Reinigung AGR und Drucksensor
hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.
gruss, alex
Beste Antwort im Thema
Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)
344 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blaetterlein
Danke für die Antwort. Wenn ich es richtig verstehe fährt Du mit abgezogenem Stecker, hast also die AGR nicht dicht gemacht, und trotzdem keinen Notlauf.Für den TÜV dann einfach wieder Stecker dran und alle Leuchten gehen aus?
Ja, einfach Stecker abgezogen. Da mein AGR stromlos ordentlich abdichtet brauch ich keinen Blindstopfen o.ä.
Damit die Kontrollleuchte ausgeht braucht man m.W. 10 Startversuche mit funktionierendem AGR oder man löscht manuell den Fehlerspeicher bspw. mit dem
China-Kracher.
Damit kann man die AGR auch testen.
Sascha
Mein AGR beim 120PS Astra sieht irgendwie anders aus es hat ein Metallschlauch dran gibt es dafür auch eine Ausbau Anleitung ? und wo sitzt eigentlich beim 120PS Motor der Ladedrucksensor ?
Jupp das AGR beim 1,9 CDTI 120PS und 150PS sind unterschiedlich... 😁
Habe ich heraus bekommen da ich mir das AGR erst falsch bestellt hab, das war für die 120PS Version. Sieht von den Anschlüssen anders aus, und wird auch anders angebaut 🙂
Gestern ist mein richtiges dann gekommen, und siehe da, er zieht wieder wie vorher 🙂
Was ein wenig erschreckend war, als ich das defekte ausgebaut habe, war eine dicke fette Rußschicht im Ventil auf beiden Seiten und dann in der Ansaugbrücke war auch alles dicht... Ich hoffe meine Drallklappen überleben das ganze.
da die drucksensoren sehr empfindlich sind, würde ich einen austausch empfehlen. mache ich bei meinen turbo´s alle 50-60tkm
gereinigthabe ich auch mal einen, aber das ergebniss kann auch schlechter ausfallen als vorher.
neu ist immer noch am besten, gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von machtin isses
da die drucksensoren sehr empfindlich sind, würde ich einen austausch empfehlen. mache ich bei meinen turbo´s alle 50-60tkmgereinigthabe ich auch mal einen, aber das ergebniss kann auch schlechter ausfallen als vorher.
neu ist immer noch am besten, gruß
Um welchen Drucksensor handelt es sich? Ist es ein Turboladerdrucksensor? Gibt es dazu eine genaue Bezeichnung (Opel-Originalteil)? Wie teuer ist in etwa das Teil?
Danke für die Antwort!
Alex.
Wir sprachen bislang immer von diesem Sensor im Einlasskrümmer.
Bei Teilesuche24 ist er mit 62,90 EUR ausgepreist.
das teil nennt sich ladedrucksensor !
ich persönlich verwende nur original-teile. ist ja meist BOSCH !!
ladedrucksensor
liftmengen/massenmesser
und
AGR-ventil
sind komplexe und sensible bauteile, die ich nicht aus dem zubehör kaufen würde. es macht einen großen unterschied aus ob man von ebay nen llm kauft der wahrscheinlich aus china kommt, oder ein original bosch teil *anmerk*
Zitat:
Original geschrieben von machtin isses
da die drucksensoren sehr empfindlich sind, würde ich einen austausch empfehlen. mache ich bei meinen turbo´s alle 50-60tkmgereinigthabe ich auch mal einen, aber das ergebniss kann auch schlechter ausfallen als vorher.
neu ist immer noch am besten, gruß
genau. hab meinen beim reinigen wahrscheinlich den rest gegeben. Jetz kommt en neuer rein.
Hab den hier bestellt: http://x1-autoteile.de/index.php?id=0&art_id=839951 War der günstigste den ich finden konnte. 53,03 €.
anmerk***
ich würde nicht den günstigsten nehmen, sondern der originalen zum besten preis.
ob es nun bosch ist, weiss ich gerade nicht !
bei meinem alten y22dtr (2.2dti) habe ich das original bosch teil LLM+drucksensor für viel viel weniger bekommen als normal beim FOH !!!!
schaut mal bei ebay, bei folgendem verkäufer:
autohaus.augustin.meppen
da bekommt man immer nen guten kurs, nicht bei allem aber vergleichen lohnt.
den drucksensor+den LLM+die opc-steinschlagschutzecken für meinen astra g hatte ich daher. bei den opc ecken weiss ich noch hatte ich ca. 55% bekommen ;-)
opc-nienhaus währe auch noch ne adresse ( <-finde ich persönlich aber nicht so günstig, )
gruß, ich hoffe ich konnte helfen.........
achso, ich würde in der email-anfrage immer erwähnen, das ihr aus einem opel-forum gehört habt, das sie dafür nen sehr guten preis machen ;-)
hab heute auch mal alles ausgebaut und gereinigt nach eurer anleitung und siehe da, der nimmt wieder gas an wie am ersten tag,kein ruckeln mehr und nix! einfach top! danke euch allen!!!
moin moin
so ich hab mich dann auch mal an den drucksensor gewagt, nach dem ausbau war mir klar das der nicht mehr gut funktionieren konnte.
der kegel war fast komplett zu und somit konnte sich der stift (ich nenne ihn mal pendel) nicht mehr bewegen.
habe ihn mit dem Ansaugtrack Systemreiniger von Liqui Moly und bremsenreiniger sauber gemacht.
er nimmt das gas jetzt wieder besser an und zieht auch wieder ein bissel besser und was ganz wichtig ist, der katastropfale unrunde motorlauf im stand solang er kalt war ist auch weg, zumindesten bis jetzt.
das agr werd ich sicher auch mal irgendwann machen, aber erst mal rollt er wieder.
vielen dank an alle für die ausführliche anleitung
gruß nico
Hallo,
ich fahre sei 2 Wochen mit geschlossenem AGR (1,9 cdti, 110 kw, 11/2005, 105000 km) mit einem sehr guten Ergebnis (wesentlich mehr Leistung von unten heraus, geringerer Verbrauch). Die Motorkontrollampe leuchtet zwar ständig, ansonsten konnte ich bislang nichts Negatives feststellen.
Wer von Euch fährt mit verschlossenem AGR (wieviel km)? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Gibt es negative Erfahrungen bzw. Befürchtungen?
Ich bin sehr gespannt auf Eure Antworten.
Frank
Hallo zusammen
Ich habe mit dem OP- Com die Meßwertblöcke ausgelesen.
Im Leerlauf: Gerechnete Luftmenge 30
Gemssene Luftmenge 15
AGR Stecker ab. gemessene Luftm. 23
Mit neuem LMM ähnliche Werte.
Ich vermute daher mit verschlossen AGR ( Blech) und Stecker an AGR angesteckt dürften kaum Fehler auftreten)
(Motor Z19 DT)
Gruß
Moritz218
Zitat:
Original geschrieben von fralue
Wer von Euch fährt mit verschlossenem AGR (wieviel km)? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Gibt es negative Erfahrungen bzw. Befürchtungen?
Seit ca. 20.000-25.000km baumelt der AGR Stecker beim mir im Motorraum. Keine Probleme bisher. Für die AU wird alles zusammengesteckt und der Fehlerspeicher gelöscht *hust*.
Es berichten aber einige, dass die DPF Reinigung nichtmehr startet, nach diesem Vorhaben. Ich vermute, dass es modelljahresabhängig ist. Bei meinem MJ05 passts 🙂.