Reifenverschleiß wie hoch ist er?
Zwischendurch wieder mal was Antriebstechnisches:
Bei meinem jetzigen quattro Antrieb habe ich kaum unterschiedlichen Reifenverschleiß, lediglich an den Vorderrädern werden durch den Lenkvorgang die äußeren Flanken vielleicht geringfügig mehr abgenützt, aber in der Mitte des Reifenprofils gibt es eigentlich keinen Unterschied zwischen vorne und hinten.
Wird sich das beim quattro ultra ändern?, will heißen, werden sich beim quattro ultra die Vorderräder nun doch mehr abnützen als die Hinterräder?
Was meinen die Spezialisten unter uns!
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es auch für normal an.
Man kann nicht Fahrzeug zu Fahrzeug vergleichen und schon lange nicht, wenn es unterschiedliche Fahrer sind.
Man fährt nie gleich und 1mm sind da rein gar nichts.
109 Antworten
Hätte ja ein Insider sein können. So wie bei Harman Kardon - Hermann Karton. 😁
Autokorrektur meines handsys... und mein Ultra meine ich damit nicht sondern den ganz klassischen quattro von Audi im 6 Zylinder Diesel, der permanent ist.
Nach meinem Wissen stimme ich dir zu.
Das ganze Ultra wird über 2 Kupplungen (Lamellenkupplung und Trennkupplung) realisiert.
Hier ist es noch ein wenig beschrieben:
https://...audi-technology-portal.de/.../...ttro-mit-ultra-technologie
Gruß XF-650
Zitat:
@Marini schrieb am 28. Januar 2019 um 21:58:40 Uhr:
Soweit ich weiß, hat der quattro Ultra kein Torsen Differential, oder täusche ich mich?
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht welche Reifen Dimension du hast, aber Audi erlaubt auch Komfort Luftdrücke, das sind 2,0 bzw. 2,1 Bar.
Anbei mal die Tabelle von meinem 2.0 TFSI. Die Komfort Werte sind die mit dem i im Buchsymbol.
Wird im Handbuch auf Seite 370 beschrieben, siehe Screenshot aus dem Buch.
2,6 Bar halte ich bei leerem bzw. halb vollem Fahrzeug für zu hoch, es sei denn du fährst so was wie z.B. 265/35 R21.
Gruß XF-650
Zitat:
@bmw-er schrieb am 28. Januar 2019 um 15:43:40 Uhr:
Genau, sowie du schreibst. Ist gleichmäßig abgefahren. Ich fahr mit 2,6 bar auf der Vorder- und Hinterachse. Kommt aber daher, weil die Reife haben eine höhere Traglast haben. Sind XL Reifen Goodyear Eagle F1 SUV. Habe einen höheren Wert, also 105 anstatt 101.Oder sollte ich demnächst minimal weniger als 2,6 bar einfüllen? Ich hab so eine Berechnung von Goodyear, wo das auf den FY 2.0 TFSI berechnet wurde.
Dachte das vorne minimal mehr abgefahren ist, hätte mit dem Lenken und dem „schweren“ Motor zutun?! 😁
AO Reifen - 255/45 R20 101W
Mein Reifen - 255/45 R20 105W
Wegen höherwertigem Tragfähigkeitsindex von 105 habe ich 2,6 bar anstatt den vorgegebenen 2,3 bar für 101. Das wurde zumindest so von Goodyear berechnet.
Bin sehr zufrieden mit den "Nicht AO Reifen", vorallem was das Abrollgeräusch betrifft. Ich hatte vorher ein Brückenstein AO-Reifen mit 72dB. Der Goodyear hat nun 68dB, das ist ultra leise. Der FY ist ja innen so leise, das man eh wenn nur Reifen und ganz wenig Windgeräusche hört.
Der Tragfähigkeitsindex wird immer bei einem Referenz Druck von 2,5 Bar gemessen. Das sind bei 105 = 925 kg pro Reifen also eine Achlast von 1850 kg. Theoretisch braucht man das bei normalen PKW/SUV nicht.
Ein Q5 darf nach meinem Wissen ein zulässiges Gesamtgewicht von 2500 kg haben, je nach Ausstattung.
Der hohe Tragfähigkeitsindex wird u.a. erreicht, weil die Reifenflanke stabiler und steifer ausgelegt ist. Dadurch rollt so ein Reifen dann nicht mehr so geschmeidig.
Da du die große Traglast aus meiner Sicht nicht brauchst, kannst du mit weniger Reifendruck fahren. Denn die 2,6 Bar brauchst du nur wenn du die Traglast voll ausschöpfen willst/musst.
Versuche mal für den Alltag 2,2 Bar und für längere Autobahnfahrten 2,4 oder 2,5 Bar damit er nicht durch das Walken zu warm wird.
Mit den Werten solltest du leise und mit Komfort unterwegs sein und einen gleichmäßigen Verschleiß haben.
Ich fahre Winterreifen Conti TS830 235/55 R18 104H mit 2,0 Bar rund rum. Dadurch sind sie wunderbar leise und geschmeidig.
Gruß XF-650
Zitat:
@bmw-er schrieb am 29. Januar 2019 um 13:41:16 Uhr:
AO Reifen - 255/45 R20 101W
Mein Reifen - 255/45 R20 105WWegen höherwertigem Tragfähigkeitsindex von 105 habe ich 2,6 bar anstatt den vorgegebenen 2,3 bar für 101. Das wurde zumindest so von Goodyear berechnet.
Bin sehr zufrieden mit den "Nicht AO Reifen", vorallem was das Abrollgeräusch betrifft. Ich hatte vorher ein Brückenstein AO-Reifen mit 72dB. Der Goodyear hat nun 68dB, das ist ultra leise. Der FY ist ja innen so leise, das man eh wenn nur Reifen und ganz wenig Windgeräusche hört.
Meine AO Winterreifen sind Michelin und noch leiser als die Goodyear für den Sommer. Danke dir XF-650 ich werde das beim Reifenwechseln berücksichtigen. Habe diesen höheren Tragfähigkeitsindex übrigens nur weil es das Reifenmodell anders nicht gab. 🙂
Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 7. April 2017 um 21:16:30 Uhr:
Zitat:
der Allrad schaltet sich bei langsamen Geschwindigkeiten, bzw. beim Anfahren IMMER zu
Das wurde mir bei Audi anders erklärt, danach fährt der Q5 mit Quattro Ultra immer ausschließlich mit Vorderradantrieb, so lange an der Vorderachse die Schlupfgrenze nicht überschritten wird.Da fragt man sich, was stimmt nun?
Auf jeden Fall, die Probefahrt bei der Präsentation konnte ich bei winterlichen Bedingungen durchführen, das Fahren mit Quattro Ultra ist sicherer, aber langweiliger, als mit meinem 8R Quattro. Kein Zucken und Ausbrechen beim Anfahren oder Beschleunigen auf Eis und Schnee, er zieht schnurgerade los, vom Zuschalten der Hinterachse merkt man eigentlich überhaupt nichts.
Das vom 8R gewohnte Lenken mit dem Gaspedal kann man vergessen, Driften ist nicht mehr drin.
Da bin ich aus Erfahrung anderer Meinung. Ich finde auf einem Verschneiten Parkplatz geht das Heck schon quer und die Haldex bleibt auch zu. Zumindest vom Gefühl her.
Zu dem Thema Verschleiß. Wenn ich bei Regen als erster an einer Ampel stehe und mit den Vorderrädern auf der Haltelinie stehe und etwas schneller (Nicht Vollgas) los fahre, fühlt man wie ein kurzer Moment Schlupf an der Vorderachse entsteht bis die Hinterachse dazu schaltet. Wenn man mit Vollgas los fährt, gibt es kein Schlupf. Ich fahre außerdem einen A6 4F 3.0 TDI Quattro mit Torsen basierten Quattro. Hier habe ich diesen Schlupf an der Vorderachse gar nicht. Zeigt also im großen und ganzen das beim normalen Beschleunigen die Hinterachse auch in Drive Select mode Dynamic nicht, oder zumindest nicht zu 100%, zugeschaltet ist. Bin momentan noch auf dem ersten Satz Reifen und kann zum reellen Verschleiß nichts sagen.
Ich habe nun ein erstes Ergebnis der Reifenprofilmessungen:
Der Q5 FY 190 PS Sport Ultra quattro von meinem Schwiegersohn weist nach 20.000 km an den Vorderrädern 5 mm und auf den Hinterrädern 6 mm Profil.
Bei meinem alten Q5 BR 177 PS uqattro hatte ich solche Unterschiede nie!
Zitat:
@Marini schrieb am 26. April 2019 um 16:22:58 Uhr:
Ich habe nun ein erstes Ergebnis der Reifenprofilmessungen:
Der Q5 FY 190 PS Sport Ultra quattro von meinem Schwiegersohn weist nach 20.000 km an den Vorderrädern 5 mm und auf den Hinterrädern 6 mm Profil.
Bei meinem alten Q5 BR 177 PS uqattro hatte ich solche Unterschiede nie!
Wo ist da das Problem, 1mm Differenz ist doch absolut in Ordnung. Ich hätte beim ultra eingentlich damit gerechnet das die Reifen der Vorderachse deutlich mehr verschleißen.....
Völlig normaler Verschleiß! War bei A4 und A6 keine Quattros auch so!
Nein, ist nicht normal.
Ich hatte bei meinem 8R 177 PS (mit vollwertigem quattro) über einen Beobachtungszeitraum von > 100.000 km nie einen Abnützungsunterschied zwischen vorne und hinten, lediglich die Seitenflanken der Vorderräder waren lenkungsbedingt um die Spur etwas mehr abgefahren.
Beim Ultra quattro verschleißen die Vorderräder deutlich stärker als beim vollwertigen quattro Antrieb, was allerdings nicht weiter wundert. Ich wollte es hier nur noch mal unter Beweis stellen!
Ich sehe es auch für normal an.
Man kann nicht Fahrzeug zu Fahrzeug vergleichen und schon lange nicht, wenn es unterschiedliche Fahrer sind.
Man fährt nie gleich und 1mm sind da rein gar nichts.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 26. April 2019 um 18:53:37 Uhr:
Ich sehe es auch für normal an.
Man kann nicht Fahrzeug zu Fahrzeug vergleichen und schon lange nicht, wenn es unterschiedliche Fahrer sind.
Man fährt nie gleich und 1mm sind da rein gar nichts.
Genau so sehe ich es auch, bei einer Fahrstrecke von 20000KM über 1mm zu reden ist komplett schräg! Schaut man sich reine Fronttriebler an wird der Unterschied zwischen VA/HA erst sichtbar, die Reifen an der VA verschleißen bei mir doppelt so schnell wie hinten...