Reifenwechsel / Welcher Wagenheber und welche Auflage?

VW Passat

Hallo zusammen,

da mein B8 am 4. November auf Sommerreifen ausgeliefert wird, möchte ich mich jetzt schon um Wagenheber etc. kümmern, damit ich ggf. möglichst schnell wechseln kann.

Rangierwagenheber fand ich bisher immer problematisch bei VW-Fahrzeugen, da man den Wagenheber am Falz ansetzen soll und der Teller des Rangierwagenhebers dort gerne abrutscht. Habe deswegen bisher immer das Bordwerkzeug genutzt, bei meinem B8 ist aber glaube ich keins dabei. Jetzt habe ich bei Amazon so Gummiauflagen gefunden, die eine "Einbuchtung" für den Falz haben (z. B. hier)

Meine Fragen: Hat der Passat überhaupt einen solchen Falz? Lohnt eine solche Auflage? Was nutzt ihr, um die Reifen zu wechseln?

Wechseln bei VW kommt übrigens nicht in Frage, laut einem Bekannten kostet das hier wohl 110 Euro (inkl. Einlagerungsgebühr) pro Saison (!).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Timmota schrieb am 9. Oktober 2017 um 14:02:25 Uhr:


ich werde meinen passat defintiv nicht mittels eines wagenhebers in die lüft befördern. das darf der reifenhändler auf seiner hebebühne machen ^^. Sommer wie Winter. ich will da keine hässlichen eindrücke haben. beim alten seat war mir das wurst.

Ich wechsel immer selber. Wenn ich mir teilweise anschaue, wie der Schlagschrauber-Oger in der Werkstatt die Radschrauben festrammelt (ohne Schonnuss und immer volle Pulle), dann nehme ich lieber Abstand von dieser Dienstleistung und wechsel selber. Ich bringe die Räder zur Werkstatt, lass sie wuchten und nehme sie so wieder mit (zufällig gerade heute so geschehen 😉 ). Ich habe keinen Bock auf Macken an den Felgen und den anschließenden Diskussionen mit den Leuten in der Werkstatt.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Letztens habe ich einen passenden Adapter für die Runde Aufnahme des Rangierwagenhebers gesehen, damit das ganze in die VW-Falz passt. Leider find ich das Teil nicht mehr.
Hat von euch einer sowas??

@Jason_V. Meinst du so einen Adapter:

POWER PAD - Wagenheber Gummiauflage für Rangierwagenheber und Hebebühnen - Universal Gummiauflage Wagenheber - Schützt Ihren PKW und SUV dank praktischer Form und robustem Gummi. Ideal für Auto Tuning https://www.amazon.de/dp/B01MS1TO1P/ref=cm_sw_r_cp_api_-ef3zb68GXBG7

Vg
Lucas

Leider zeigt sich auch beim B8 der VW-typische Murks an der Wagenheberaufnahme:Weder mit dem Wagenheber noch mit der Bühne lässt sich langfristig verhindern dass der U-Schutz an den Aufnahmen durch die punktuelle Belastung weggedrückt wird. Dieses Problem hatten schon alle Gölfe, die ich hatte.Beim Golf 6 konnte man so Gummiaufnahmen von Audi nachrüsten. VW spart sich leider eine vernünftige Wagenheberaufnahme.

@johnny ramone Mit dem geposteten bzw. einen ähnlichen Gummiadapter hatte ich nie Probleme, sowohl beim Audi A3 (4 Wechsel) als auch beim Passat (1 Wechsel)...

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe eben bei zwei verschiedenen 🙂 angerufen, um zu erfragen, wo ich meinen 2t Baumarkt Wagenheber ansetzen kann, da ich keinen originalen habe. Der erste sagte mir, dass wenn ich am Pfalz ansetze, ich diesen beschädige. Angeblich drückt der originale Wagenheber an 3 Punkten. Am Pfalz selbst, davor und dahinter.
Der zweite 🙂 meinte, dass ich am Pfalz ansetzen und aufbocken kann. Machen sie auf der Bühne ja auch, indem nur Klötzer unter den Pfalz gelegt werden.

Nun bin ich etwas verunsichert. Ich würde gern eine der hier zuvor verlinkten Gummiunterlagen kaufen. Die Tiefe der Nut ist da unterschiedlich. Welche sollte dann bevorzugt werden? Die, wo der Pfalz auf der Nut aufliegt oder die tiefere, wo er nicht aufliegt?

PS: Meine Verunsicherung kommt nur daher, dass ich mal den Pfalz am Corsa D verdrückt habe, als ich nur da angesetzt und aufgebockt habe. Ich will beim Passat Beschädigungen vermeiden.

Auf der Bühne verteilt sich das Gewicht auf alle 4 Aufnahmen, deshalb ist das Anheben dann kein Problem außer dass eben der U-Schutz weggedrückt wird, was man aber leicht nachbessern kann. Man kann aber natürlich auch mit einem Zubehörwagenheber arbeiten, wobei dann eine Auflage wie oben verlinkt zu empfeheln ist und man sollte eben an dem verstärkten Falz (durch Dreiecke markiert) anheben, sonst kann dieser tatsächlich umknicken und das ist dann ein Scheißschaden wegen der Rostgefahr.Der originale Wagenheber funktioniert durch die U-Form, die den Falz umgreift tatsächlich so wie vom ersten Händler beschrieben.

Falz!!!

Oh, peinlich, danke!🙂

Zitat:

@olle24 schrieb am 26. Oktober 2017 um 15:39:40 Uhr:


Hallo,

ich habe eben bei zwei verschiedenen 🙂 angerufen, um zu erfragen, wo ich meinen 2t Baumarkt Wagenheber ansetzen kann, da ich keinen originalen habe. Der erste sagte mir, dass wenn ich am Pfalz ansetze, ich diesen beschädige. Angeblich drückt der originale Wagenheber an 3 Punkten. Am Pfalz selbst, davor und dahinter.
Der zweite 🙂 meinte, dass ich am Pfalz ansetzen und aufbocken kann. Machen sie auf der Bühne ja auch, indem nur Klötzer unter den Pfalz gelegt werden.

Nun bin ich etwas verunsichert. Ich würde gern eine der hier zuvor verlinkten Gummiunterlagen kaufen. Die Tiefe der Nut ist da unterschiedlich. Welche sollte dann bevorzugt werden? Die, wo der Pfalz auf der Nut aufliegt oder die tiefere, wo er nicht aufliegt?

PS: Meine Verunsicherung kommt nur daher, dass ich mal den Pfalz am Corsa D verdrückt habe, als ich nur da angesetzt und aufgebockt habe. Ich will beim Passat Beschädigungen vermeiden.

Der originale Wagenheber hebt auch an der Falz und nicht am Blech daneben.

Quentin

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 26. Oktober 2017 um 17:40:49 Uhr:


Oh, peinlich, danke!🙂

😰 Schande über mein Haupt. Ich meinte natürlich auch Falz 😁

Danke für die Antworten!

Nun bleibt nur noch die Frage, welche Gummiauflage die bessere Wahl ist 😕
Die Link 1 mit der 8 mm Nut oder die Link 2 mit der 25 mm Nut?
Bei der zweiten bin ich mir nicht sicher, ob der Pfalz dann überhaupt auf der Nut aufliegt. Kommt drauf an wie hoch dieser ist. Ich muss diesen wohl mal messen.

Nachtrag: Ich habe den Falz gemessen und mir das ganze genauer angesehen. Er ist ca. 11 mm dick und 25 mm hoch. Dass an drei Punkten mit dem originalen Wagenheber gedrückt wird bezweifle ich, da hinter dem Falz Verkleidung ist. Der Wagenheber würde da direkt drauf drücken. Eher drückt er am Falz selbst und davor. Beachten muss man außerdem auch , dass vor dem Falz der Schweller ist. Deswegen kommt für mich nur die Gummiunterlage im Link 1 ins Frage. Die Nut der anderen ist zu tief und würde den Schweller berühren und auf diesen drücken.

Falz hinten.jpg
Falz vorn.jpg

Wow, vielen Dank für die differenzierten Rückmeldungen! Ich (TE) habe mir mittlerweile den Original-Passat-Wagenheber in der Bucht geholt, das wird zwar wahrscheinlich ein wenig mehr Fummelei als mit einem Rangierwagenheber, aber bei einem Neuwagen möchte ich das Risiko von Schäden soweit minimieren wie möglich.

Der Original-Wagenheber hat übrigens eine Einbuchtung, die ist aber nicht sehr tief, so dass auch ich denke, dass hier nur am Falz gedrückt wird.

Seit 10 Jahren wechsle ich meine Reifen mit einem billigen 25-Euro-Wagenheber, dessen Tellerscheibe große Einkerbungen hat. Diese passen auch beim B8-Alltrack optimal zu den großen Falzen, an denen das Fahrzeug angehoben werden muss.
Erst gestern habe ich damit wieder auf die Winterreifen gewechselt, ich halte da die Anschaffung von irgendwelchen besonderen Wagenhebern und Gummiteilen für hinfällig.
Ich kann keinerlei Abdrücke vom Wagenheber oder Oberflächenrisse nach getaner Arbeit an den massiven Falzen erkennen.

Dito. Es ist nur wichtig, den Teller so zu drehen, dass der Falz beim Anheben mittig in der Nut liegt.

Ich habe heute schnell von Winterräder auf Sommerräder und zurück gewechselt, da ich mit den 18“ Sommerschlappen wegen Abnahme/Gutachten zum TÜV musste. Ich hab das Auto mit meinem Adapterbrettchen und einem Baumark-Wagenheber direkt am Falz hochgehoben. Das Brett hat in der Mitte eine Nut, in die der Falz direkt reinpasst. Ging alles ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen