Reifenwechsel verpfuscht
Hallo,
ich habe letzte Woche meine Winterreifen in einer kleinen freien Werkstatt um die Ecke montieren lassen. Bin dann 600 m heimgefahren. Heute dann 600 m bis zur Schnellstraße (Tempo 80) und dann nach 10 km hatte ich in der Stadt ein Klopfen und Rattern. War gerade an einer Baustelle vorbei gefahren und dachte, das Geräusch kommt von da.
Das Geräusch blieb aber und ich habe gehalten, Motordeckel auf und horchen, beim Mhd ist man ja misstrauisch. Von da kam es nicht.
Nächster Gedanke, die Räder und das war es dann auch. Das hintere linke Rad hat beim Stehen schon gewackelt. Ich habe dann den ACE (danke an den Helfer) gerufen und dieser hat dann die nur handfest angedrehten Schrauben richtig festgezogen. Die restlichen drei Räder musste er auch nachziehen, die waren aber solala.
Frage: kann ein Schaden an der Bremsanlage jetzt da sein und nächste Frage, soll ich die Werkstatt anzeigen, denn dass nichts passiert ist und ich nicht auf der Leitplanke oder dem nächsten LKW gelandet bin, haben ja schließlich nur meine Schutzengel verhindert (hier auch danke an die 🙂🙂). Das ganze grenzt für mich an grobe Fahrlässigkeit und Nichtaufsicht des Personals durch den Chef und Meister.
Danke an alle und zieht eure Schrauben nach dem Reifenwechsel selber nach.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich sage mal so, da wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Und ein Chef und auch der Meister können nicht jede Schraube des Mechanikers kontrollieren.
Das ist natürlich KEINE Entschuldigung für das dir passierte, aber es kann halt passieren.
Mit einer Anzeige erreichst Du gar nichts, im Gegenteil, die Werkstatt wird auf stur schalten und sagen, der Wagen hat die Werkstatt intakt verlassen und es könnte dir jemand die Schrauben gelöst haben, was auch durchaus möglich ist.
Was ich sagen will, Du bist in der Beweispflicht, nicht die Werkstatt. Ich würde hinfahren und mit denen sprechen, evtl. erreichst Du einen Gutschein für eine Inspektion, oder einmal tanken.
Zu deiner Frage, der Bremsen wegen, ich denke nicht das da was dran ist. Fahr mal ein paar Tage und beobachte es mal und achte auf Geräusche. Aber, wenn die Räder noch dran waren, ist da nichts passiert.
Gruß Andreas
14 Antworten
Normalerweise zieht man die Schrauben nach etwa 50 km nach. Die Reifenhändler, die ich kenne hängen dafür sogar einen Anhänger an Spiegel oder Lenkrad.
Da deine Radschrauben an dem einen Rad sehr lose waren könnten die Schraubenlöcher in der Felge ausgeleiert/ausgeschlagen sein, aber das hätte der Mann von ACE dir dann eigentlich gesagt.
Hallo,
ich sage mal so, da wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Und ein Chef und auch der Meister können nicht jede Schraube des Mechanikers kontrollieren.
Das ist natürlich KEINE Entschuldigung für das dir passierte, aber es kann halt passieren.
Mit einer Anzeige erreichst Du gar nichts, im Gegenteil, die Werkstatt wird auf stur schalten und sagen, der Wagen hat die Werkstatt intakt verlassen und es könnte dir jemand die Schrauben gelöst haben, was auch durchaus möglich ist.
Was ich sagen will, Du bist in der Beweispflicht, nicht die Werkstatt. Ich würde hinfahren und mit denen sprechen, evtl. erreichst Du einen Gutschein für eine Inspektion, oder einmal tanken.
Zu deiner Frage, der Bremsen wegen, ich denke nicht das da was dran ist. Fahr mal ein paar Tage und beobachte es mal und achte auf Geräusche. Aber, wenn die Räder noch dran waren, ist da nichts passiert.
Gruß Andreas
Das hat mit der Laufleistung nichts zu tun, die Felge kann bei losen Schrauben schon bei weniger als 100 km ausgeschlagen sein. Dein beschriebenes Geräusch war das Schlagen der Felge gegen die Schrauben in den Felgenlöchern.
Ähnliche Themen
Ich würde zu der betreffenden Werkstatt fahren und direkt den Meister auf das Problem hin ansprechen. Der sollte dann die Räder und alle Teile, die durch die losen Schrauben beschädigt sein könnten überprüfen.
Eine Anzeige bringt, wie schon gesagt nichts, außer Ärger und Aufregung.
Klar Fehler können passieren, aber Radschrauben nur Handfest anzuziehen, daß geht gar nicht. Sicher, man muß die Schrauben nach ca. 50km kontrollieren und nachziehen, aber nach 60km lösen sich Schrauben nicht so weit, daß die Räder fast abfallen.
Mir hatte auch mal ein "Witzbold" die Radschrauben an einem Vorderrad gelöst, was ich glücklicherweise rechtzeitig bemerkt hatte. Ein Witz, oder Scherz geht wirklich anders.
Zitat:
@big-little schrieb am 6. November 2018 um 22:30:10 Uhr:
Ich würde zu der betreffenden Werkstatt fahren und direkt den Meister auf das Problem hin ansprechen. Der sollte dann die Räder und alle Teile, die durch die losen Schrauben beschädigt sein könnten überprüfen.
Eine Anzeige bringt, wie schon gesagt nichts, außer Ärger und Aufregung.
Klar Fehler können passieren, aber Radschrauben nur Handfest anzuziehen, daß geht gar nicht. Sicher, man muß die Schrauben nach ca. 50km kontrollieren und nachziehen, aber nach 60km lösen sich Schrauben nicht so weit, daß die Räder fast abfallen.
Mir hatte auch mal ein "Witzbold" die Radschrauben an einem Vorderrad gelöst, was ich glücklicherweise rechtzeitig bemerkt hatte. Ein Witz, oder Scherz geht wirklich anders.
Danke big-little für die Antwort,
ich war aber keine 60 km gefahren, sondern knapp 12 km. Und das ist das eigentliche Problem. Ich hatte also noch keinen "Kontrollstand von 50 km" erreicht.
Mal eine Frage dazu, hast du einen Diebstahlschutz an deinen Felgen/Radschrauben?
Nem Nachbarn ist Mal Ähnliches passiert, da waren auch bis auf die 1 Schraube alle lose, hinterher hat sich rausgestellt dass da wohl Jemand die Felgen klauen wollte, diese wegen der Sicherung aber nicht komplett gelöst bekam.
Passiert in sog. Fachwerkstätten. Das nächste Mal selber machen. Wenn der eigene Ar*** drin sitzt ist man verantwortungsvoller.
Die Klausel mit dem Nachziehen nach 50km ist an sich für genau solche Fälle von Schlamperei gedacht. Technisch betrachtet völlig unbegründet ! Siehe unten.
Ab 50km "Untätigkeit" sind die Werkstätten mit solchen Klauseln "raus" aus der Haftung .
Wenn der Fahrer mit so einer Klausel bei 130 km/h nach 60 km ein Rad verliert bekommt der Owner die Schuld wenn er keine Kontrolle beweisen kann. Die Werkstatt zuckt dann nur mit den Achseln....
Selber habe ich noch nie lose Bolzen/Muttern nach 100km oder mehr erlebt - vorausgesetzt man knallt sie mit 125-140 Nm korrekt an.
Wobei - 140 NM nicht korrekt sind, etwas viel 110NM sind meines Wissens richtig, müsste ich im Ernstfall allerdings auch nochmal schauen.
Ein Freund von mir hat schon mal abgescherte Bolzen nach Werkstattbesuch gehabt, zum Glück auch rechtzeitig bemerkt und Auto stehen lassen...
Kommt drauf an ob Stahlfelgen, Alufelgen, Bolzen mit oder ohne Paste ....
Abgescherte Bolzen sind typischer Werkstattfehler. Achte mal drauf, die knallen die mit dem Schlagschrauber an und gehen später nur als Alibi zum "Nachknacken" mit dem DM Schlüssel rum.
Dabei stellen sie nur das Minimum an Dm fest !! Die Bolzen können durchaus auch reale 160Nm haben !!
Korrekt: Schlagschrauber mit Drehmoment begrenzen und dann später mit DM Schlüssel nach ziehen, daber sollte der DM Schlüssel sich bis zum Knacken NOCH DREHEN lassen. Alles Andere ist Pfusch.
Genau so mache ich es, immer. Selbst wenn es neue Reifen gibt, die bringe ich zum Aufziehen und wuchten. Montieren immer selbst.
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 8. November 2018 um 10:58:35 Uhr:
Kommt drauf an ob Stahlfelgen, Alufelgen, Bolzen mit oder ohne Paste ....
Nein, Smart schreibt beim Fortwo 110Nm, beim Forfour 120Nm vor, egal ob Alu oder Stahl.
Klar gibt es andere Hersteller die auch andere Werte vorschreiben, Suzuki bei einigen Kleinwagen Modellen nur 85Nm, bei SUV und Kleintransportern manchmal sogar bis 180Nm.
Ich schraube die Radschrauben beim Fortwo immer mit 60Nm vor, und dann werden die mit 115Nm abgeknackt, lose Radschrauben hatte ich noch nie.
Meine Bolzen laufen in Paste, bei jedem Wagen, daher addiere ich immer ein paar NM . Trockene Gewinde sind mir ein Graus. Gelöst hat sich auch noch niemals ein Bolzen. Abgerissen ist auch noch keiner.
Der Vorteil beim Bolzen mit Paste ist beim Lösen das "softe" Losbrechmoment.
Furztrockene, ggf. noch rostige Bolzen reißen schon mal beim Lösen ab, vor allem wenn der Reifendienst die mit 160Nm an geknallt hat und sie über Winter dran waren.
........deswegen mache ich es auch selber! Die zwölf Schrauben.....schnell gemacht.
Und werden natürlich nach gut 50 km nachgezogen...mit 110 Nm.
🙂