Reinigung der Drosselklappe mit Bremsenreiniger im eingebauten Zustand
Hallo Ihr Lieben ich habe mir heute mal die drosselklappe meines Opel Vectras caravan 1.8 16v vor Facelift angeschaut und denke das diese gereinigt werden sollte (siehe Bild). Meine Frage nun wie mache och das habe mir Bremsenreiniger gekaift und möchte die Drosselklappe ungern ausbau wie reinige ich diese mit dem bremsenreiniger?
lg johannes
39 Antworten
Hallo Jungs,
Aus meiner Erfahrung heraus mit Motor Reinigungen,kann ich dir nur empfehlen,die Drosselklappe auszubauen,und den Leerlauf Stellmotor,komplett mit Bremsenreiniger,oder mit Waschbenzin gut zu säubern,und nachträglich mit Druckluft auszublasen.
Ganz wichtig dabei ist,die Zuleitung vom Ventildeckel her,auf die Drosselklappe,da diese oft sehr stark mit Öldämpfe verdreckt ist,und oft gerne verstopft!Mit einer Nadel kann man die öfters mal gut freimachen....ansonsten läuft er auch unrund!
Dies ist eine Arbeit,die sollte so ca.2.5 Std. nicht überschreiten,wenn man ein wenig Geschick hat.
Von einer Reinigung im Einbauzustand halte ich absolut nichts,da ja wie gesagt nur die Klappe gereinigt wird,und nicht die Zwangsrelevanten Komponenten!Und dazu käme noch verschlimmernd dazu,bei der Direkt Reinigung mit Bremsenreiniger,läuft dir der ganze Ölschmutz in die Brücke rein,wobei der sich unten ansammelt.(trotz relativer schnellen Verdunstung des Bremsenreinigers)
Ich denke,das dein Fahrzeug eine Pierburg-Brücke besitzt,die besteht aus äußerlich sichtbaren 2 Teilen,jedoch ist sie, wenn man sie auseinander nimmt,aus 4 Teile!
Und wenn du diese nochmals auseinander nimmst(Vorsicht dabei!!sind miteinander verklebt in Form von flexiblen Dichtungsmittel,die sich nur durch eine Befüllung mit Diesel über die Nacht,sich voneinander vorsichtig lösen lässt,und Hartnäckigen Ölschmutz zugleich sich oberflächlich so ablöst).Es gibt da auch noch ein Interessante Sache dabei,die oft Probleme mit sich bringt,was auch Erfahrenen Mech.im ersten Moment,bei nähere Betrachtung des Problems, nicht so direkt auffällt,gerade bei Leistungsverlust und unrundem Fahrzeuglauf.Dieses sitzt seitlich an der Brücke,und zwar das Unterdruckventil,das die 6 Klappen im inneren der Brücke steuert,bei dementsprechender Drehzahl regelt Sie auf.
Im Klappenteil,seitlich davon,befindet sich wiederum eine Kammer,die mit einem Messingblech zugeklebt ist,und auf dem Blech sitzt ein Memmbrahn,das den Unterdruck steuert.Und diese Kammer,hat die Verbindung mit einem Schlauch aus der Brücke,zum Ventil.Sollte diese Kammer voll mit Öl sein,so wie bei es der fall war,erzeugt auch dein Ventil keine Wirkung mehr,und dein Fahrzeug verliert an Leistung,und läuft auch unrund,trotz gereinigter Komponenten!
Diese Prozedur hatte ich neulich durch genommen,inklusiver Totaler Reinigung der Ansaugbrücke,und neuer Verkittung mit speziellem Flexiblen Dichtungsmittel,Zeitaufwändig wieder zusammengebastelt.Die Stunden an Arbeit möchte ich lieber nicht ansprechen.....
Aber mein Vectra b 2.0 16V,läuft wieder absolut Top,und ruhig diesbezüglich...und verbraucht weniger Sprit!!!
P.S. Es sollte vorerst völlig genügen,die Drosselklappe und den Leerlaufsteller auszubauen,und richtig zu reinigen,wie ich oben genant,und Ansaugschläuche sollten auf jeden Fall dicht sein,damit eine Sauber Messung des Luftmaßenmesser,gewährleistet ist,um keine unverfälschte Werte zumindest zu bekommen.Es gibt auch sonst noch genügend andere Faktoren,für einen unrunden Lauf!aber diese sind ein anderes Thema....
Viel Spaß,und viel Glück dabei......
LG.Stephan
Ganz so ausführlich habe ich es vorhin nicht beschrieben. Die Begründung sollte aber nachvollziehbar sein.
Für den einen ist es nur ein Roman, für den Anderen sind es interessante Informationen.
Ähnliche Themen
Nabend,
ja Danke,ich denke auch das kann jeder für sich selbst entscheiden!
Könnte auch in abgespeckter Form schreiben,aber wir sind hier in einem Forum,um untereinander Erfahrungen zu tauschen,und Hilfesuchende zu helfen oder etwa nicht????
P.S.Mir macht es so aber Spaß,zu schreiben......und damit Basta....
Danke, Finder11, es ist besser einen Roman zu lesen und dazu von jemandem der weiß wovon er schreibt, als dumme Kommentare anderer.
Also weiter so.
danke allen für eure kommentare war sehr hilf reich. aber leider scheint mein vectra so langsamm den geist aufzugeben habe heute neue zündkabel neue zündkerzen drauf gemacht die maschine lief aufjedenfall besser wie vorher. aber es kommt blauer rauch und wasser aus dem auspuff und auch aus dem unterwm bereich des motors. mein kollege meint das wäre ein fass ohne boden es kann so viel daran kaputt sein. da ich eine absolute leihe bin weis ich auch nicht weiter. gerne würde ich den vectra behalten aber wer weis was das ist. vielleicht hat ja jemand von euch noch eine idee
Hallo,
Tja leider ist es mit den Ferndiagnosen so ne Sache für sich!
Blauer Dunst und herausspritzendes Wasser,deutet mir zuerst einmal auf falsche Co Werte,das fängt z.b.mit deinem Umwickelten Ansaugschlauch an,und wer weiß,vielleicht sind noch mehrere Schläuche poröse,einfach mal alle nachkontrollieren!
Es kann auch das AGR Ventil sein,das keine Funktion mehr besitzt,weil es festsitzt,und auch gereinigt werden sollte.Auf unrunden Leerlauf, könnte es der Luftmassenmesser genauso sein.Eventl. Temperaturgeber hat ne Macke.Beim Wasser aus dem Topf,kommt es darauf an,wie stark?im Normalfall kommt immer ein wenig raus,durch die Verdunstung in der Auspuffanlage.Wasserverlust im Kühlmittelbehälter kontrollieren.
Mein Tipp an dich:Suche dir doch jemanden in deiner Nähe,der Bestenfalls auch Vectra-fan ist,oder der zumindest eine Ahnung von der Technik hat,um dich nicht immer weiter durch unnötige Teile-Käufe finanziell zu belasten.
Dies kann schnell in einigen Hundert Euros enden....und am Ende...kein Erfolg!!!!
Im Zweifelsfall,würde ich halt kurz zum FOH gehen,und eine Fehler Auslesung durchführen lassen.Kostet nicht viel!
Die Freundlichen können auch vor Ort,viel besser dir erklären,ob eventl.was größeres vorliegt.
Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert....bevor du in Eigenregie,alles mögliche,ohne Wissen du dich daran machst.
P.S. Anhand deiner Bilder,nehme ich stark an,das der Motor nicht gerade so gepflegt wurde.
Viel Glück.......Stephan
kann man durchs auslesen des fehlerspeichers herausfinden ob die kopfdichtung so langsamm den geist aufgibt??
Entweder ist die ZKD dicht oder nicht. Ein Zwischending gibt es nicht.
Du kannst aber testen lassen, ob sich Abgase im Kühlwasser befinden.
Dann ist die Dichtung nicht mehr okay.
Lasse zuerst die Diagnose machen. Dann hast Du immer noch Zeit für die Neurose.
Bei dieser Geglegenheit kannst Du das ja schon mal die Werkstatt fragen und noch andere Angebote einholen zwecks Vergleich.
Hi,
wie die Kollegen dir das schon richtig sagten!
Hole dir erst einmal vernünftigen Rat vom FOH,oder vom Profi,danach kannst du dir dann auch klare Gedanken machen,wie du weiter vorgehst!!!
Im Übrigen,kontrolliere doch mal deinen Ölmessstab,ob der nicht voller cremfarbiger Pampe ist.
Denn dann wäre definitiv Wasser im Ölkreislauf,und ZKD in der Regel hinüber.
Also;ab zum FOH.....und nicht so viel überlegen mehr....was sein oder nicht sein könnte!!!!
Stephan...