Reifenverschleiss AIRMATIC?
Kurze blöde Frage/
Wenn der w220 öfters auf normalem Belag auf ganz Hoch gefahren wird- ist der einseitige Verschleiß insbesondere der Hinterreiffen sehr stark erhöht ?
Ich hab vor 16 Monaten komplett Reifen neu, vermessen lassen -
Vor 7 Monaten AIRMATIC Federbein Defekt , nach Austausch hab ich den doch öfters hoch gefahren um ganz einfach ... keine Ahnung warum- wollte eigentlich immer nur parken ganz oben, damit der nicht bei neuem defekt Morgens ganz unten währe--
Jedenfalls ist mir jetzt aufgefallen am Rand ( 1-2 cm) ist der Reifen hinten beidseitig rund abgefahren ...
ist das vom hoch fahren der AIRMATIC ? Doch so stark ? Das ich das sogar sehe? Auch nur hinten? Ist das mit Kurven fahren erklärbar?
Oder ist der evtl falsch eingestellt ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 12. Mai 2017 um 20:40:49 Uhr:
Wenn ich nicht ganz daneben liege hilft es nicht ihn nach dem abstellen hoch zu pumpen, denn nach dem abstellen und abschließen geht er sowieso auf normalniveau.
Nein!
Wenn alles Dicht ist, verbleibt der Wagen in der hochgepumpten Stellung.
Ich parke oft in Parkhäusern, da pumpe ich meinen Wagen immer hoch, damit er an den Auffahrten nicht aufsetzt.
Außerdem parke ich über hohen Bordsteinen oder auf Schneehaufen.
Da wäre es auch ungünstig, wenn er selbständig absinken würde.
lg Rüdiger🙂
22 Antworten
Bei mir hab ich das Gefühl , das er in oben Stellung stabiler oben bleibt beim Parken . Bei normal lässt er schon Druck ab wenn ich anstelle / Schlüssel raus und so - kurz zischt er geht etwas runter, dann gehst nochmal was holen ,Tür auf und wieder zisch... oben macht er das garnicht --
Ich versuche den normal zufahren ab jetzt und beim Abstellen nur hoch - versuche das mal -
Ach ja gestern neu einstellen lassen - jetzt Lenker schief aber das wird Montag nach justiert - aber aller Anschein war da was- also war gut 60 min dort-
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 13. Mai 2017 um 07:55:40 Uhr:
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 12. Mai 2017 um 20:40:49 Uhr:
Wenn ich nicht ganz daneben liege hilft es nicht ihn nach dem abstellen hoch zu pumpen, denn nach dem abstellen und abschließen geht er sowieso auf normalniveau.Nein!
Wenn alles Dicht ist, verbleibt der Wagen in der hochgepumpten Stellung.
Ich parke oft in Parkhäusern, da pumpe ich meinen Wagen immer hoch, damit er an den Auffahrten nicht aufsetzt.
Außerdem parke ich über hohen Bordsteinen oder auf Schneehaufen.
Da wäre es auch ungünstig, wenn er selbständig absinken würde.lg Rüdiger🙂
Das ist klar aber ist es natürlich anders hart gefedert als normal - hier wo ich bin fahre ich selten über 140 ( Straßen Katastrophe ) also kommt es vor das ich alles hoch fahre , ich werd jetzt nur noch beim Parken hoch fahren
Zitat:
@schwertderzeit schrieb am 13. Mai 2017 um 15:03:05 Uhr:
Das erhöhte Niveau wird automatisch gesenkt wenn man schneller als 120 km/h oder länger als 5 Minuten zwichen 80 und 120 km/h fährt.Das erhöhte Niveau bleibt auch erhalten wenn das Fahrzeug abgestellt und verriegelt wird.
Nein Fahrzeug hält jedenfalls das erhöhte Niveau und senkt sich nicht auf das normale Niveau wenn ich es abstelle.
Gruß.
Klaus
Ich glaube auch nicht verkehrt öfter mal hoch runter , damit auch Feuchtigkeit aus System geht- den Filter hab ich vom Kompressor auch gewechselt , das übersieht man gerne
Hallo.
Ich denke mal dass das dauernde im "Hoch-Modus" gefahre nicht Sinn und Zweck der Sache ist.
Das Hochpumpen ist dazu gedacht, bei schlechten Bodenverhältnissen, wie z.B. Wald/Feldweg etc.
den Unterboden zu schützen.
Mal hochpumpen ist ok, um mal die Ventile etc. durchzuarbeiten.
Der Feuchtigkeit dürfte es egal sein, ob auf normal oder hochgefahren.
Die ist, WENN vorhanden, eh im System.
Das beim Normal-Modus beim abstellen und zuschließen es leicht zischt und sich paar Millimeter absenkt
ist völlig normal.
mfg
Ähnliche Themen
Laut Betriebsanleitung , ist es wirklich so das Feuchtigkeit nur durch voll ausfahren und auspusten entweicht , das ist auch logisch , der Filter kann so auch besser Masse filtern- auch die Gummis sollten immer bewegt werden - also macht schon Sinn irgendwo
Zitat:
@W220_Harz schrieb am 14. Mai 2017 um 15:20:31 Uhr:
Hallo.Ich denke mal dass das dauernde im "Hoch-Modus" gefahre nicht Sinn und Zweck der Sache ist.
Das Hochpumpen ist dazu gedacht, bei schlechten Bodenverhältnissen, wie z.B. Wald/Feldweg etc.
den Unterboden zu schützen.Mal hochpumpen ist ok, um mal die Ventile etc. durchzuarbeiten.
Der Feuchtigkeit dürfte es egal sein, ob auf normal oder hochgefahren.
Die ist, WENN vorhanden, eh im System.Das beim Normal-Modus beim abstellen und zuschließen es leicht zischt und sich paar Millimeter absenkt
ist völlig normal.mfg
Ich wollte doch mal probieren... Also meine Auto läßt beim verriegeln auch etwas Luft ab, auch wenn er hochgefahren ist. Nicht viel, 2cm, vielleicht. Kann sein, dass da was defekt ist oder?
Ne das ist nur mal macht er direkt mal beim aufschließen - ist mir aufgefallenen- also heute hab ich aus gemacht abgeschlossen und runter , bisl - ist so Druck Abbau oder so -- kompressor ist ja auch aus - aber andermal geht das erst beim Tür öffnen
-- aber die Elektronik ist halt etwas quer beim w220 - meiner macht bei regen und bei bremsen die Abstandswarner an - also auch Autobahn - nach ner Zeit alles normal -:-)
Zitat:
@romanusko schrieb am 17. Mai 2017 um 15:17:40 Uhr:
Ich wollte doch mal probieren... Also meine Auto läßt beim verriegeln auch etwas Luft ab, auch wenn er hochgefahren ist. Nicht viel, 2cm, vielleicht. Kann sein, dass da was defekt ist oder?