Reifenschaden vorne links bei tiefergelegtem Audi A3 8V mit 19-Zoll-Felgen

Hallo zusammen,

ich fahre einen Audi A3 8V, der tiefergelegt ist und auf 19-Zoll-Felgen steht. Mir ist aufgefallen, dass ich einen massiven Reifenschaden vorne links habe, obwohl der Reifen nirgends schleift (z. B. an der Radschale oder ähnlichem).

Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, woran das liegen könnte? Eventuell Probleme mit dem Fahrwerk oder der Achsgeometrie? Oder gibt es andere Ursachen, die ich überprüfen sollte? Vielleicht ist auch nur der Reifen schei*e? (Hankook ventus s1 evo2, 225/35zr19 88y, 0419)

Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen!

Viele Grüße,
Fabian

Reifen
Reifen
Reifen
+1
39 Antworten

Zitat:

@Cokefreak schrieb am 6. September 2024 um 19:46:55 Uhr:


Interessant, warum kommen dabei unterschiedliche Angaben je nach Reifenhersteller heraus?
Größe und Fahrzeug ist immer identisch, trotzdem weichen die Angaben ab.

Einzig der Mitarbeiter, der diese Werte kommuniziert hat, kann Deine Frage beantworten.

Richtig ist: der technische Mindest-Luftdruck wird aus den Parametern

-maximale Achslast vorne und hinten
- bbH lt. Ziffer T
- Reifengröße
-Betriebskennung

errechnet und hat Gültigkeit für Fahrzeuge mit maximal zwei Grad negativem Sturz.

Oder untere Federaufnahme am Federbein ist zu nah an der Reifeninnenseite.
Vor allem wenn Zubehörfelgen mit anderer ET gefahren werden und breiteren Reifen.
Hatte schon mal ein Fahrzeug in Serienzustand, da passte gerade mal der kleine Aussenfinger zwischen Federaufnahme und Reifenflanke.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 06. Sept. 2024 um 21:29:49 Uhr:


Hatte schon mal ein Fahrzeug in Serienzustand, da passte gerade mal der kleine Aussenfinger zwischen Federaufnahme und Reifenflanke.

Na und?

Die KÜS hat es mal zusammengefasst:

Img
Ähnliche Themen

Jedoch sollte man nicht auf Kante nähen, da es mit anderen Reifen dann nicht mehr passen könnte, z.B. Abnahme ohne Felgenschutzkante und später zur HU mit Felgenschutzkante und die Eintragung wird angezweifelt und die Plakette verwehrt, da die Abstände nicht mehr passen.

Zitat:

@nogel schrieb am 6. September 2024 um 21:31:57 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 06. Sept. 2024 um 21:29:49 Uhr:


Hatte schon mal ein Fahrzeug in Serienzustand, da passte gerade mal der kleine Aussenfinger zwischen Federaufnahme und Reifenflanke.

Na und?

@nogel

Wie Na und?
Kennst du den Zustand vom Fahrzeug des TE nach dem Umbau mit Tieferlegung und geänderter Rad- Reifen Kombination?
Muss ja einen Grund haben, warum die Innenflanken angefahren wurden.

Ja, weils n Hankook ist, ein alt bekanntes Problem

Zitat:

@hwd63 schrieb am 07. Sept. 2024 um 12:50:29 Uhr:


Wie Na und?
Kennst du den Zustand vom Fahrzeug des TE nach dem Umbau mit Tieferlegung und geänderter Rad- Reifen Kombination?
Muss ja einen Grund haben, warum die Innenflanken angefahren wurden.

Die Tieferlegung und Sonderräder sind ja ( hoffentlich) vom TÜV eingetragen.

Aber selbst wenn nicht: ein Schleifen ist ausgeschlossen, wie mehrmals geschrieben.

Wenn's schleift, hört das die 90-jährige Oma mit ausgeschaltetem Hörgerät.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 7. September 2024 um 14:14:05 Uhr:


Ja, weils n Hankook ist, ein alt bekanntes Problem

Michelin attestiert Du : „Michelin ist ab Werk Müll, da ist Conti doch selbst nachlassen besser“.

Hankook bestätigst Du: „Es ist auch ein typisches Hankook Problem, die mögen keinen Sturz.“

Goodyear bereitet Dir ebenfalls Kummer: „Erst n neuen Goodyear gehabt der defekt aus der Produktion gekommen ist, mit nem bösartigen Wulst Schaden“.

Du selbst fährst auf Reifen, aus der qualitativ aller untersten Schublade und berichtest überwiegend Gutes darüber. Merkst Du was?

Für mich sieht es so aus, als hättest Du Streit mit Deinem Wahrnehmungsvermögen. ;-)

Auf jeden Fall das Fahrzeug vermessen/einstellen lassen! Spur/Sturz passt nicht!

Vorher natürlich 2 neue Reifen auf die Vorderachse!

Solche Reifenschäden kenne ich aus dem W213 Forum:

https://www.motor-talk.de/.../...innenseite-gerissen-t6719331.html?...

Meiner Meinung nach resultiert dieser Schaden aus der Kombination: Reifen mit niedriger Flankenhöhe, nicht ausreichendem Luftdruck und negativem Sturz.

@Gummihoeker

Ich hab n sehr gutes Preis Leistungs denken.

Ich weiß aus Erfahrung das Hankook vorallem auf BMW Hinterachsen gerne Ärger macht.

Hatte auch nicht nur einmal die Metalldrähte in der Hand beim Reifen ummontieren wo ich noch aktiv war.

Michelin ist halt leider overhyped. So meine Erfahrungen. Die Reifen sind nicht unsicher oder gefährlich, sind aber wie Mercedes heut zu Tage - früher mal richtig Qualität und gut - heut, naja. Mehr Image als alles andere.

Goodyear - der hat mich echt enttäuscht, denn so ein Fertigungsschaden sollte das Werk in D nicht verlassen - vorallem das Handling. Wir warten seit 6 Wochen auf Ersatz.

Den Goodyear Konzern hab ich sonst gern gefahren und empfohlen, weiß auch das es da eben diese Abplattung an der Innenseite nicht gibt, mein E91 hat vorne hinten 40 tkm geschafft mit sehr gleichmäßigen Verhalten.

Beim Kollegen mit Hankook auf dem Auto, E92x, gleiches Fahrwerk, gleiches Problem.

Vorne innen mehr runter.

Hinten außen 3 mm, innen Karkasse „abgelöst“ bzw freigegefahren

Gleiches Phänomen haben wir bei Audi A6 4F (die machen das eig immer vorne) BMW F31 mit Landsail und Leao gesehen.

Es ist halt leider ein Fakt, das nicht jeder Reifen jede Achsgeometrie kann.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 7. September 2024 um 17:41:40 Uhr:


Solche Reifenschäden kenne ich aus dem W213 Forum:

https://www.motor-talk.de/.../...innenseite-gerissen-t6719331.html?...

Meiner Meinung nach resultiert dieser Schaden aus der Kombination: Reifen mit niedriger Flankenhöhe, nicht ausreichendem Luftdruck und negativem Sturz.

Tja... da bleibt dann z.B. in meinem Falle nur ein Parameter übrig:
zu nierdriger LUFTDRUCK !
Wie bereits beschrieben, hatte ich einen sehr ähnlichen Schaden auf der VA am AUDI S4..
Der Sturz und die Vorspur sowie alle anderen Achsparamenter waren völlig im Grünen Bereich -
der HUNTER Achsmesscomputer vom Reifen Lorenz in Nürnberg.
( der Vermesser hatte auch wirklich Ahnung - ich hatte ihm ein Foto des aufgeplatzten P ZERO gezeigt usw. .... )
Fazit:
mit dem von PIRELLI vorgeschrieben Kaltluftdruck von wahnsinnigen 3.4 Bar den neuen Reifen ohne irgend eine Achseinstellung zu verändern bis auf unter 2mm Restprofil herunter gefahren ohne einen Schaden am Reifen - weder innen noch aussen usw. zu haben !

Wieviel tiefer ist denn tiefer und was waren/sind die Sturzwerte?
Ich gehe davon aus, die Tieferlegung ist eingetragen, dann gibt es auch ein Vermessungsptotokoll.
Ich kann mich entsinnen, vor einigen Jahren gab es mal eine Information, dass Hankook den S1evo (nicht evo²) bis -2° freigibt.

An meinem CC (auch MC Pherson VAchse) fahren sich die Reifen auch so in der Art ab (Abnutzung...ohne Risse), allerdings dauert das einige Zeit. Ich schätze auch der Faktor Vorspur spielt da noch eine Rolle.

Mehr als -2 Grad Sturz wäre für ein „Straßenfahrzeug auch nicht zulässig. Weshalb sollte ein Reifenhersteller seine Produkte auch irgendwelchen Bastlern opfern, welche durch unzulässige Umbauten ihre Reifen ruinieren und dem Hersteller Image-Schäden generieren?

Ob Bodenfreiheit, Spurweite oder Sturzwerte, hat alles seine (gesetzlichen) Grenzen.

Quelle TÜV SüD

Deine Antwort
Ähnliche Themen