Reifenverschleiß 19" 296 E89 Felge

BMW Z4 E89

Hallo an alle,

ich plane gerade den Kauf eines Z4 sDrive 23i.

Die Probefahrt verlief positiv und es passte alles. Einzige Unsicherheit besteht darin, dass noch die Winterreifen drauf waren und erst zum Kauf dann die original 19" 296 Felgen (Sommerreifen) drauf kommen. Da die Felgen eingelagert sind, konnte ich mir diese nicht anschauen. Die Reifen sind allerdings noch ab Werk drauf. Also von 05/2009. Somit wurden die Reifen über 3 Sommer und ca. 20.000 km gefahren.

Was meint ihr, wie der Verschleiß bei normaler Fahrt aussieht? Gerade bei so breiten Reifen fällt ja der Verschleiß tendenziell niedriger aus. Oder muss ich damit rechnen, dass nach den 3 Sommern und ca. 20.000 km (auf diesen Sommerreifen) die fast runtergefahren sind?

Bitte einfach eine Einschätzung abgeben, falls jemand die gleichen Felgen fährt. Welche Reifenmarke drauf ist, weiß ich nicht, da diese aber ab Werk sind, sollten noch mehr Leute damit Erfahrung haben.

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Einfach hier mal lesen: http://www.zroadster.com/.../index.php?...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Nach 20TKM sind die Hinterreifen Innen bedingt durch den negativen Sturz und die harte Flanke der RFTs normalerweise runter. Auch bei mir waren die Innen komplett runter, obwohl ich selten AB und nie auf einer Rennstrecke gefahren bin. Zu 95% bin ich recht gemütlich über Landstrassen oder in der Stadt gecruist. Aussen sieht das Profil noch fast wie neu aus, deshalb genau hinschauen, sonst fährst Du plötzlich auf dem Gewebe.

An deiner Stelle würde ich bei den 296ern niemals die Katze im Sack kaufen. Diese Felgen (die 9" hinten) neigen sehr stark zu Haarrissen auf der Innenseite und sollten häufig kontrolliert werden. Vor dem Kauf auf jeden Fall die hinteren Felgen innen sauber machen und die innere Felgenflanke genauestens kontrollieren. Trotz meiner moderaten Fahrweise hat es mich bei km 22.000 auch erwischt. Haarriss hinten rechts Innen, keine Beschädigung durch Bordsteinkontakt o.ä.; wurde von BMW für mich kostenfrei ersetzt.

Zu den 19" kann ich nichts sagen, bei meinen gleich breiten 18" habe ich nach den im letzten Sommer gefahrenen 22.000 km keinerlei Probleme festgestellt, die Reifen haben innen wie Außen noch mehr als genug Profil. Bei meinem Fahrprofil gehe ich davon aus, dass die Reifen auch noch eine weitere Saison halten, also noch einmal gut 22.000 km halten.

Die Frage ist halt, wie der Vorbesitzer die 20.000km gefahren ist. Vielleicht ist ja die "Reichweite" mir einem Ölwechsel ein ganz gutes Indiz: In meinem Fall wollte mein 23i jetzt nach 37.000 km den ersten Ölwechsel haben (wird heute gerade gemacht ...).

Aber wo ist das Problem, sich die Felgen/Reifen einfach mal anzuschauen? Blind würde ich die sowieso nicht kaufen, ohne die Felgen/Reifen auch nur einmal in Augenschein genommen zu haben ...

Ich hab meinen 23i seit 6/09, momentan ca. 46 tkm

Die Sommerreifen (allerdings 18Zoll Mischbereifung Bridgestone RFT) haben an der VA noch ca. 4 mm, an der Hinterachse sind sie bei ca 1,8 mm.
Hier sind im Frühjahr natürlich neue fällig.
Die 255er Hinterräder sind erstaunlicherweise fast völlig gleichmäßig abgefahren, also nur wenige zehntel Unterschied zwischen innen und außen - auf die Profillängsrillen bezogen.

Zitat:

Original geschrieben von schmittmann


Nach 20TKM sind die Hinterreifen Innen bedingt durch den negativen Sturz und die harte Flanke der RFTs normalerweise runter. Auch bei mir waren die Innen komplett runter, obwohl ich selten AB und nie auf einer Rennstrecke gefahren bin. Zu 95% bin ich recht gemütlich über Landstrassen oder in der Stadt gecruist. Aussen sieht das Profil noch fast wie neu aus, deshalb genau hinschauen, sonst fährst Du plötzlich auf dem Gewebe.

