Reifenverschleiß Q7

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Freunde,
ich habe den Eindruck, der Audi-Service ist angewiesen, das Verschleißproblem der Reifen "kleinzureden".
Wenn wir unsere Erfahrungen einmal "outen" und dann vergleichen, gibt das ein einigermaßen repräsentatives Bild (mit zugegeben gewissen Schwankungen)
Ich mache mal den Anfang:

Fabrikat: Bridgestone Dueler 255/55 18
Laufleistung: 13.500 Km max.: ca 20.000 Km
Restrillentiefe: 4 mm
Bemerkung: Sägezahn und laut

Wer macht mit, ich danke Euch fürs mitmachen!

Gruß Ka

Beste Antwort im Thema

@ all

letztmalig!!!!!!!,

ich meine ganz klar nicht die Initiatoren und berechtigten Kritiker in diesem Forum und den anderen Beiträgen.

Mich (und wie ich aus zahlreichen Pins weiss, zahlreiche andere ), stören einfach die Beiträge und ständigen Wiederholungen der unverbesserlichen "AUDIÜBERALLESQ7FANS".

Das hat mit kritischem Auseinandersetzen und objektiver Betrachtung nichts mehr gemeinsam, vielmehr werden hier die (berechtigten) Kritiker ( mazmo u. co.) solange mit verbalen Attacken beharkt, bis das tatsächliche Problem hinter dem "Schlagabtausch" innerhalb der Beiträge, völlig in den Hintergrund tritt.😕😕😕

Fakt ist und bleibt, Audi hat hier und in vielen anderen Bereichen ein echtes Qualitätsproblem mit dem Q7 und versucht (offensichtlich mit Erfolg) diese Probleme "kleinzureden" .

Die "BESSERWISSER" , "ALTHERRENFAHRER" und "AUDIÜBERALLES-Schreiber" in diesem Forum erschweren und vereiteln hier die sachliche und faktische Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Problemen.

Daher ---und nur deshalb----, aus keinem anderen Grund, sei ---diesen ---"Q7 Quertreibern" auch einmal ein echtes Problem vegönnt, (z. B. der zitierte Motorschaden) damit Sie wissen, wie emotional auch der "größte Audifan" reagiert, wenn es an seinen Geldbeutel geht.

Jetzt können alle "Getretenen" wieder getrost losheulen, wer sich angesprochen fühlt, wird dann wohl auch gemeint gewesen sein.

Meine Q fahre ich übrigens immer noch gerne und überzeugt, aber ich verschliesse eben nicht die Augen vor meinen und den Problemen Anderer Q7-Fahrer oder versuche gar, diese "Schön oder Klein-zuschreiben".

Fliegerbaer

431 weitere Antworten
431 Antworten

In gewisser Weise muss ich @Deejay70 zustimmen, nicht jeder SUV des VW-Konzerns hat dieses Problem. Beim Touareg, auf dem der Q7 ja basiert (gleiche Plattform), ist dieses Problem auch bekannt, siehe Touareg-Forum, aber bei unserem konnte ich nach mittlerweile 23.000 km auch nichts feststellen.

Bei meinem in den 90-ziger Jahre besessenen Audi 80 mit Frontantrieb hatte ich auch einmal Probleme mit dem Sägezahnabrieb auf der Vorderachse. Dies Problem entstand aber nur, weil ich aus dem Zubehör (Votex) 17-Zöller mit 215'er Breite draufgezogen habe und die Spur samt Sturz nicht angepasst wurde. Nach einer Spurvermessung und Nachjustierung des Sturzes war's gut.

Von daher wundere ich mich immer wieder, dass eine Spur-/Achsvermessung bei den betroffenen Q7 keine Verbesserung bringt....

Allerdings muss ich auch erwähnen, das wenn bei rd. 30.000 zugelassenen Q7 in D rund 300 Fahrzeuge von dem Problem betroffen sind (1%), dies eine viel zu hohe Fehleranzahl ist. Andere Hersteller (z. B. Bosch) sprechen von einer Zielfehlerrate von 10 ppm (Parts per Million) und das war vor rd. 5 Jahren....

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


...

Von daher wundere ich mich immer wieder, dass eine Spur-/Achsvermessung bei den betroffenen Q7 keine Verbesserung bringt....

Allerdings muss ich auch erwähnen, das wenn bei rd. 30.000 zugelassenen Q7 in D rund 300 Fahrzeuge von dem Problem betroffen sind (1%), dies eine viel zu hohe Fehleranzahl ist. ....

Hallo knolfi,

aus welcher Quelle hast du die Qualitätszahlen bekommen?

Gruss
surf2y

Achtung! Achtung! Kann es denn möglich sein, das morgen den 08.02.2009 16.50Uhr bei VOX unsere lang erwartete Reportage kommt? Habe folgenden Hinweis gefunden.
Viele Grüße auch von JGOK!

http://www.vox.de/495_2932.php?...

