Reinigung der Einspritzdüsen Diesel/Benziner mit "Lambda"

Audi A4 B7/8E

Ich verweise mal auf den Thread
 
- es wird gerade im A3 Forum darüber diskutiert- hat von euch schon jemand Erfahrungen damit?
 
Das "Zeug" ist von VW/AUDI und momentan nur über den Händler zu beziehen..
 
 
Mfg
Andy
 

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm



Die Firma "Automeister" in Langen/Hessen, wo ich Anfang Dezember meine eingelagerten Winterreifen habe montieren lassen, hat bei der Gelegenheit mal nachgesehen und den defekten Sensor festgestellt. Sensor ca. 30 €, Reparatur ca. 35 € und jetzt schnurrt der Dicke wieder wie ne 1. Das hätte ich auch mit viel Lambda nicht hinbekommen.

Gruß
Rainer

Hallo Rainer,

wie hatte sich der Fehler bei dir bemerkbar gemacht und wie hat man herausgefunden das das der Sensor ist?? Welcher Sensor eigentlich?

Gruß
mJudge

Hallo mjudge,

Auf Seite 1 unten steht, welcher Sensor gemeint ist. Der Saugrohrdrucksensor ist gemeint.
Wie hat sich das bemerkbar gemacht?
- 1-2 l/100km mehr Verbrauch im Schnitt, natürlich begünstigt dadurch, dass man die mangelnde Leistung versucht durch mehr Gas geben auszugleichen
- stärkere Rußbildung
- Fahrleistungen wie ungechipt. Topspeed max. 4.100 U/min, ab 180 km/h nur noch zäher Geschwindigkeitszuwachs.
Sonst eher unauffällig, bis auf den höheren Verbrauch.
Die Symptome waren eigentlich sehr ähnlich einem defekten Luftmengenmesser, weshalb ich auch auf diesen zuerst getipt hatte.
Wie die Werkstatt genau auf diesen Sensor kam und die VW-Werkstatt nicht?
Keine Ahnung. Ich schätze mal, dass es einfach eine gute Werkstatt ist oder ein sehr erfahrener Ex-VAG-Schrauber dort schafft. Nachdem die alles optimiert haben (Pumpe/Düse Steuerung, Luftfilter gereinigt, LMM neu) haben sie halt weiter geprüft und mich nicht mit Hinweis auf meinen Chip nach Hause geschickt.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hallo mjudge,

Auf Seite 1 unten steht, welcher Sensor gemeint ist. Der Saugrohrdrucksensor ist gemeint.
Wie hat sich das bemerkbar gemacht?
- 1-2 l/100km mehr Verbrauch im Schnitt, natürlich begünstigt dadurch, dass man die mangelnde Leistung versucht durch mehr Gas geben auszugleichen
- stärkere Rußbildung
- Fahrleistungen wie ungechipt. Topspeed max. 4.100 U/min, ab 180 km/h nur noch zäher Geschwindigkeitszuwachs.
Sonst eher unauffällig, bis auf den höheren Verbrauch.
Die Symptome waren eigentlich sehr ähnlich einem defekten Luftmengenmesser, weshalb ich auch auf diesen zuerst getipt hatte.

hmm,

was meinst du? Drehte deiner nicht höher als 4100? im 5. bzw. im 6. Gang?
Meiner ist übrigens 5-Gang.

Ich habe in letzter Zeit (6-8 Monate) auch etwas mehr Ruß, ca. 0,8 - 1l mehr verbrauch.
Zu der Leistung: Meiner (leistungsoptimiert) mit 17" und 235´er Reifen ist leider nur genau so agil wie der Firmen Passat mit 1.9TDI 131PS auf 195´er Schlappen.
Können die breiteren Reifen das ausmachen?
Hatte am Anfang das Gefühl das das mal besser war, aber wie gesagt, nur nach Gefühl ist es sehr schwer.
Denn an einen schleichenden Leistungsschwund gewöhnt man sich genau so wie an die Mehrleistung (mit der Zeit meint man gar nicht mehr zu haben).

Wie könnte ich hier systematisch vorgehen? Denn wie bei dir ist es bei mir auch, die meisten Werkstätten wimmeln einen schnell ab.

Gruß
mJudge

Hi mJudge,
Ungechipt lief mein Wagen damals, als ich ihn kaufte, im 6ten nicht über 4100-4150 U/min mit 18" und 235/40 18, aber auch mit den 195er Winterreifen nicht. Ich habe mir weitgehend abgewöhnt von Geschwindigkeiten zu reden, da dann immer die Highspeed-Diskussionen aufkommen und die Anzeige bei gleicher Drehzahl von Reifengröße zu Reifengröße differieren kann. Nach dem Leistungsoptimieren (schönes Wort, klingt nicht so garstig und illegal) erreichte er nach etwas Anlauf 4250-4300 U/min, ebenfalls sowohl mit 18ernern und mit Winterreifen.
Als Anfang letzten Jahres der LMM defekt war, hatte ich keinen merklichen Mehrverbrauch, aber er erreichte nur mit Mühe die 4000 U/min und mit Windschatten mal 4100. Das war nach dem Wechseln des Teils (ca. 100 €, Einbau selbst) wieder ok. Im Herbst kamen die Symptome wieder. Mit *(X-~° im Bauch kaufte ich erneut einen neuen LMM, aber die Probleme blieben. Blöd, 100€ in den Sand gesetzt. Ich probierte dann dieses Lambda aus, was zwar etwas das Rußen besserte, aber sonst nix brachte. Dann bemerkte ich auch, dass nicht nur die Leistung fehlte und die Endgeschwindigkeit, sondern dass er auch mehr verbrauchte. Beim VW-Händler.....siehe oben. Ich fuhr zu meinem Tuner nach SHA und machte mit ihm eine Testfahrt mit angeschlossenem OBD (oder sowas). Dieses Diagnosegerät zeigt nur bis 420 NM an. Diesesmal erreichte mein Wagen aber nur kurz mal die 380 NM, während er nach dem Chippen die 420 NM Anschlag (also etwas mehr) angezeigt hat. Er konnte mich aber nicht auf die Bühne holen, weil wegen Winterreifenwechsel alles voll war.
Anfang Dezember lies ich meine Winterräder montieren und schilderte dem Annahmemeister vom "Automeister" mein Problem und er wollte mal nachsehen. Am Abend holte ich den Wagen ab und er meinte, ich soll erst mal probefahren, bevor ich zahle. Aber er glaube, dass er das Problem gefunen hat. Ich merkte schon beim Wegfahren vom Hof, dass alles wieder in Ordnung ist. Satter Durchzug ohne Rußfahne und bei der nächsten BAB-Fahrt 4250 U/min in die eine und 4300 in die andere Richtung. Verbrauch ist auch wieder wie früher. Wie er darauf gekommen ist...... keine Ahnung. Als ich am nächsten Tag zum Zahlen hin bin, meinte ich "so weit so gut, ich lasse ihn noch mal nen Tag hier, das bekommt ihm gut. Vielleicht haben wir heute Abend nochmal 10 PS mehr." Er sagte mir, dass mehr nicht drin sei, es wäre alles optimiert, z.B. die Einstellung des Gebers für die PD-Elemente auf der Nockenwelle usw.
BTW: Eine Bekannte von mir fährt den gleichen Motor in einer Limo. Sie hat etwa meine Fahrleistungen, was die Endgeschwindigkeit anbetrifft, bei etwas schlechterem Durchzug. Ihrer läuft ungechipt nach Tacho mit 205er 230 km/H bei 4300-4350 U/min. Die Limos sind wohl etwas schneller und die Serienstreuungen sind wohl auch nicht ohne.
Was die Drehzahl anbetrifft habe ich bisher noch keine Unterschiede in der Endgeschwindigkeit feststellen können, egal ob 235 18er SR, 205 16er WR, oder 195 15er WR. Ich meine aber, dass der Tacho mit den 18ern 235 am genauesten anzeigt. Auf 4400 U/min war ich bisher auf der Geraden mit meinem Wagen noch nie. Ich fahre oft Frankfurt - Mannheim - Speyer - Germersheim. Da ist es topfeben und Du kannst von Mannheim bis Darmstadt sehen. Zudem fahre ich auch oft spät Nachts oder gaaaanz früh morgens, da ist die BAB tot und Du kannst nen Ziegelstein aufs Pedal legen. Deswegen fällt mir auch eine mangelnde Leistung im Bereich Topspeed sehr schnell auf.
Bei mangelnder Spitzenleistung ist aber der LMM auch immer ein sehr guter Tip. Kostet ca. 100€, ist in 10 Minuten gewechselt, also schnell gemacht.
Rußen tut meiner jetzt nur, wenn ich das erste mal auf der BAB GAS gebe. Nach 2km ist das aber dann auch weg.
Gruß
Rainer

P.S.: Die Drehzahlen eines 5-Gang sind im 5ten nahezu identisch mit dm 6ten beim 6-Gang.

Ähnliche Themen

Hallo Reiner,

ich finde den Begriff "Leistungsoptimiert" auch einfach besser :-))
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Ich habe VAGCom mit Laptop, hatte glaube mal bei Dieselschrauber ne Anleitung gelesen wie man damit den Drehmoment misst, wobei das ganze ziemlich ungenau sei, da das Fahrzeuggewicht nicht wirklich bekannt ist. Muss das mal machen wenn ich mehr Zeit habe.
Aber da du ja die Referenzmessung gleich nach dem Chippen hattest, konntest du genau feststellen das da was fehlt.

Hier in der Gegend (Stuttgart) haben wir nicht viele ebene Strecken wo ich feststellen kann ob ich im 5. die 4300 erreiche.
Doch der Zeiger hat mal sogar 2 Striche im Roten Bereich überschritten (Vollgas im 5. Bergrunter). Hatte aber ein ganz mulmiges Gefühl.
Laut Tacho waren das etwas mehr als 235, und wenn ich früher bei 220 mit GPS gemessen habe fand ich das das ziemlich exakt war mit 17". Laut GPS waren das ca. 215km/h.

Ich werde das ganze noch etwas beobachten und mal in die Werkstatt fahren, evtl. finden die schnell was.

Wie kompliziert / schnell kann man die Einstellung des Gebers für die PD-Elemente auf der Nockenwelle eigentlich feststellen?

Gruß
mJudge

Morsche mJudge,
ich habe keine Ahnung, wie schnell das geht. Da sind die Schrauber hier im Forum gefragt, wie z.B. Torsten (antichrist666). Das ist eine ähnliche Grundeinstellung wie Zündzeitpunkt beim Benziner mit OT und Nockenwellenstellung usw. Bei den Dieselschraubern kann man da auch viel von lesen. Da gibt es auch Einstellungen wie "früh" und "spät".
Das Rußen kann vom Kurzstreckenfahren kommen, das macht meiner auch. Es sollte dann aber nach ein paar KM BAB wieder weg sein. Die Sache mit dem Leistungsverlust ist zu 90% der LMM. Das ist ein bekannter Schwachpunkt, der auch schon oft hier im Forum erwähnt wurde. Du kannst die Luftmenge mit dem Laptop auch auslesen. Das ist ein ganz bestimmter Messwerteblock. Ich glaube 11, 21, oder 31. Bin mir nicht sicher. Der solle, wenn ich mich recht erinnere über 100 mg stehen. Das solle Dir ein Schrauber aber auch sagen können.
Im Zweifelsfall und wenn Du keine Garantie mehr hast, kauf Dir doch einfach mal nen LMM (ist im Austausch). Kostet ca. 100 € und sitzt direkt am LuFi. Ansaugschnorchel überm Scheinwerfer ab, den dicken Schlauch vom LuFi Richtung Turbo ab. Das Ding mit dem Stecker oben drauf, wo der dicke Schlauch drauf steckt ist der LMM. Ist mit 2 Schrauben am LuFi befestigt. Stecker ab, 2 Schrauben raus, LMM austauschen und wieder zusammenschrauben. = 10 min. Fertig.

Gruß
Rainer

Bräuchte bitte eine Teilenummer von diesem Produkt ( Lambda Tank Diesel)! Danke schonmal A3_Fahrer_91

Zitat:

Original geschrieben von A3_Fahrer_91


Bräuchte bitte eine Teilenummer von diesem Produkt ( Lambda Tank Diesel)! Danke schonmal A3_Fahrer_91

Vielleicht hilft

DIES

dir weiter 😉

Benutze das seit viele Jahren und bin voll zufrieden damit.

Tag zusammen!!!
alles reden vom Wundermittel :-)...hat jemand mal ein messbares ergebniss???? Lambda Wert?? Messwertblock 74 (oder was es was mit 30???) ??

Werte kann ich nich liefern, aber hab mir nun mal das Zeug bestellt und werde nach Gebrauch berichten...

Sodele.
Hab das Zeug (Tank Diesel) mal eine Tankfüllung nun getestet. 500ml auf nen Dreiviertel Tank, wie beschrieben paarmal kräfitg auf der Autobahn durchgeblasen und vom Ergebnis bin ich echt erstaunt.
Der Durchzug fühlt sich nun spürbar besser an als vorher.Nich so "eingeschlafen" wie früher.Er dreht sauberer und mit spürbar kräftigem Druck durch.
Die ~25,- sind es mir allemal wert gewesen.
Kann ich also nur empfehlen...

@Thecris

Zitat:

Original geschrieben von valerrik


Tag zusammen!!!
alles reden vom Wundermittel :-)...hat jemand mal ein messbares ergebniss???? Lambda Wert?? Messwertblock 74 (oder was es was mit 30???) ??

Was messbares ?? endgeschwindigkeit?? unteschiede?? Messwertblöcke mal ausgelsen?

habe mal von Moly was ausprobiert und hatte auch das gefühl es hatte was gebracht aber auf der Autobahn (endgeschw.) und laut VCDS hatte sich nichts getan ledeglich die Ultraschallreinigung hatte mekrlich was gebracht. Man muss auch bemerken das der ursprungsthead schon über 2 Jahre alt ist ... War es doch vieleicht der Versuch der Werstätten damals den Kunden, bei den die Ersten Probleme mit den PD Elementen auftraten, das Zeug anzudrehen und ruhig zu halten?

@thecriss
hast du das nach einmaligem benutzen schon gemerkt? oder mehrmals benutzt und dann erst den Unterschied gemerkt? Ich nutz grad den Moly. Ich weiß nicht ob das viel Sinn macht wenn im Tank 3 verschiedene Öle drin sind *g* Diesel + Moly + Lambda

Dann lass doch den Diesel weg 😉

Klar, und dann schieb ich die Karre in die Werkstatt und darf jede menge €ier zahlen? Ne lass mal 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen