Reifenwechsel richtig durchführen

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich möchte gerne wissen, wie am besten die Reifen zu montieren sind. Möchte diese am Wochenende zum ersten Mal selbst an meinem Golf IV wechseln. Sollen die Räder wieder an die selben Stellen montiert werden, wie zuvor? Sprich VL wieder zu VL usw?
Ist es zudem ratsam das ganze ohne zu mahcen ohne die Reifen neu zu wuchten?

Danke im voraus.

46 Antworten

AAHH !!
Bist auch so ne Schreibtante !!!

ich hatte damals 1982 in der Realschule genau dieses Wahlfach.....MIT S T E N O !!!

Eigentlich habe wieder alles verlernt. Und tippen tu ich auch nur noch mit 4 Fingern.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Hm.

Erstmal würd ich den orig. Wagenheber gar nicht verwenden,
(kotz, würg, schüttel)

Ach und wenn du unterwegs ne Reifenpanne hast was machst du dann? Heimlaufen Wagenheber holen oder den orginalen verwenden?

Ich wechsle immer mit dem normalen VW Wagenheber und verwende auch keinen Drehmomentenschlüssel! Habe bis jetzt nie Probleme gehabt. Wenn ich neue Reifen kaufe und die Werkstatt montiert diese, soll man ja nach ca. 50-100 km nochmal nachziehen. Wenn ich das mache rucken die meistens kein bisschen mehr. Nur soviel zum zu fest anziehen. Der Schlüssel hat ja schließlich auch keinen langen Hebelarm!

Zitat:

Original geschrieben von VW Golf IV 1.6


Ach und wenn du unterwegs ne Reifenpanne hast was machst du dann? Heimlaufen Wagenheber holen oder den orginalen verwenden?

Ich wechsle immer mit dem normalen VW Wagenheber und verwende auch keinen Drehmomentenschlüssel! Habe bis jetzt nie Probleme gehabt. Wenn ich neue Reifen kaufe und die Werkstatt montiert diese, soll man ja nach ca. 50-100 km nochmal nachziehen. Wenn ich das mache rucken die meistens kein bisschen mehr. Nur soviel zum zu fest anziehen. Der Schlüssel hat ja schließlich auch keinen langen Hebelarm!

Sag mal, willst Du mich hier auf den Arm nehmen, oder sind Deine Fragen Dein Ernst?

a) sprachen wir hier, so erinnere zumindest ICH mich diffus, vom Reifenwechsel, NICHT vom Pannenfall!
Natürlich ist der orig. Wagenheber primär für den Not=Pannenfall gedacht. Jeder gelernte oder ungelernte Schrauber wird das Ding im NORMALfall aber scheuen, wie der Teufel das Weihwasser, da u.a wenig standfest.
Schon witzig, dass man hier selbst Banalitäten noch detailliert erklären muss... (nee, ich hab die Hebebühne immer im Kofferraum dabei, deshalb fahre ich ja auch Variant :-)

im übrigen: http://www.motor-talk.de/t1028638/f147/s/thread.html
Noch Fragen dazu?

b) Nee, klar, dass die kein bißchen mehr rucken, wenn die Werkstatt die montiert hat, denn in ca. 90% aller Fälle arbeiten die Damen&Herren mit dem Knattermax=Pressluftschrauber, und zwar NICHT NUR bei der DEMONTAGE, sondern entgegen besseren Wissens auch bei der MONTAGE! (ich weiß da ein bißchen, wovon ich rede...)
So´n Ding bringt dann leicht ein Drehmoment für die Radkranzmontage eines Leopard II auf, wie ein von mir sehr geschätzer Foren-Kollege mal launig anmerkte!

Die allerwenigsten Schrauber verwenden das Ding nur dazu, die Schrauben nur reinzudrehen, um dann mit dem Drehmomentschlüssel festzuziehen!
Oder, warum glaubst Du, stehen die Leute bei Panne am Straßenrand immer auf dem Radschlüssel, weil sie ihre eigenen Räder nicht mehr loskriegen?
Oder warum wird immer gefragt, warum die Bremse plötzlich flattert!

Ich wiederhole aufgrund entspr. Berufs- und akadem. Ausbildung meine These: Wenn Du die Schrauben mit dem orig. Radschlüssel (wie lang ist der? so 30- 40cm?) mit der Hand nicht mehr lösen kannst, DANN SIND SIE DEFINITIV ZU FEST ANGEZOGEN!

Und, Werkstatt hin, Werkstatt her: Auch diese selbst empfiehlt, die Schrauben zur Sicherheit nach 50- 100 km nochmals auf korrekten Festsitz zu überprüfen, weil sich die Felge ggf. setzt.

Wenn das Ding aber bereits beim ersten Mal mit bummeligen 300 Nm angeballert wurde, na gut, dann kann man beim Nachziehen auch nix mehr nachziehen...!

Das ist ja das Wesen des Drehmoments: 2x 100 Nm sind beileibe nicht 200 Nm...:-)

Wollte noch anmerken, das ich vor dem Montieren die zu montierenden Reifen zur Tanke fahr und wieder zurück, um sie dort mit Luft aufzutanken, sonst kannst du einen Platten haben, wenn sie keinen Druck mehr haben und du auf den Felgen rumkurvst.

mfg
Kixm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW Golf IV 1.6


Ach und wenn du unterwegs ne Reifenpanne hast was machst du dann? Heimlaufen Wagenheber holen oder den orginalen verwenden?

 

Dann ruf ich bei Michelin an, da hast immer Reifengarantie und die sollen dann anrücken, hab ja uach genug für den Reifen gezahlt.

Im Ernst: Im NOTFALL würd ich den originalen schon benutzen, aber mit Sicherheit nicht beim Normalen Wechseln von Sommer auf Winterreifen und umgekehrt.

Man isst ja daheim auch mit normalem Besteck und nicht unbedingt mit dem Feldbesteck der Bundeswehr oder?

mfg
CH

meine güte, dass ein reifenwechsel so einen wirbel erzeugen kann...*kopfschüttel*
es ist doch wohl wirklich kein ding, reifen zu wechseln. wie schon gesagt, es werden banalitäten diskutiert... ne ne
🙄

Hallo,

so langsam schweift das Thema von meiner Fragestellung etwas ab, aber na ja ok.
Was ich noch wissen wollte, der Drehmomentschlüssel, auf der vorangegangenen Seite, taugt der etwas oder sollte man prinzipiell die Finger von sowas lassen, schlechte Verarbeitung, Toleranz bei den Nm...... kann mir das noch jemand beantworten? Bzw. dann gute Drehmomentschlüssel empfehlen?

Gruß

werden die dinger nicht vorher geeicht?
also normalerweise sollte der für den privatgebrauch reichen: sicher gibt es bessere, aber ein,zwei mal im jahr ist er ausreichend,denke ich.

Fast immer gilt: Wer billig(es Werkzeug) kauft, kauft zweimal!

Klar, wobei ich mal wieder auf meinen billigen von A.T.U. zurückkomme. Das Ding habe ich mir schenken lassen, hat damals etwa 50 DM gekostet. Wenn ich 120 Nm einstelle, sind das bestimmt keine echten 120. Bei einem HAZET sollte man das erwarten. Aber immer noch besser als mit dem Original-Radschlüssel. Deshalb stelle ich ihn etwa auf die 126er Skalierung, das müsste dann schon passen.

Ich muss den mal prüfen lassen.

FAZIT: Auch ein billiger ist besser als der Standard-Radschlüssel.

Zitat:

Original geschrieben von sigi75


Hallo,

so langsam schweift das Thema von meiner Fragestellung etwas ab, aber na ja ok.
Was ich noch wissen wollte, der Drehmomentschlüssel, auf der vorangegangenen Seite, taugt der etwas oder sollte man prinzipiell die Finger von sowas lassen, schlechte Verarbeitung, Toleranz bei den Nm...... kann mir das noch jemand beantworten? Bzw. dann gute Drehmomentschlüssel empfehlen?

Gruß

ja:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruß S.Clu

Jetzt hät ich auch mal ne Frage.
Und zwar sitzt bei mir der rechte hintere Winterreifen (Stahlfelge) fest.
Wie bekomme ich den am besten ab.

vorsichtig Öl sprühen?

Wie ihr euch schon denken könnt habe ich kein Kupferfett drauf geschmiert.

ich wette das hatte fast jeder schon mal. Wie habt ihr die Felge runter bekommen?

dagegen getreten 🙂

hatte ich mal ganz sanft versucht. Trau mich aber nicht zu richtig.
....nicht das der Golf plötzilich auf der Scheibe steht

Deine Antwort
Ähnliche Themen