Klasse....Danke für den Hinweis!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen das schreibt VOX in seiner Internetvorschau.Es sind zwar über 40 Zuschriften und 6-mal wurden nur die Vorderreifen getauscht aber mal schauen wie es morgen aussieht.
Gruß MAZ

Q7-REIFENVERSCHLEIß
Die Marke Audi steht für Qualität, Service und gutes Design - sozusagen der Inbegriff deutscher Automobilkunst. Kaum vorstellbar, dass eine komplette Modellreihe einen Fehler hat, schon gar nicht beim sündhaft treueren SUV Q7. Doch Mohamed Mazrouai sieht das anders. Seit zwei Jahren fährt er einen Q7. Bisher musste er sechsmal alle vier Reifen ersetzen lassen. Ungefähr nach einer Laufleistung von 15.000 Kilometern sind die Profile der Reifen so abgenutzt, dass der komplette Satz gewechselt werden muss.

Jetzt nach zwei Jahren ist die Gewährleistung des Autohauses abgelaufen, und die Reifen werden nicht mehr ersetzt. In einem Brief des Händlers wird der unangemessene Fahrstil Mazrouais als Grund für den Reifenverschleiß genannt. Äußerst ungewöhnlich, weil doch zwei Jahre lang jeder Wechsel anstandslos übernommen wurde. Auch aus Ingolstadt kommt keine Hilfe; es gebe nur eine "geringe Anzahl an Beanstandungen", heißt es. Kurzerhand setzt Mazrouai eine Anzeige in die Tageszeitung. Er sucht Leidgenossen – andere Q7-fahrer, die auch einen extremen Reifenverschleiß haben.

Insgesamt 34 Zuschriften und Anrufe erhält Mazrouai darauf. Alle haben dasselbe Problem und können nicht glauben, dass es ihr Fahrstil ist. Ein unabhängiges Gutachten der Dekra soll helfen. Gründe für Veränderung der Achsensymmetrie gibt es viele: Eine Tieferlegung des Fahrwerks, Spurverbreiterung oder Breitreifen mit großen Felgen könnten Ursachen dafür sein. Die Spurverbreiterung haben allerdings nicht alle 34 Geschädigten vornehmen lassen.

Der Dekra-Experte stellt fest, dass es sowohl bei Mazrouai als auch einem anderen Q7-Fahrer zu einseitigem Verschleiß am linken Vorderreifen kommt. Das ist zwar merkwürdig, aber zu komplex, um konkrete Ursachen zu nennen. Er rät den beiden, sich konstruktiv mit dem Hersteller auseinanderzusetzen. Audi wünscht sicherlich auch eine vernünftige Klärung des Problems.

Mal eine kurze Frage:

Gibt es Fahrer von Q7 ohne adaptives Fahrwerk, die über diesen Reifenverschleiß klagen?

Anders gefragt: Haben Autos mit normalem Fahrwerk diesen Verschleiß nicht?

Gruß
Jens

Zitat:

Original geschrieben von jensputzier


Mal eine kurze Frage:

Gibt es Fahrer von Q7 ohne adaptives Fahrwerk, die über diesen Reifenverschleiß klagen?

Anders gefragt: Haben Autos mit normalem Fahrwerk diesen Verschleiß nicht?

Gruß
Jens

Ja ich hab vergessen es zu bestellen, aber reite bitte nicht drauf rum🙁🙁🙁

Meine SR sind nach 14000 platt gewesen. Hab die Spur neu einstellen lassen(beim Fachhändler nicht bei Audi😉) aber die WR sind nach jetzt 5k auch deutlich abgenudelt🙁🙁!!

Gruß Borstel

OK, danke. Ich bin übrigens nicht der Meinung daß das adaptive Fahrwerk unbedingt besser ist....

Ich wollte nach meinem XC90(wird ohne Fahrwerk ausgeliefert) ein sehr straffes Fahrwerk und hab mich halt dafür entschieden, ohne es je probegefahren zu haben!!

Gruß Borstel

habe das s-line fahrwerk ohne luftfederung und auch sägezahnbildung

Zitat:

Original geschrieben von mussi1975


habe das s-line fahrwerk ohne luftfederung und auch sägezahnbildung

Jo, genau das Fahrwerk hab ich auch!!

Zitat:

Original geschrieben von surf2y



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


...

Von daher wundere ich mich immer wieder, dass eine Spur-/Achsvermessung bei den betroffenen Q7 keine Verbesserung bringt....

Allerdings muss ich auch erwähnen, das wenn bei rd. 30.000 zugelassenen Q7 in D rund 300 Fahrzeuge von dem Problem betroffen sind (1%), dies eine viel zu hohe Fehleranzahl ist. ....

Hallo knolfi,

aus welcher Quelle hast du die Qualitätszahlen bekommen?

Gruss
surf2y

Geschätzt!

Heute soll es wohl kommen in der Sendung...

Laut VOX-Sendungbericht:
http://www.vox.de/495_2932.php?mainid=20090208&area=reportage2&bereich=Ams

Also in der jetzt grad laufenden Sendung kommt es dran!!!

War in der Vorschau bereits zu sehen!

Grüße

Klasse Beitrag---Vielen Dank an Mazmo und Kollegen!!!

Ähnliche Themen