Reifenverschleiß 19" 296 E89 Felge

BMW Z4 E89

Hallo an alle,

ich plane gerade den Kauf eines Z4 sDrive 23i.

Die Probefahrt verlief positiv und es passte alles. Einzige Unsicherheit besteht darin, dass noch die Winterreifen drauf waren und erst zum Kauf dann die original 19" 296 Felgen (Sommerreifen) drauf kommen. Da die Felgen eingelagert sind, konnte ich mir diese nicht anschauen. Die Reifen sind allerdings noch ab Werk drauf. Also von 05/2009. Somit wurden die Reifen über 3 Sommer und ca. 20.000 km gefahren.

Was meint ihr, wie der Verschleiß bei normaler Fahrt aussieht? Gerade bei so breiten Reifen fällt ja der Verschleiß tendenziell niedriger aus. Oder muss ich damit rechnen, dass nach den 3 Sommern und ca. 20.000 km (auf diesen Sommerreifen) die fast runtergefahren sind?

Bitte einfach eine Einschätzung abgeben, falls jemand die gleichen Felgen fährt. Welche Reifenmarke drauf ist, weiß ich nicht, da diese aber ab Werk sind, sollten noch mehr Leute damit Erfahrung haben.

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Einfach hier mal lesen: http://www.zroadster.com/.../index.php?...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stephan1985


Nun zu meiner Idee:
Ich würde gerne rechts hinten einen Vredestein 255/30 ZR19 (91Y) Ultrac Sessanta XL FSL drauf machen. Somit hätte ich zwei unterschiedliche Reifenmarken auf der Antriebsachse die aber ungefähr gleich viel Restprofil haben.

Was haltet ihr davon? Ist ein Kompletttausch beider Hinterreifen notwendig wenn ich auf Non-Runflat wechseln will?

Das hängt von Deiner Fahrweise ab. Cruist Du nur vor Eisdielen und fährst selten schneller als 30km/h kannst Du sogar mit unterschiedlichen Vollgummi- oder Fahrradreifen fahren. Möchtest Du allerdings das Potential des Autos erfahren, würde ich sowohl an VA und HA den gleichen, vernünftigen Reifen fahren, da ansonsten ein nicht vorhersehbares Fahrverhalten durch unterschiedlichen Grip zu erwarten ist.

Falls Du nicht soviel ausgeben möchtest, zieh vorerst einen neuen Bridgestone RFT hinten auf. Wie cbb09 schrieb, ist dann eine hinreichende Wahrscheinlichkeit gegeben, dass die 296er Haarrisse bekommen.

Noch ein Tipp, falls Du den RFT aufziehen lassen möchtest. Die meisten Reifenhändler verfügen nicht über die entsprechende Gerätschaft, die für das Montieren von RFTs vorgesehen ist. Wird ein RFT mit den üblichen Maschinen montiert/demontiert wird häufig die Reifenflanke beschädigt, was später zu einem Druckverlust/Reifenplatzern führen kann.

http://www.google.de/url?...

Auf Zroadster.com gibt es einen ausführlichen Reifen- und Fahrwerksthread.
http://www.zroadster.com/.../index.php?...
http://www.zroadster.com/.../index.php?...
Hier haben Profis verschiedene Reifen und Abstimmungen getestet und entsprechende Empfehlungen gegeben.
Möchtest Du mit dem Z4 ernsthaft Kurven fahren, lass Dir von Schmickler Performance (Fahrwerksthread auf zroadster.com) eine entsprechende Abstimmung machen. Zusammen mit neuen Federn, Spurplatten und neuen, zum Auto passenden Reifen kommen dann um die 2000 Euro zusammen. Geld, dass aus dem Z4 ein anderes Auto macht.
Ich habe seit Kurzem ein entsprechendes Schmickler-Setup und bin von den Bridgestones (die hinten innen abgefahren waren) auf Conti 5P gewechselt. Der Unterschied ist gewaltig und jeden Cent wert.
Eindrücke von Z4-Fahrern (auch von mir) mit dem neuen Setup sind hier niedergeschrieben http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/e89-fahrwerk.82318/

Super Antworten! Hat mir sehr geholfen. Ich hab mir schon gedachte, dass links Bridgestone RTF und rechts ein anderes Fabrikat ohne RTF nicht das gelbe vom Ei ist.

Mein Plan wäre dann jetzt folgender: Ich will weg von RFT!
Dazu bestelle ich mir 2 x den Hankook 255/30 ZR19 91Y Ventus S1 Evo XL

Dieser Hankook Reifen wurde auch im Fahrwerk-Thread von zroadster positiv hervorgehoben. Es gibt sicherlich leistungsstärkere Reifen (z.B. Conti P5), jedoch ist meine Fahrweise tatsächlich etwas moderater und beschränkt sich zu 95% auf "dahingleiten".

Bevor ich jetzt bestelle, könnte der ein oder andere meine Überlegung hinsichtlich Qualität des Reifens bestätigen? Preislich habe ich den Hankook für 220 € gesichtet.

Danke an schmittmann auch für den Tipp mit der komplizierteren Montage von RFT! War mir nicht bewusst.

Zitat:

Original geschrieben von Stephan1985


Super Antworten! Hat mir sehr geholfen. Ich hab mir schon gedachte, dass links Bridgestone RTF und rechts ein anderes Fabrikat ohne RTF nicht das gelbe vom Ei ist.

Mein Plan wäre dann jetzt folgender: Ich will weg von RFT!
Dazu bestelle ich mir 2 x den Hankook 255/30 ZR19 91Y Ventus S1 Evo XL

Dieser Hankook Reifen wurde auch im Fahrwerk-Thread von zroadster positiv hervorgehoben. Es gibt sicherlich leistungsstärkere Reifen (z.B. Conti P5), jedoch ist meine Fahrweise tatsächlich etwas moderater und beschränkt sich zu 95% auf "dahingleiten".

Bevor ich jetzt bestelle, könnte der ein oder andere meine Überlegung hinsichtlich Qualität des Reifens bestätigen? Preislich habe ich den Hankook für 220 € gesichtet.

Danke an schmittmann auch für den Tipp mit der komplizierteren Montage von RFT! War mir nicht bewusst.

Montiere ihn,

habe ihn jetzt 30.000 Kilometer drauf, ein Traum !

Fährt sich sogar komfortabler wie die Winterreifen in der gleichen Dimension, die ich aktuell drauf habe.

Komfortabel, leise, präzise etc., kurz um ich bin begeistert ! 😉

Markus

P. S. Habe gleich nach Auslieferung die Runflat entsorgt und gegen den Hankook getauscht.

Zitat:

P. S. Habe gleich nach Auslieferung die Runflat entsorgt und gegen den Hankook getauscht.

Ok, ich hatte an einen Verkauf gedacht. Vielleicht sucht ja noch jemand einen Bridgestone Re050A.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen