Reifenwechsel- was benötigt man außer dem Drehmomentschlüssel?
Hallo liebe Leute,
Ich möchte den nächsten Räderwechsel selber machen und deshalb wollte ich mir alles besorgen, was ich dafür benötige.
Ich habe eigentlich alles parat, das einzige, was mir fehlt, ist das Zubehör zu dem Drehmomentschlüssel.
Ich habe nämlich schon einen gekauft, aber was für Zubehör brauche ich noch?
Zusammen mit dem Schlüssel habe ich folgendes mitgeliefert bekommen:
- Eine Verlängerung
- Einen Adapter für Stechschlüsseleinsätze mit 10mm Antrieb.
Die Radmuttern meiner zwei Autos sind 17er und 22er.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
...das hier hat irgendwie was von:
Ölwechsel - Anleitung für Frauen
In die Werkstatt fahren, spätestens 15.000 km nach dem letzten Ölwechsel.
Latte Macchiato (früher mal Kaffee) trinken.
Nach 30 Minuten die Rechnung mit der EC-Karte bezahlen und mit ordentlich gewartetem Fahrzeug Werkstatt verlassen.
Ausgaben:
Ölwechsel 50,-- €
Latte Macchiato 3,-- €
Gesamt 53,-- €
zugegeben, ist ein Phantasiepreis, aber trotzdem ...
Ölwechsel - Anleitung für Männer
Erster Tag
Ins Zubehörgeschäft fahren, EUR 70,-- für Öl, Filter, Ölbinder, Reinigungscreme und einen Duftbaum ausgeben.
Entdecken, dass Behälter für Altöl voll ist. Anstatt ihn zur Tankstelle zu bringen, Öl in Loch im Garten schütten.
Eine Dose Bier öffnen, trinken.
Fahrzeug aufbocken. Vorher 30 Minuten lang Klötze dafür suchen.
Klötze unter Sohnemann's Tretauto finden.
Vor lauter Frust eine Dose Bier öffnen, trinken.
Ablasswanne unter Motor schieben.
16er Schraubenschlüssel suchen.
Aufgeben und verstellbaren Schraubenschlüssel verwenden.
Ablassschraube lösen.
Ablassschraube in Wanne mit heissem Öl werfen. Sich dabei mit heissem Öl beschmieren.
Sauerei aufputzen.
Bei einem weiteren Bier beobachten, wie das Öl abläuft.
Ölfilterzange suchen.
Aufgeben. Ölfilter mit Schraubenzieher einstechen und abschrauben.
Bier!
Kumpel taucht auf. Bierkiste mit ihm zusammen leeren. Ölwechsel morgen beenden.
Zweiter Tag
Ölwanne voll mit Altöl unter dem Fahrzeug vorziehen und in ein weiteres Loch im Garten schütten.
Bindemittel auf Öl streuen, das während Schritt 18) verschüttet wurde.
Bier - nein, wurde ja gestern getrunken.
Zum Getränkemarkt gehen, Bier kaufen.
Neuen Ölfilter einbauen, dabei dünnen Ölfilm auf die Ölfilterdichtung aufbringen.
Ersten Liter Öl in den Motor einfüllen.
Sich an die Ablassschraube aus Schritt 11) erinnern.
Schnell die Schraube in der Ablasswanne suchen.
Sich erinnern, dass Altöl zusammen mit der Schraube im Garten entsorgt wurde.
Bier trinken.
Loch wieder ausheben, nach der Schraube suchen.
Den ersten Liter frischen Öls auf dem Boden der Garage wiederfinden.
Bier trinken.
Beim Anziehen der Ablassschraube mit dem Schraubenschlüssel abrutschen, die Fingerknöchel an der Karosserie anschlagen.
Kopf auf Bodenfliesen schlagen, als Reaktion auf Schritt 31).
Mit wüsten Flüchen beginnen.
Schraubenschlüssel wegschleudern.
Weitere 10 Minuten fluchen, weil der Schraubenschlüssel die an der Wand angepinnte Miss Dezember in die linke Brust getroffen hat.
Bier.
Hände und Stirn reinigen und vorschriftsmäßig verbinden um Blutfluss zu stoppen.
Bier!
Bier!!
Vier Liter frisches Öl einfüllen.
Bier.
Auto von Böcken ablassen.
Einen der Klötze dabei kaputtmachen.
Fahrzeug zurücksetzen danach Bindemittel auf das in Schritt 23) verschüttete Öl streuen.
Bier.
Probefahrt.
Auf die Seite gewinkt und wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss verhaftet werden.
Fahrzeug wird abgeschleppt.
Kaution stellen, Fahrzeug vom Polizeihof abholen.
Ausgaben:
Teile 70,-- €
Anzeige wegen Fahren unter Einfluss psychoaktiver Substanzen 200,-- €
Abschleppkosten 100,-- €
Kaution 300,-- €
Bier 30,-- €
Gesamt 700,-- €
64 Antworten
...inzwischen nehme ich das zähflüssigere Fluid Film NAS ausm 5 Liter Kanister.
Und gespritzt hab ich das bisher mit einer einfachen billigen Saugbecher-Ölspritzpistole (die auch auf dem ersten Photo zu sehen ist), die mal in so einem "Kompressor-Anfänger-Set" dabei war und nur rumlag.
Gefüllt mit Fluid Film NAS stelle ich die einfach immer wieder auf so ne billige Kochplatte und den oberen Teil der Spritzpistole erhitze ich mit nem Gas-Bunsenbrenner, damit das Zeug flüssig und damit spritzfähig wird / ist.
Mit dem TÜV sollte es keine Probleme geben, da das Zeug ja auch in der Seeschifffahrt zur Konservierung von Ballastwassertanks verwendet wird und damit mit Sicherheit sehr hohe Umweltauflagen zu erfüllen hat... ggf. würde ich halt ein entsprechendes Technisches Datenblatt / Sicherheitsdatenblatt ins Auto legen.
In einem der letzten HU-Berichte stand mal unter Bemerkungen drin, dass das Fahrzeug frisch gegen Korrosion konserviert ist... die Prüfer scheinen also durchaus in der Lage zu sein zwischen Ölverlust und einer Konservierung mit Wollfett zu unterscheiden.
Wer vermutlich richtig kotzt sind die Mechaniker, die sich bei irgendwelchen Reparaturen in den konservierten Bereichen komplett einsauen z.B. hab ich vor einiger Zeit mal die Handbremsseile wechseln lassen. 😁
Ist total Offtopic, sorry dafür. Ich wollte eigentlich ne PM schreiben ;-)
Aber Antwort ist prima, danke!
Schon krass, was hier aufgefahren wird. Meinen ersten und auch zweiten Radwechsel habe ich mit dem Bordwerkzeug durchgeführt.
Wagenheber + Schlüssel. Fertig.
Erst mit den Jahren kamen die kleinen Feinheiten.
Früher habe ich mich auch mit einem Fuß auf das Radkreuz gesellt, heute weiß ich es besser und habe das Geld für einen Drehmomentschlüssel. Vor allem schont ein Drehmomentschlüssel die Nerven, wenn die Radbolzen nicht bis zum Erbrechen angezogen werden - die lassen sich wesentlich besser lösen..
Eine Wuchtmaschine braucht man nicht unbedingt, wenn man keine Unwucht hat oder man bringt die Räder kurz in eine freie Werkstatt zum Wuchten.
Was noch ganz fein ist, ist ein Rangierwagenheber mit entsprechender Gummiauflage:
https://www.kienau.com/Wagenheber-Gummiauflagen---145.html
Ähnliche Themen
Selbstverständlich braucht jeder, der 1...3x im Jahr Räder wechselt, auch seine eigene Wuchtmaschine...
Wieso nicht unbrauchbare Wuchtmaschinen gibt es ab ca. 600€ als "Neuware", und jetzt kommt die Milchmädchenrechnenung:
Wenn man annhemen würde 6€ pro Reifen zum wuchten müsste man nur 100 Reifen plus wuchten und man hätte fast ein Nullsummenspiel.
Ich lasse meine Räder nur wuchten wenn eine Unwucht besteht, aber doch nicht bei jedem Reifenwechsel.
Die Leute die bei jedem Reifenwechsel die Räder auswuchten lassen, sind an einen sehr guten Verkäufer geraten, welcher sein Handwerk versteht.
Dem schließe ich mich 100% an! Ich kann mich nicht erinnern, jemals Räder habe Nachwuchten zu lassen.
Mache ja auch fast alles selbst. Reifen Aufziehen u. Räder Wuchten stehen gar nicht erst auf der to do Liste.
Man hat ja vielleicht auch mehr als 1 Fahrzeug, jedes Jahr 1 - 2 Reifensätze neu, dann braucht man Zeit, um alles einzuladen, macht sein Fahrzeug dreckig, muss sich auf der Arbeit frei nehmen, die Werkstatt muss Zeit haben... Das war mir halt zu doof und ich hatte Bock drauf. Mir war es wichtiger beigehen zu können, wenn ich Zeit habe.
1. Auch die billigen Maschinen taugen für den Privatgebraucht. Vorausgesetzt man verwendet Sie richtig. Maschine durch falsche Nutzung kaputt machen und sich dann aufregen weil man was günstiges gekauft hat, ist der Klassiker unter meinen Bekannten...
2. Räder haben wirklich bei jedem Wechsel eine Unwucht. Bordsteine oder sonst was beim Fahren. Allein das falsche Lagern reicht. Otto normal Verbraucher merkt das aber nicht. Daher ist es bei 90% wirklich unnötig.
3. Rangierwagenheber ist echt was feines. Aber für den Anfang nicht notwendig. Mittlerweile mache ich das auf einer Hebebühne. Aber bis hierhin sind auch mehr als 10 Jahre Bordwerkzeug vergangen.
1. Mein Cousin hat Geräte von TwinBusch. Die Montiermaschine ist gut zu dem Preis, die Wuchtmaschine ist schlecht. Ich hatte diesbezüglich schon mehrfach Kontakt mit TwinBusch und die Maschine mehrfach kalibriert. Meistens muss man 1-2x nachkleben und ein leichtes flattern hat man oftmals trotzdem im Lenkrad. Mit meiner Hofmann (und der Ravaglioli, die ich verkaufen will), ist dieses wesentlich stressfreier und man klebt gelegentlich mal 5g nach, nicht aber teils 10g und mehr, wie bei TwinBusch. Zudem kann man sich beim Aufspannen auf der TwinBusch bemühen, wie man möchte, Rad etwas anheben etc., die Räder machen auf der Maschine den Eindruck, als wenn die einen Höhenschlag haben, da die anscheinend nicht richtig auf den Konos gepresst werden, was das Wuchtergebnis erklärt. Ich habe mir für meine Maschine von Haweka Typenspannplatten gekauft (Neupreis für das Set 1200,-€, gebraucht günstiger und eigentlich braucht man die nur für sein Fahrzeug, also eine aus dem 3er Set) und die DuoExpert Mittenzentrierungen. Klar kann man es übertreiben, aber ich habe keine anderen Hobbies und manchmal möchte man sich einfach etwas gönnen.
2. Alleine schon, um ggf. die Achsteile zu schonen, sind es mir die paar Kröten für Gewichte wert.
3. Die Bordwagenheber können je nach Modell Mal leicht in den Schweller drücken, wenn man etwas unvorsichtig ist oder gar mal ein fast identischer jedoch etwas anderer vom Vorbesitzer in den Kofferraum gelegt wurde, welche den Falz nicht richtig erfasst.
Die Hebebühne steht bei mir auf der Wunschliste, sobald die Garage entsprechend umgebaut ist.
Vor ein paar Jahren habe ich noch draußen bei -13° nachts Bremssättel tauschen müssen, um wieder zur Arbeit zu kommen. Heute hat man eine Garage und geht zu Fuß zur Arbeit, man wird ja älter ;-)
Zitat:
@frestyle schrieb am 2. November 2018 um 08:44:45 Uhr:
....
Ich lasse meine Räder nur wuchten wenn eine Unwucht besteht, aber doch nicht bei jedem Reifenwechsel.
...
Merkst Du doch erst (Lenkrad vibriert), wenn's schon zu spät ist und die Unwucht größer wird.
Hallo liebe Leute 🙂
Danke für die zahlreichen hilfreichen Antworten!
Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel Resonanz geben würde 🙂
Es ist mir auch aufgefallen, dass ich im Titel Reifenwechsel statt Räderwechsel geschrieben habe, habe jedoch vergessen das zu ändern^^.
Meint ihr es ist unbedingt notwendig, Stecknüsse mit Kunststoffummantelung zu benutzen? Oder reicht es, wenn man darauf achtet, die Felgen nicht zu zerkratzen?
Eigentlich benötigt man die eher, wenn man einen Schlagschrauber verwendet, ansonsten reicht eine (von außen glatte, ohne Riffeln) Nuss und eine kurze Verlängerung. Da die Nüsse aber nicht viel kosten und es die als 3er Set in einer Kunststoffbox gibt, machen sich die Nüsse wunderbar neben der Kunststoffbox des Drehmomentschlüssels und man hat alles beisammen und komfortabel transportabel, um es zum Nachziehen im Auto liegen zu lassen.
P.s.: Hast du dich schon für eine Wuchtmaschine entschieden? ;-)
Verstehe, danke!
Kann ich also die Verlängerung ohne Probleme benutzen? Also einfach Nuss-Verlängerung-Drehmomentschlüssel gleichzeitig oder gibt es da etwas worauf ich achten muss, wie z.B. nicht ab einem bestimmten Drehmoment oder Ähnliches?
Deine Beiträge haben mich dazu überzeugt eine zu kaufen haha 😁
Radnüsse kosten nicht mehr wie 0810 Nüsse, dann nimm halt die, zudem sind es lange Nüsse ist echt praktisch.
kraeMit Ja mein popometer ist so bescheiden 5g unwucht merke ich nicht, und ist mir auch egal, ich gehe sogar weiter das die 5g unwucht dem fahrzeug nichts ausmachen.
Aber wer sagt das bei richter Lagerung das Rad eien Unwucht hat? Die falsch eingestellte Wuchtmaschine, der Fahrzeugführer oder der Verkäufer?