An deiner Stelle würde ich bei den 296ern niemals die Katze im Sack kaufen. Diese Felgen (die 9" hinten) neigen sehr stark zu Haarrissen auf der Innenseite und sollten häufig kontrolliert werden. Vor dem Kauf auf jeden Fall die hinteren Felgen innen sauber machen und die innere Felgenflanke genauestens kontrollieren. Trotz meiner moderaten Fahrweise hat es mich bei km 22.000 auch erwischt. Haarriss hinten rechts Innen, keine Beschädigung durch Bordsteinkontakt o.ä.; wurde von BMW für mich kostenfrei ersetzt.

Treten diese Haarrisse häufiger auf oder ist das ein Einzelfall? Bei Kauf des Fahrzeuges sind die Felgen montiert und ich würde wohl eher schlecht einen genauen Blick auf die Innenseiten werfen können.

Die Felge ist ja nicht gerade ein vernachlässigbares Sicherheitselement. Hätte BMW nicht einen Rückruf starten müssen, wenn das flächendeckend aufgetreten ist?

Ähnliche Themen

Warum ist das schlecht zu sehen? ... entweder Felgen vorher zeigen lassen oder das Auto mit montierten Rädern auf die Bühne fahren, durchchecken und gut ist.

Das Problem ist mehreren Fahrern schon passiert.

Ich würde diese Räder nciht ungesehen kaufen.

Zum Reifenverschleiß: Das hängt nicht von der Felge ab, sondern von der Fahrweise und der eingestellten Achsgeometrie ... zwischen 5.000 und 50.000 km ist alles möglich ... aber auch weniger oder mehr sind möglich.

Da die Reifen nun 3 Jahre alt sind, solltest Du keine Wunder erwarten ... halbwegs abgefahren und für den Sommer noch tauglich ... das reicht vollkommen. Der weitere Verschleiß wird aufgrund des Alters geringer ausfallen ... jedoch auch das Gripniveau ... indbesondere bei Nässe.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Warum ist das schlecht zu sehen? ... entweder Felgen vorher zeigen lassen oder das Auto mit montierten Rädern auf die Bühne fahren, durchchecken und gut ist.

Das Problem ist mehreren Fahrern schon passiert.

Ich würde diese Räder nciht ungesehen kaufen.

Zum Reifenverschleiß: Das hängt nicht von der Felge ab, sondern von der Fahrweise und der eingestellten Achsgeometrie ... zwischen 5.000 und 50.000 km ist alles möglich ... aber auch weniger oder mehr sind möglich.

Da die Reifen nun 3 Jahre alt sind, solltest Du keine Wunder erwarten ... halbwegs abgefahren und für den Sommer noch tauglich ... das reicht vollkommen. Der weitere Verschleiß wird aufgrund des Alters geringer ausfallen ... jedoch auch das Gripniveau ... indbesondere bei Nässe.

Gruß, Frank

Angenommen das Problem tritt auf, hat BMW in den meisten/allen Fällen einen Ersatz angeboten? Oder heißt es da dann "Pech gehabt, 450 € macht das pro Felge?"

Hallo
Ich habe jetzt aktuell 59.000 km auf meinem Z 4 30i und immer noch die erste Garnitur Sommerreifen, die auch die Saison 2012 noch halten.
Wenn ich jetzt ca 15.000 km für die Winterreifen abziehe, ist das immer noch eine Fahrleistung von 44.000 km bis jetzt.
Also 60.000 km fahr ich auf die Goodyaer Effizienzgrip in 18Zoll schon drauf bis sie reif zum wechseln sind.

Ich fahre vorne und hinten 225/40 - 18 (keine RFT-Reifen), die sind viel angenehmer zu fahren und wechse die alle 15.000 km durch Hinterräder nach vorne und umgekehrt.
Die Abnutzung ist somit annähert gleich und das Laufbild ist auch O.K.

Ich freu mich schon, wenn ich endlich wieder die harten Winterräder (RFT-Reifen) gegen die nicht RFT-Reifen tauschen kann.

Einfach hier mal lesen: http://www.zroadster.com/.../index.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Stephan1985


Hallo an alle,

ich plane gerade den Kauf eines Z4 sDrive 23i.

Die Probefahrt verlief positiv und es passte alles. Einzige Unsicherheit besteht darin, dass noch die Winterreifen drauf waren und erst zum Kauf dann die original 19" 296 Felgen (Sommerreifen) drauf kommen. Da die Felgen eingelagert sind, konnte ich mir diese nicht anschauen. Die Reifen sind allerdings noch ab Werk drauf. Also von 05/2009. Somit wurden die Reifen über 3 Sommer und ca. 20.000 km gefahren.

Was meint ihr, wie der Verschleiß bei normaler Fahrt aussieht? Gerade bei so breiten Reifen fällt ja der Verschleiß tendenziell niedriger aus. Oder muss ich damit rechnen, dass nach den 3 Sommern und ca. 20.000 km (auf diesen Sommerreifen) die fast runtergefahren sind?

Bitte einfach eine Einschätzung abgeben, falls jemand die gleichen Felgen fährt. Welche Reifenmarke drauf ist, weiß ich nicht, da diese aber ab Werk sind, sollten noch mehr Leute damit Erfahrung haben.

Danke schon mal!

Also ich fahre die 296 auf meinem 2.3i und der Verschleiß ist in Ordnung. 40.000 Kilometer sollten drin sein.

Der Reifen fährt sich bei mir ( nix Runflat ) gleichmäßig ab und durch das überschaubare Drehmoment des 2.3i werden ja die Reifen auch nicht übermäßig belastet.

Einzig die Montage / Demontage ist bei den Reifen etwas zeitaufwendiger, weshalb man sich vom Reifenhändler vorab ein Angbot geben lassen sollte, sonst geht es wie mir und bezahlt bei den Halsabschneidern der BMW Niederlassung München unglaubliche 350,-- Euro für das montieren der Reifen !

Markus

Auwei ich hab eben mal die ganzen Erfahrungsberichte zu den Haarrissen gelesen :-)

Das gibt mir kein gutes Gefühl. Aber ich werd jetzt einfach die Teile am Tag des Kaufes genauer anschauen, im Optimalfall gehe ich mich, wenn die Winterfelgen runterkommen und die Sommerfelgen drauf kommen.

Immerhin scheint es so zu sein, dass BMW Kulanzanträgen statt gibt, sofern die Felgen nicht durch starke Bordsteinschädigungen auffällig sind. Die Frage ist dann nur, wie lange das gemacht wird.

N'abend an alle,

bin seit gestern nun auch glücklicher E89 Besitzer.

Der rechte hintere Reifen ist runter! Also wie schon von anderen beschrieben ist die innere Flanke total runter. Soweit kein Problem, wurde beim Kaufpreis beachtet.

Aber den Reifenkauf mache ich jetzt. Nun zur Frage:

Ich würde gerne weg vom Runflat Reifen, weil ja daher auch das Problem kommt und die Preise für die Reifen deutlich 100€ über den normalen Reifen liegen.

Nun kommt die besondere Situation:
Links hinten ist ein fast neuer Bridgestone Runflat Reifen drauf, da der Vorbesitzer sich vor kurzem einen Nagel eingefahren hat. Den möchte ich natürlich ungern ungenutzt wegwerfen oder verkaufen.

Nun zu meiner Idee:
Ich würde gerne rechts hinten einen Vredestein 255/30 ZR19 (91Y) Ultrac Sessanta XL FSL drauf machen. Somit hätte ich zwei unterschiedliche Reifenmarken auf der Antriebsachse die aber ungefähr gleich viel Restprofil haben.

Was haltet ihr davon? Ist ein Kompletttausch beider Hinterreifen notwendig wenn ich auf Non-Runflat wechseln will?

Hallo

Also ich würde auf keinen Fall, auf einer Achse einen RF-Reifen und einen Nicht RF Reifen fahren. Ich könnte mir vorstellen das bei dieser Kombination die Fahrstabilität stark beeinträchtig wird (nur eine Vermutung).
Also kauf dir einen RF-Reifen des gleichen Fabrikates und gut ist es. Wenn die Schlappen mal abgefahren sind, kannst auf No RF-Reifen wechseln.
Ich bin auf jeden Fall froh, das ich keine RF-Reifen bei meinem drauf habe, die RF Wintereifen muss ich sowiso ertragen.

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Hallo

Also ich würde auf keinen Fall, auf einer Achse einen RF-Reifen und einen Nicht RF Reifen fahren. Ich könnte mir vorstellen das bei dieser Kombination die Fahrstabilität stark beeinträchtig wird (nur eine Vermutung).
Also kauf dir einen RF-Reifen des gleichen Fabrikates und gut ist es. Wenn die Schlappen mal abgefahren sind, kannst auf No RF-Reifen wechseln.
Ich bin auf jeden Fall froh, das ich keine RF-Reifen bei meinem drauf habe, die RF Wintereifen muss ich sowiso ertragen.

Die 296er-Felge ist insbesondere mir RFT anfällig. Ausgiebige Tests in den US-Foren haben ergeben, dass so gut wie keine Haarrisse mehr auftreten, wenn man auf non-RFT umsteigt. Die Reifem absorbieren die Schockimpulse besser als RFT, die eine sehr harte und inflexible Seitenwand haben und so direkt die Kräfte an die schwachen Felgen weitergibt. Kann ich aus eigener Erfahrung voll bestätigen.

Also, weg von RFT...

Zitat:

Original geschrieben von Stephan1985


Was haltet ihr davon? Ist ein Kompletttausch beider Hinterreifen notwendig wenn ich auf Non-Runflat wechseln will?

Ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen