Reihen 6-Zylinder besser als V-6 Zylinder ?

Mercedes E-Klasse W211

Warum sind Reihen 6 - Zylinder soviel komfortabler und
harmonischer als V 6 Motoren ?
Sind die V 6 "Primitivmotoren" ( weil einfacher und deshalb viel billiger in der Herstellung ).
Einen technischen Fortschritt stellen die V-6er gegenüber den
Reihenmotoren jedenfall nicht ! Oder ?

Beste Antwort im Thema

Ich würde gerne ein bisschen Substanz in diesen Thread bringen. Früher konnte man prinzipbedingte Vibrationen nur mit extremen Aufwand ausreichend kompensieren oder minimieren. Die Toleranzen bei den Motorteilen waren viel größer als heute, die Zündung explosiver, weil man nicht so fein einspritzen und zünden konnte. Rolls Royce z.B. arbeitete Motorteile von Hand nach, feinwuchtete und suchte nach Passung aus. Zusätzlich wurden die Motoren mit Flüssiggas eingelaufen. Und natürlich drehten die Motoren erst gar nicht hoch, weil genug Leistung vorhanden war. Aber in der Großserie ist das nicht machbar. Also ging es darum, Vibrationen prinzipbedingt erst gar nicht entstehen zu lassen.

Der Kolben geht auf und ab, bringt also zwangsläufig Unruhe ins System. Die Kurbelwelle setzt diesen Stoß in Rotation um. Der dritte Takt, also wo gezündet wird, ist eine Explosion - daher relevant. Deshalb ist die Idee, mehrer Kolben auf einer Kurbelwelle so zu arrangieren, dass die Stöße sich ausbalancieren. Noch schöner wäre es, wenn jeder Stoß einen exakten Gegenstoß hätte. Man stellte fest, dass ein Winkelversatz um 60° auf der Kurbelwelle optimal in Bezug auf Vibrationsvermeidung ist. Also 6 Zylinder x 60° = 360°. Daher wäre der optimale Motor ein 48 Zylinder Sternmotor. Denn pro Umdrehung würden zwölf Zylinder zünden, und zwar nicht nur 6 Zylinder mit 60° Versatz, sondern weitere sechs -auch mit untereinander 60° Winkelversatz auf gleicher Kurbelwelle als Antipode jeweils gegenüber liegend - zünden.

So einen Motor gibt es nicht und er wäre auch kaum zu realisieren und schon gar nicht in ein Auto einzubauen. Daher ist ein Zwölfzylinder als Boxermotor das theoretisch beste Konzept. Ferrari hatte so etwas. Damit konnte man sehr hochdrehende Motoren bauen. Kaum schlechter ist ein Reihensechszylinder oder ein Sechszylinder-Boxer. Daher waren diese Motoren in den 60er Jahren sehr beliebt und deutlich leiser und kultivierter als ein Vierzylinder.

Heute sind die Toleranzen im Motor winzig, Beschichtungen und Schmierstoffe erlauben extrem geringe Toleranzen, die Einspritzung setzt mehrere Stöße als Vor-, Haupt- und Nachverbrennung. Ein aktueller Vierzylinder ist deutlich leiser, vibrationsärmer und kultivierter als jeder Sechszylinder der 60er Jahre. Als die Unterschiede zwischen Vier- und Sechszylinder geringer wurden, kamen die kompakten V6 auf. Denn man brauchte den Sechszylinder für höhere Leistung, nicht für ruhigeren Lauf. Jetzt mit Aufladung und Direkteinspritzung kann der Vierzylinder den Bereich alter Sechzylinder bedienen, der Sechszylinder als V6 wird den V8 verdrängen, der prinzipbedingt nie ein laufruhiger Motor war.

Wer also einen R6 wünscht, geht nur alten Mythen nach. Mit gemessener Realität hat das nichts zu tun. Hätte sonst Mercedes, dem Komfort von je her verpflichtet, die R6 so einfach aufgegeben?

155 weitere Antworten
155 Antworten

Wie du dich hier in deinen Beiträgen windest, ist schon wieder echt sehenswert, Rambello. Vielleicht solltest du den Thread noch mal von Anfang an lesen und mitzählen, wie oft du hier völlig an den Tatsachen vorbei geschrieben hast und umgehend von anderen Usern berichtigst wurdest.

Aber das hat dich ja auch in der Vergangenheit nie gestört. Also gehe ich mal davon, dass du uns mit deinen Hirngespinsten auch in Zukunft nicht verschonen wirst 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Leute wie Du tun mir einfach nur leid.

Leider gibt es solche naiven "Verdreher" und "Interpreten" von Deiner Sorte -besonders bei den Politikern- überall viel zu viele.

Was dabei herauskommt dürfen wir ja jeden Tag "erleben".
Ich sage nur "Klimawandel" . . .

Lieber Rambello,

leider bin ich kein Politiker. Aber was macht mich zum naiven Verdreher?

Was hat mein Beitrag mit dem Klimawandel zu tun?

Eigentlich kann nur Dein geistiger Abfall in der Internet-Müllverbrennungsanlage zu Schadstoffen führen, oder?

PS
Kannst Du von Turboladerschäden berichten?
KM Stand des Wagens, ob chipgetunt, Alter des Wagens?

Für den Rentner, der sich die neueste Technik von BMW in den Mercedes-Motoren bzw. einen BMW-Motor in der E-Klasse wünscht: E93 325i: Nach 10 Tg im Ausland liegen geblieben, Ersatzteile zurückgezogen.

Gut, dass sich Mercedes etwas mehr Zeit nimmt, ist auch zum Wohle des Kunden.

Habe den ganzen Thread gelesen.

Ich hasse nichts so, wie wenn die Kunden noch als Versuchskaninchen mißbraucht werden !!!
Sowas ist natürlich für jede Firma höchst peinlich, aber da ist auch bei MERCEDES schon so einiges vorgekommen...
BMW hat das aber bestimmt auch bald in Griff.

Ich halte aber diese modernen BMW-Motoren trotzdem vom Gesamtkonzept her immer noch für die modernsten und besten, die es -derzeit- gibt !

Und lasse mich gerne positiv überraschen, was in Bälde MERCEDES bzgl. strahlgeführter Piezo-Einspritzung und Mild-Hybrid (Start/Stoppgenerator) zu bieten hat. Es wird langsam Zeit . . .

Ich glaube, BMW hat Siemens Piezodüsen und MERCEDES verwendet Bosch ?
Schaumermal was letztendlich besser und zuverlässiger ist.

I c h kann ja noch abwarten 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Habe den ganzen Thread gelesen.

Zur Erinnerung: Du hast in diesem Thread auch mehrfach gepostet 😰

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich halte aber diese modernen BMW-Motoren trotzdem vom Gesamtkonzept her immer noch für die modernsten und besten, die es -derzeit- gibt !

Von der Papierform her mag das richtig sein. Ich kann aber keinen in Praxis erfahrbaren Nachteil der Mercedes-Motoren gegenüber denen von BMW erkennen. Die Autotester auch nicht. Also gibt es bei Mercedes keinen Grund zur Eile.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


I c h kann ja noch abwarten 🙂

Es bleibt ein Widerspruch: Du willst neue Technik haben, über die es keine Langzeiterfahrungen gibt. Genau das, was du hier ewig jammernd bei anderen Systemen kritisiert hast. Und wo bringt diese neue Technik einen Vorteil? Nur auf dem Papier. Aber Haben beruhigt 🙄 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


I c h kann ja noch abwarten 🙂

Worauf?

Der Reihenmotor ist in PKW jenseits reiner Funmobile ein Auslaufmodell. Spätestens nach den aktuellen Fußgängerschutzbestimmungen und deren andiskutierter Verschärfung müssen Frontmotoren einen signifikanten Abstand zur Fronthaube haben, um zulassungskonform zu sein. Das sieht dann scheiße aus. Nur eine flache Front macht höherwertige Autos elegant. Was ist die Lösung? Mittel- und Heckmotor ist nur für Exoten, Motortieferlegung durch Trockensumpfschmierung unglaublich teuer und wenig alltagsgerecht - da bleiben nur kompakte Motoren, die nahe ans Passagierabteil rücken.

BMW kann natürlich erst mittelfristig umsteigen, weil man so lange implizit behauptet hat, die theoretischen Vorzüge seien auch in der Praxis zu erfahren. Andererseits sind es BMW-Kunden gewohnt, in Sachen Motorendoktrin einen verlogenen Schlingerkurs zu erleben: bis Mitte der 60er hatte BMW in der Luxusklasse V8, dann kamen die Reihensechser, einen V8 lehnte man plötzlich energisch ab. Sechs Zylinder würden für optimalen Motorlauf genug sein. Auch Turbo lehnte man in der Luxusklasse ab - bis man das permanente Leistungsdefizit zu den Mercedes satt hatte und einen 3,5l auflud und ihn 745 nannte. Die heftige Kritik an diesem Fahrzeug, seiner Leistungscharakteristik und seinem Verbrauch bewogen BMW, jetzt doch V12 und V8 zu entwickeln. Der V12 wäre ein doppelter Reihensechser, is klar. 😉 Zum V8 sagte man nichts. Jetzt pflegte man das Image des Reihensechszylinders nur noch als kultivierte Motorisierung der unteren Klassen, wertete ihn also heimlich ab. Haben viele Kunden auch noch nicht gemerkt. Ein möglicher künftiger V4 und V6 würde indessen gut zu den bereits vorhandenen V8 und V12 passen. Muss man nur noch dem dummen Kunden erklären...

Den ersten Absatz halte ich aber für schon "sehr weit hergeholt":

Heißt das, daß der aktuelle 5er und 3er "scheiße aussieht" ???

Oder, daß beide nicht aktuelle und künftige Fußgängervorschriften wegen dem R6 einhalten (können) ?

Und: Was hat ein Fußgänger davon, wenn zwischen Motor und Kühler mehr Platz ist ? Wenn der Aufprall so stark ist, daß er auch diese Knautschzone braucht, lebt er so oder so nicht mehr... Die Bauhöhe (Knautschzone nach oben) von V6 und R6 dürfte doch auch ziemlich gleich sein.

Auje, zumindest die letzte Frage ist ja wohl nicht so klug, oder? Dennoch hier die Antworten:

Richtig, der aktuelle Dreier und Fünfer sind nicht nach den aktuellen und schon gar nicht nach den möglichen, künftigen Bestimmungen gebaut. Ein V6 baut kürzer und kann so näher an die Passagierzelle heranrücken, also nach da, wo eh mehr Luft nach oben ist. Nur ganz vorne wirds eng. Also wird man mit längs eingebautem R6 flache Fronten nicht mehr bauen können.

Zumal die BMW-Ing. angeblich deshalb schon länger den V6 bevorzugen. Und es hält sich ein hartnäckiges Gerücht, dass ein V6 schon mal fertig entwickelt worden war. Bis das Marketing wieder zuschlug...

Gruß.

Man muss sich nur mal die neue C-Klasse von der Seite anschauen, dann weiß man, was Richie meint in Sachen Fußgängerschutz.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Auje, zumindest die letzte Frage ist ja wohl nicht so klug, oder? Dennoch hier die Antworten:

Richtig, der aktuelle Dreier und Fünfer sind nicht nach den aktuellen und schon gar nicht nach den möglichen, künftigen Bestimmungen gebaut. Ein V6 baut kürzer und kann so näher an die Passagierzelle heranrücken, also nach da, wo eh mehr Luft nach oben ist. Nur ganz vorne wirds eng. Also wird man mit längs eingebautem R6 flache Fronten nicht mehr bauen können.

doch geht auch.... die Haube vorne mit einem Scharnier Anschlagen das beim Anprall die Haube aufstellt. das gibt es glaube ich schon bei Volvo.... ist halt ein wenig teurer als das gängige Muster. Aber die Reihensechser von BMW einzustampfen wäre eine Totsünde...

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Auje, zumindest die letzte Frage ist ja wohl nicht so klug, oder? Dennoch hier die Antworten:

Richtig, der aktuelle Dreier und Fünfer sind nicht nach den aktuellen und schon gar nicht nach den möglichen, künftigen Bestimmungen gebaut. Ein V6 baut kürzer und kann so näher an die Passagierzelle heranrücken, also nach da, wo eh mehr Luft nach oben ist. Nur ganz vorne wirds eng. Also wird man mit längs eingebautem R6 flache Fronten nicht mehr bauen können.

und natürlich erfüllt der Dreier zumindest die Anforderungen von 2005 (sollten wohl noch die aktuellen sein) und der Fünfer die von 2003 sonst hätten Sie keine Typzulassung bekommen.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Zumal die BMW-Ing. angeblich deshalb schon länger den V6 bevorzugen. Und es hält sich ein hartnäckiges Gerücht, dass ein V6 schon mal fertig entwickelt worden war. Bis das Marketing wieder zuschlug...

Gruß.

un ich habe das Gerücht gehört dass Angie den Soli einstampfen will.... ;-)

lg
Peter

Das war ernst gemeint! Das Gerücht kommt aus der Industrie... nicht aus der Autobild...

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen