Reifenwechsel- was benötigt man außer dem Drehmomentschlüssel?
Hallo liebe Leute,
Ich möchte den nächsten Räderwechsel selber machen und deshalb wollte ich mir alles besorgen, was ich dafür benötige.
Ich habe eigentlich alles parat, das einzige, was mir fehlt, ist das Zubehör zu dem Drehmomentschlüssel.
Ich habe nämlich schon einen gekauft, aber was für Zubehör brauche ich noch?
Zusammen mit dem Schlüssel habe ich folgendes mitgeliefert bekommen:
- Eine Verlängerung
- Einen Adapter für Stechschlüsseleinsätze mit 10mm Antrieb.
Die Radmuttern meiner zwei Autos sind 17er und 22er.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
...das hier hat irgendwie was von:
Ölwechsel - Anleitung für Frauen
In die Werkstatt fahren, spätestens 15.000 km nach dem letzten Ölwechsel.
Latte Macchiato (früher mal Kaffee) trinken.
Nach 30 Minuten die Rechnung mit der EC-Karte bezahlen und mit ordentlich gewartetem Fahrzeug Werkstatt verlassen.
Ausgaben:
Ölwechsel 50,-- €
Latte Macchiato 3,-- €
Gesamt 53,-- €
zugegeben, ist ein Phantasiepreis, aber trotzdem ...
Ölwechsel - Anleitung für Männer
Erster Tag
Ins Zubehörgeschäft fahren, EUR 70,-- für Öl, Filter, Ölbinder, Reinigungscreme und einen Duftbaum ausgeben.
Entdecken, dass Behälter für Altöl voll ist. Anstatt ihn zur Tankstelle zu bringen, Öl in Loch im Garten schütten.
Eine Dose Bier öffnen, trinken.
Fahrzeug aufbocken. Vorher 30 Minuten lang Klötze dafür suchen.
Klötze unter Sohnemann's Tretauto finden.
Vor lauter Frust eine Dose Bier öffnen, trinken.
Ablasswanne unter Motor schieben.
16er Schraubenschlüssel suchen.
Aufgeben und verstellbaren Schraubenschlüssel verwenden.
Ablassschraube lösen.
Ablassschraube in Wanne mit heissem Öl werfen. Sich dabei mit heissem Öl beschmieren.
Sauerei aufputzen.
Bei einem weiteren Bier beobachten, wie das Öl abläuft.
Ölfilterzange suchen.
Aufgeben. Ölfilter mit Schraubenzieher einstechen und abschrauben.
Bier!
Kumpel taucht auf. Bierkiste mit ihm zusammen leeren. Ölwechsel morgen beenden.
Zweiter Tag
Ölwanne voll mit Altöl unter dem Fahrzeug vorziehen und in ein weiteres Loch im Garten schütten.
Bindemittel auf Öl streuen, das während Schritt 18) verschüttet wurde.
Bier - nein, wurde ja gestern getrunken.
Zum Getränkemarkt gehen, Bier kaufen.
Neuen Ölfilter einbauen, dabei dünnen Ölfilm auf die Ölfilterdichtung aufbringen.
Ersten Liter Öl in den Motor einfüllen.
Sich an die Ablassschraube aus Schritt 11) erinnern.
Schnell die Schraube in der Ablasswanne suchen.
Sich erinnern, dass Altöl zusammen mit der Schraube im Garten entsorgt wurde.
Bier trinken.
Loch wieder ausheben, nach der Schraube suchen.
Den ersten Liter frischen Öls auf dem Boden der Garage wiederfinden.
Bier trinken.
Beim Anziehen der Ablassschraube mit dem Schraubenschlüssel abrutschen, die Fingerknöchel an der Karosserie anschlagen.
Kopf auf Bodenfliesen schlagen, als Reaktion auf Schritt 31).
Mit wüsten Flüchen beginnen.
Schraubenschlüssel wegschleudern.
Weitere 10 Minuten fluchen, weil der Schraubenschlüssel die an der Wand angepinnte Miss Dezember in die linke Brust getroffen hat.
Bier.
Hände und Stirn reinigen und vorschriftsmäßig verbinden um Blutfluss zu stoppen.
Bier!
Bier!!
Vier Liter frisches Öl einfüllen.
Bier.
Auto von Böcken ablassen.
Einen der Klötze dabei kaputtmachen.
Fahrzeug zurücksetzen danach Bindemittel auf das in Schritt 23) verschüttete Öl streuen.
Bier.
Probefahrt.
Auf die Seite gewinkt und wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss verhaftet werden.
Fahrzeug wird abgeschleppt.
Kaution stellen, Fahrzeug vom Polizeihof abholen.
Ausgaben:
Teile 70,-- €
Anzeige wegen Fahren unter Einfluss psychoaktiver Substanzen 200,-- €
Abschleppkosten 100,-- €
Kaution 300,-- €
Bier 30,-- €
Gesamt 700,-- €
64 Antworten
Nochmal: Ich meine nicht die 5g Umspannfehler.
Auf guten Maschinen mit guten Spannmitteln kann man diese fast ausschließen. Die Aussage stand im Raum, dass Reifen/Räder nicht automatisch eine Unwucht durch das Benutzen bzw Lagern bekommen... ;-)
Eine Maschine kann man testen, ob sie hohe Umspannfehler bringt oder nicht. Danach kann man seine aus dem Vorjahr gewuchteten Felgen aufspannen und wuchten und meine ERFAHRUNG ist es, dass IMMER (okay, 90%) eine Unwucht vom FAHREN und LAGERN da sein wird. (Fahren, Beladung, Borsteine, schlechte Straßen, schlechtes Lagern, falsches Lagern und und und)
Sprichst du aus GEPRÜFTER (oder lieber gewuchteter) ERFAHRUNG oder von deinem GEFÜHL am Lenkrad ?
Ich weiß nicht, wie ich es noch deutlicher formulieren soll...
Nochmal, ich wuchte meine Räder nicht bei jedem Aufziehen, aber es gibt einen berechtigten Grund dies zu tun, wenn es jemand möchte.
Du kannst dich so oft wiederholen wie du möchtest, ich habe dich immer noch verstanden.
Toleranzen durch das Aufspannen werden trotzdem die meisten Betriebe haben oder eine Maschine, die mal wieder kalibriert werden müsste.
Ähnliche Themen
Aus meiner Sicht gab es nichts zu verstehen, es wurde nie der Unwucht durch Nutzung und Lagerung wiedersprochen und ich schrieb nur, wodurch zusätzlich unterschiedliche Ergebnisse zustande kommen könnten. Ich habe Gewichte in 5g Schritten, hat die Felge nun 2,4g Unwucht, dann zeigt die Maschine 0 an, drehe ich die Felge und durch die Toleranzen misst die Maschine nun 2,5g Unwucht, dann zeigt diese 5g an. Natürlich gibt es auch mangelhafte Spannmittel. Keine Ahnung, warum eine andere Möglichkeit gleich als Wiederspruch angesehen wird...
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. November 2018 um 12:46:44 Uhr:
Sorry, aber mir erschließt sich nicht ganz, warum durch Lagerung Unwucht entstehen soll?
Weil die Luft im Reifen nach unten sinkt.
Gruß
Aber nur die schwere Luft, die leichteren Anteile oben ;-)
So ähnlich wie da wahrscheinlich 😁
http://www.mrothmann.de/.../autogallery.php?...
...wenn ich die Reifen draufschraube lasse ich deshalb die alte verbrauchte & abgestandene Luft ab und mache frische rein.😁
PS: ...mich wunderts ja, dass das Stichwort Wuchtperlen / Auswuchtperlen noch nicht gefallen ist.
1989: Skifahren in St. Anton. Auf den 65er VW 1500 hinten 2 Winterreifen vom Gebrauchtreifenhändler aufziehen lassen. Vorne weiterhin die Sommerreifen. Aufs Wuchten der hinteren Reifen wurde aus Kostengründen verzichtet.
Probleme :keine.
Übrigens: gaaanz wichtig! die Ventilkappen markieren, damit man sie nicht verwechseln kann und damit Unwuchten provoziert;-)
-glaube, der TE hat mittler Weile keine Lust mehr auf Umstecken der Räder :-D
falls der te noch hier mitliest : bitte schau die größeren radmuttern/bolzen noch mal genau an und miß nach.
du schriebst was von sw 22, nach mm ist es sw 21, das ist die gleiche sw wie bei den (alten, größeren zündkerzen)
mit der falschen sw ruinierst du den sechskant.