Reinigung - Wie macht ihr es?
Wie im Titel bereits gefragt interessiert es mich, wie ernst ihr es mit der Pflege nimmt.
Autowaschanlage, Selbstwaschanlage oder gar do-it-yourself by handwash? Benutzt ihr spezielle Sprays und andere teure Mittel, die laut Werbung/ Hersteller von den Göttern berührt wurde und einen mystischen Duft im Wagen hinterlassen sollen?😛
Ich selbst habe einen A180 in Zirussweis und meide eig. Autowaschanlagen, da ich immer Bedenken mit den Borsten habe. 60km Autobahnfahrt pro Tag hinterlassen auch Spuren@tote Insekten.
Grüße
23 Antworten
Zitat:
@FelixSchwarze schrieb am 19. Mai 2015 um 11:16:37 Uhr:
Ich wasch das Auto ja für mich nicht für andere. Ich kann das nicht leiden wenn es dreckig ist.
Nix dagegen zu sagen- jeder, so wie er es mag.
Habe ebenfalls die A Klasse in Zirrusweiß.
Ich fahr mit 2 Eimern zur Selbstwaschanlage, sprühe das Auto mit dem Schaum aus dem Hochdruckreiniger ein,
fülle dann die beiden Eimer ebenfalls damit und reinige das Auto nach der klassischen 2 Eimer Methode mit einem großen ordentlichen Mikrofaserhandschuh (davon habe ich noch einen weiteren für schmutzige Stellen und ein günstigen für die Felgen).
Seit ich aber mein Auto gewachst habe brauch ich kaum noch eine Handwäsche zu machen, da selbst die Fliegen an der Front sich alleine durch den Hochdruckreiniger entfernen lassen.
Mit Waschanlagen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht (Kratzer im Lack oder gar geschrammte Felgen!)
Die A Klasse meiner Frau ist ein "Laternenfahrzeug". Aufgrund dessen wird der Wagen i.d.R. 1 mal wöchentlich in einer Waschbox gewaschen. Grds. beginne ich mit dem Spülprogramm. Das hat den Vorteil, dass der Wasserdruck nicht so stark ist. Je nach Bedarf die Waschbürste und zum Abschluss noch einmal das Spülprogramm. Waschbox verlassen, abledern, fertig. Zeitaufwand max. 15 bis 20 Minuten.
Habe das Glück, dass ich in unmittelbarer Nähe (2,5 bis 6 km) drei Waschboxen-Anlagen nutzen kann. In den Anlagen ist es verständlicherweise "generell" nicht erlaubt das Fahrzeug mit der klassischen Eimer Methode zu waschen, da es den Wartenden gegenüber unfähr ist. Einer der Waschboxenbetreiber hat bereits die Konsequenzen gezogen und die Zeittaktung der Waschprogramme verkürzt um den Umsatz zu steigern bzw. zu halten.
Ähnliche Themen
Heute erstmals mein Reinigungsinventar aufgestockt bei Stop + Go:
- schön weicher großer Schwamm (3€)
- einen moderat-teuren Lederlappen (10€)
- Sonax Xtreme 2in1 Shampoo (9€)
- A1 Speed Polish Poliermittel (10€)
- A1 Speed Wax Plus 3 (10€)
Zwar etwas investiert aber ich will ja langfristig etwas davon haben! Eigentlich brauche ich die nächste Zeit nur noch immer 1,50€ für*s Abspülen in der Waschbox zu investieren. In 3 oder 4 Monaten wax ich ihn erneut ein.
Das ganze hat mich nun eineinhalb Stunden gebraucht - puh! Dafür brauch ich die nächsten Waschgänge vlt nur noch 15 Minuten. Mal schauen wie es wirkt!
Zitat:
@Bluelemonn schrieb am 20. Mai 2015 um 21:44:34 Uhr:
Heute erstmals mein Reinigungsinventar aufgestockt bei Stop + Go:
- schön weicher großer Schwamm (3€)
- einen moderat-teuren Lederlappen (10€)
- Sonax Xtreme 2in1 Shampoo (9€)
- A1 Speed Polish Poliermittel (10€)
- A1 Speed Wax Plus 3 (10€)Zwar etwas investiert aber ich will ja langfristig etwas davon haben! Eigentlich brauche ich die nächste Zeit nur noch immer 1,50€ für*s Abspülen in der Waschbox zu investieren. In 3 oder 4 Monaten wax ich ihn erneut ein.
Das ganze hat mich nun eineinhalb Stunden gebraucht - puh! Dafür brauch ich die nächsten Waschgänge vlt nur noch 15 Minuten. Mal schauen wie es wirkt!
Öhm so richtig hast du aber die Anleitungen die Wer_Pa oder Trascanico gepostet habe nicht gelesen ? Oder ?
Schwamm und Leder sind nicht optimal... Siehe : http://www.motor-talk.de/faq/fahrzeugpflege-q90.html#Q3186848
Den Schwamm mal dahin gestellt aber das Leder ... Da gibt es sehr sehr sehr viel bessere Produkte aus Microfaser die 1. Das Wasser genial aufsaugen ohne 2. Die Arbeit die ein Leder bereitet.
Die Trocknungstücher brauch man nur sanft auf den Lack auflegen und die aufgelegte Stelle ist trocken. Kein hin und her gereibe wie bei einem Leder. Und das Leder hat bestimmt keine 90x60cm.
Preislich sind die Tücher auch bereits ab 10€ zu bekommen.
Fahrzeugwäsche darf jeder machen wie er möchte/kann. Doch ab und an hilft es von den Erfahrungen der anderen zu profitieren. Spart bares Geld und Zeit 😉
Grüße
Zudem man das nicht investieren nennen kann 😛
1. ist das ein minimaler Bruchteil, was man wirklich an Fahrzeugpflege ausgeben kann und
2. sind das jetzt nicht die besten Produkte 😉
Wenn man einfach Blind kauft, kauft man zwei Mal.
Jeder fängt mal klein an, auch mit der Pflege 🙂 Ich werd mal das Microfasertuch eines Freundes ausprobieren!