Reifentragfähigkeit?^
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage zum der nötigen Tragfähigkeit von 225/45 R17 Reifen.
Ich hab mal auf der Seite von Schelper geschaut, bin mir aber nicht sicher ob das jetzt stimmt was ich da rausgelesen hab, müssen die Reifen die Tragfähigkeit 91W haben???
Ich bin mir nicht sicher da der Reifenkatalog irgendwie verwirrend ist, alle möglichen Reifengrössen/tragfähigkeiten und dahinter steht dann immer zulassig/nicht zulässig.
Naja für eine Antwort wär ich dankbar 😉
Gruß Andi
P.S.: Hintergrund ist das mir mein FOH Reifenangebote gemacht hat mit 91V... sich aber komischerweise nicht sicher war...
Falls es wen interessiert Preise inkl. Wuchten u Montage sind zb für Michelin Reifen 141,37€ pro Reifen
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andi M.
Hallo zusammen,ich hab mal eine Frage zum der nötigen Tragfähigkeit von 225/45 R17 Reifen.
Ich hab mal auf der Seite von Schelper geschaut, bin mir aber nicht sicher ob das jetzt stimmt was ich da rausgelesen hab, müssen die Reifen die Tragfähigkeit 91W haben???
Ich bin mir nicht sicher da der Reifenkatalog irgendwie verwirrend ist, alle möglichen Reifengrössen/tragfähigkeiten und dahinter steht dann immer zulassig/nicht zulässig.
Naja für eine Antwort wär ich dankbar 😉
Gruß Andi
P.S.: Hintergrund ist das mir mein FOH Reifenangebote gemacht hat mit 91V... sich aber komischerweise nicht sicher war...
Falls es wen interessiert Preise inkl. Wuchten u Montage sind zb für Michelin Reifen 141,37€ pro Reifen
Der Tragfähigkeitsindex Sagt aus wiviel Kg belastung pro Rad aus 91= ca.630kg pro Rad und ist für die meisten Vectras ausreichend das V oder das W ist Geschwindigkeitsindex
V= bis 240kmh , W= bis 270kmh ist abhängig welche Geschwindigkeit bei Dir eingetragen ist
MfG
Tieger21
Die Reifen für einen Vectra C müssen einen Index von 91 haben, der Buchstabe dahinter (in deinem Beispiel W) zeigt nur die km/h-Freigabe. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Was den Index angeht, darfst du nicht drunter gehen, höher kannst du gehen.
Gruss
Mirko
Wie immer, der unverstandene Zusammenhang zwischen Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitsindex!
Mal ein Auszug aus der Toyo Homepage:
Zitat:
V-Reifen
Bei Geschwindigkeiten von 210 km/h dürfen diese Reifen bis zu 100% und bei 240 km/h bis zu 91% ihrer maximalen Tragfähigkeit ausgelastet werden, d.h. pro 5 km/h Geschwindigkeitserhöhung eine Reduzierung der Tragfähigkeit von 1,5%.
Zur bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit muß eine Toleranz von 9 km/h addiert werden.W-Reifen
Ab 240 km/h bis zu 270 km/h wird für jede 10 km/h Geschwindigkeitsstufe die Tragfähigkeit um 5% reduziert.
Der nötige Geschwindigkeitsindex kann also tatsächlich deutlich höher sein, als die eingetragene Höchstgeschwindigkeit.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Tieger21
Der Tragfähigkeitsindex Sagt aus wiviel Kg belastung pro Rad aus 91= ca.630kg pro Rad und ist für die meisten Vectras ausreichend das V oder das W ist GeschwindigkeitsindexZitat:
Original geschrieben von Andi M.
Hallo zusammen,ich hab mal eine Frage zum der nötigen Tragfähigkeit von 225/45 R17 Reifen.
Ich hab mal auf der Seite von Schelper geschaut, bin mir aber nicht sicher ob das jetzt stimmt was ich da rausgelesen hab, müssen die Reifen die Tragfähigkeit 91W haben???
Ich bin mir nicht sicher da der Reifenkatalog irgendwie verwirrend ist, alle möglichen Reifengrössen/tragfähigkeiten und dahinter steht dann immer zulassig/nicht zulässig.
Naja für eine Antwort wär ich dankbar 😉
Gruß Andi
P.S.: Hintergrund ist das mir mein FOH Reifenangebote gemacht hat mit 91V... sich aber komischerweise nicht sicher war...
Falls es wen interessiert Preise inkl. Wuchten u Montage sind zb für Michelin Reifen 141,37€ pro Reifen
V= bis 240kmh , W= bis 270kmh ist abhängig welche Geschwindigkeit bei Dir eingetragen ist
MfG
Tieger21
Hallo,
91 V sind genau 615KG bei 210km/h (V=100%)
(W=100% bei 240km/h)
heißt bei V bis zu 240km/h dann sind es noch 91% traglast.
W bis zu 270km/h bei 85% traglast.
Welche Tragfähigkeit müssen Reifen nun generell haben?
Das hängt von der eingetragenen maximalen Achslast ab, der Reifen muss dann (vereinfacht gesagt) mindestens die Hälfte ab können. Richtig ist, dass ab bestimmten Höchstgeschwindigkeiten Minderungsfaktoren zu berücksichtigen sind.
Rein rechtlich sind die Eintragungen in Schein/Brief/Bescheinigung/COC zur Tragfähigkeit nur noch Empfehlungen.
Zitat:
Hallo,
91 V sind genau 615KG bei 210km/h (V=100%)
(W=100% bei 240km/h)
heißt bei V bis zu 240km/h dann sind es noch 91% traglast.
W bis zu 270km/h bei 85% traglast.
Muss man das verstehen. Ich tue es jedenfalls nicht.
Das kann man doch nicht prozentual sehen. Es ist wie oben schon geschrieben. Unterschiedliche Buchstaben stehen für unterschiedliche Geschwindigkeiten. Aber der tragfähigkeizsindex von 91 muss mindestens gegeben sein.
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
Muss man das verstehen. Ich tue es jedenfalls nicht.Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Hallo,
91 V sind genau 615KG bei 210km/h (V=100%)
(W=100% bei 240km/h)
heißt bei V bis zu 240km/h dann sind es noch 91% traglast.
W bis zu 270km/h bei 85% traglast.
Das kann man doch nicht prozentual sehen. Es ist wie oben schon geschrieben. Unterschiedliche Buchstaben stehen für unterschiedliche Geschwindigkeiten. Aber der tragfähigkeizsindex von 91 muss mindestens gegeben sein.
Hi Milo,
stimme dir voll und ganz zu, komplizierter hätte man es nicht erklären können ?????????????
Wenn in deinem Fahrzeugschein Reifen stehen mit dem Tragfähigkeitsindex von 91, müssen deine Reifen diese Zahl auch haben. Eine höhere Zahl, aber keine drunter.
Wenn in deinem Fahrzeugschein Reifen stehen mit dem Geschwindigkeitsbuchstaben W z.B. stehen, dann dürfen deine Reifen keinen niedrigeren Wert haben.
Eine Ausnahme gibt es aber, das deutsche Gesetzt läst es aber zu, dass deine WINTERREIFEN einen niedrigeren Wert haben dürfen, als deine SOMMERREIFEN, dann muss im Fahrzeug - SEHR GUT SICHBAR - ein entsprechender Aufkleber vorhanden sein.
Also einfach an die Zahlen halten und fertig, keine Formeltabellen mit % im Kopf berechnen.
Gruss
Mirko
Wenn in dem Fahrzeugschein 91 steht, dann muss der Reifen eben nicht 91 haben, weil das eine Empfehlung ist.
Die prozentuale Minderung ist in dem Beispielfall "91V" völlig richtig dargestellt. Ein Reifen mit der Kennzeichnung 91V darf mit 615 kg belastet werden, wenn Höchstgeschwindigkeit nicht über 210 km/h liegt. Andernfalls muss die Traglast gemindert werden. Es bleiben bei 240 km/h noch 91 % oder knapp 560 kg. Liegt die Vmax zwischen 210 und 240, wird interpoliert.
In meinen Papieren steht z.B. 215/55R16 93V, 217 km/h Höchstgeschwindigkeit und zul. Achslast vorne 1080 kg / hinten 980 kg.
Damit ist 91V überhaupt kein Thema, da rechtlich zulässig. Als Minderung sind (217-210)/(240-210) x 9 % = 2,1 % anzusetzen. Es bleiben noch 602 kg von den 615 übrig. Diese liegen über der halben maximalen Achslast von 1080 / 2 = 540 kg.
Bei 88V wird es schon knapper. 88 bedeutet 560 kg. Gemindert um 2,1 % wie oben bleiben 548 kg.
An sich ist hier alles gesagt.
Mich würde eher nachdenklich machen, dass der FOH sich nicht sicher war ob das geht. 😕
Deine Erklärung mag ja richtig sein, aber wer soll sie denn bitte verstehen. Es wird sich ja beim Reifenhändler keiner hinstellen und rechen, oder?
Thema ist ja erledigt.
@tobi0976
Auch ein Meister vom FOH kann nicht alles wissen, aber schon peinlich wer er sich mit den Zahlen nicht auskennt.
also ich brauch 94 V reifen 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von eriz
also ich brauch 94 V reifen 😁😁😁
Weil du einen Caravan hast 😁
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
In meinen Papieren steht z.B. 215/55R16 93V, 217 km/h Höchstgeschwindigkeit und zul. Achslast vorne 1080 kg / hinten 980 kg.Damit ist 91V überhaupt kein Thema, da rechtlich zulässig. Als Minderung sind (217-210)/(240-210) x 9 % = 2,1 % anzusetzen. Es bleiben noch 602 kg von den 615 übrig. Diese liegen über der halben maximalen Achslast von 1080 / 2 = 540 kg.
Deine Rechnung stimmt nicht ganz, weil Du zur angegebenen Höchstgeschwindigkeit noch 9km/h Toleranz addieren musst. Richtig wäre also (226-210)/(240-210) * 9% = 4,8%. Bleiben also 585kg pro Rad.
Die 88V gehen also sicher nicht.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von eriz
also ich brauch 94 V reifen 😁😁😁
Nach den TD von Opel hat der Caravan 3.2 V6 Automatik die schwere Achse vorne (bis 1120 kg) und läuft 237 km/h. Der Handschalter wiegt hinten mehr (bis 1100 kg) und ist 239 km/h schnell.
Ob damit der Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h) erlaubt oder ausgeschlossen ist, kann ich nicht mit Gewissheit sagen.
Die EU-Richtlinie spricht nach einer Veröffentlichung des BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V) davon, dass der Reifen den Geschwindigkeitsindex aufweisen muss, der der bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit oder der Belastungs-/Geschwindigkeitskombination entpricht (EU-Richtlinie 92/23/EWG Anhang IV Nr. 3.4.1). Im weiteren wird dann jedoch der bekannte Sicherheitszuschlag von 6,5 km/h + 0,01 x Vmax genannt.
Andererseits wissen wir von Opel, dass es auch gerne mal Fahrzeuge mit einer Vmax von 212 km/h (Caravan 1.9 CDTI 110 kW) mit günstigen H-Reifen (bis 210 km/h) ausrüstet, weil man eine Geschwindigkeitsbegrenzer vorsieht.
Zurück zum 3.2 V6:
bei der Automatikausführung muss das Rad eine Tragfähigkeit von mindestens 1120/2 kg = 560 kg haben. Der Tragfähigkeistabschlag beträgt (237-210)/(240-210) x 9 % = 8,1 %. Der gesuchte Reifen muss 560 kg / (100-8,1) % = 609,4 kg tragen können.
beim Handschalter muss das Rad eine Tragfähigkeit von mindestens 1100/2 kg = 550 kg haben. Der Tragfähigkeistabschlag beträgt (239-210)/(240-210) x 9 % = 8,7 %. Der gesuchte Reifen muss 550 kg / (100-8,7) % = 602,4 kg tragen können.
Unter der Annahme, dass V-Reifen zulässig sind, ist der Traglastindex 91 (bis 615 kg) rechtlich ausreichend.
EDIT: nach dem Einwurf von Achim muss ich möglicherweise neu rechnen und schlage einstweilen 92V vor. 😉
PS: für mich ist eine Diskussion nicht schon deshalb beendet, weil mir eine Antwort nicht passt. Vielmehr sollte sie soweit geführt wird, bis der Threadersteller(!) zufrieden ist.