schmutz meinte ich keinen Modder oder Vogel- und Fliegendreck, sondern unter bestimmten Umständen fest haftenden Dreck. Es reicht manchmal schon, wenn von einer nur leicht feuchten Straße dieser graue und nur leicht feuchte Winterdreck hochgewirbelt wird und schnell antrocknet. Das bekommt dann auch die Scheinwerferdusche nicht mehr optimal weg. Wobei ich aber auch bestätigen kann, daß die vom Vectra C schon sehr effektiv ist. Wahrscheinlich weil die Scheinwerfer recht flach sind und der Auftreffwinkel des Waschwassers optimal. Beim älteren 5er-BMW meines Nachbarn sind die steilen Streuscheiben trotz Scheinwerferdusche immer so dreckig und verklebt wie der Rest der Frontpartie. War bei meinem früheren Golf IV auch so. Die Dusche war bei Weitem nicht so kräftig wie bei meinem C. Ich helfe mir aber zusätzlich mit einem kleinen Trick: Alle 2 Monate poliere und wachse ich die Streuscheiben.

Die Scheinwerferwischer wurden von Saab erfunden, richtig. Die waren erstmals im Saab 95/96 in den 70ern serienmäßig. Bis zur Umstellung auf Kunststoffstreuscheiben hatten nahezu alle Hersteller diese Scheinwerferreinigungsanlagen im (Aufpreis)Programm, da diese für den Export in bestimmte skandinavische Länder Pflicht waren.

Hallo!

@Südschwede: hat sich die Lage in Skandinavien eigentlich geändert? Muß die SWRA dort oben nicht mehr sein? Weil beim Corsa D und Meriva B gibbet die Teile ja gar nicht mehr bei Opel (E P C). Gabs beim Tigra B auch nicht, vom Speedster und GT B will ich gar net erst reden...

Gruß
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Corsa



@Südschwede: hat sich die Lage in Skandinavien eigentlich geändert? Muß die SWRA dort oben nicht mehr sein? Weil beim Corsa D und Meriva B gibbet die Teile ja gar nicht mehr bei Opel (E P C). Gabs beim Tigra B auch nicht, vom Speedster und GT B will ich gar net erst reden...

Google sagt nichts dazu und ich bin mir nicht sicher, ob es heute noch so ist. Gibt das EPC nicht nur deutsche Teile und Ausstattungen her?

Wenn ich in der alten Heimat im Norden bin, sehe ich häufig skandinavische PKW auf den Supermarktparkplätzen. Selbst neuere kleine japanische PKW mit schwedischer Zulassung haben Scheinwerferwaschdüsen dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen