Reifenschaden vorne links bei tiefergelegtem Audi A3 8V mit 19-Zoll-Felgen
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A3 8V, der tiefergelegt ist und auf 19-Zoll-Felgen steht. Mir ist aufgefallen, dass ich einen massiven Reifenschaden vorne links habe, obwohl der Reifen nirgends schleift (z. B. an der Radschale oder ähnlichem).
Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, woran das liegen könnte? Eventuell Probleme mit dem Fahrwerk oder der Achsgeometrie? Oder gibt es andere Ursachen, die ich überprüfen sollte? Vielleicht ist auch nur der Reifen schei*e? (Hankook ventus s1 evo2, 225/35zr19 88y, 0419)
Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen!
Viele Grüße,
Fabian
39 Antworten
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 8. September 2024 um 11:04:15 Uhr:
Wieviel tiefer ist denn tiefer und was waren/sind die Sturzwerte?
Ich gehe davon aus, die Tieferlegung ist eingetragen, dann gibt es auch ein Vermessungsptotokoll.
Würde mich nicht wundern wenn ein Höhenverstellbares Fahrwerk eingebaut wurde und anschließend nach der Abnahme, noch tiefer geschraubt wurde.
Jetzt aber bitte der TE…
Nur wenn Du dich an Deinem Thema auch beteiligst/antwortest, kann es hier funktionieren.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 8. September 2024 um 12:19:14 Uhr:
Nur wenn Du dich an Deinem Thema auch beteiligst/antwortest, kann es hier funktionieren.
Er hat heute um 14:00 Uhr reingeschaut, also liest er die Beiträge.
Alles andere scheint ihn nicht zu interessieren, deshalb sollte hier auch kein User mehr was schreiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 8. September 2024 um 14:52:48 Uhr:
…deshalb sollte hier auch kein User mehr was schreiben.
Na gut 😉
Kann man evtl. davon ausgehen das solche Schäden vermehrt vorkommen weil die Leute vermehrt Reifen mit einer Flankenhöhe von unter 50% oder gar unter 30% fahren und die Reifen diese Belastung nicht mehr standhakten ?
Gruß
Alex
Ich hatte genau so einen Schaden vor ungefähr 20 Jahren auf E-Klasse W210 Hinterachse 19 Zoll. Es gab merkwürdige Geräusche auf der Hinterachse und abgelöste Lauffläche mit Blasenbildung an der inneren Seite. Das Fahrzeug war tiefergelegt und es waren Hankook Reifen.
Ich ging auch davon aus, dass es an den Reifen lag. Mit Uniroyal hatte ich die Probleme danach nicht mehr.
Mercedes ist der Klassiker bei solchen Schäden. Gerade die E-Klassen und eng verwandte Baureihen (212, 213, 218) reagieren sehr empfindlich auf Änderungen am Sturz. Selbst im Serienzustand gibt/gab es immer wieder Probleme mit innen aufgerissenen Reifenflanken, insbesondere bei bestimmten Reifenherstellern (werde ich hier nicht nennen).
Aber wir sind hier ja bei Audi: IMHO ist das ein typischer Tieferlegungsschaden! Sturz ist am Limit, Reifendruck ist zu gering und der Reifen verträgt die Last auf der Innenflanke nicht.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 8. September 2024 um 11:56:29 Uhr:
Mehr als -2 Grad Sturz wäre für ein „Straßenfahrzeug auch nicht zulässig.
Nich?
Also wenn ich mir die Standardwerte meines mittlerweile Youngtimers anschaue, sehe ich da -2° 35' bis -1° 15' an der VA und -2° 45' bis -1° 35' an der HA. Und das sind die Werksvorgaben für das Sportfahrwerk.
Dieses Schadensbild des TE gab es bei dem hohen negativen Sturz auch bei meinem Fahrzeug. Nur lag das weniger am Sturz, sondern an der fehlerhaften Spur. Desto niedriger der Reifenquerschnitt, je eher dieses Schadensbild bei fehlerhafter Spur.
Bei "Ballonreifen" war das so nie der Fall, selbst wenn die Spur hinten und vorne nicht stimmte.
VG
Seit wann die vom TÜV Süd kommunizierten Werte Bestandteil der ETRTO sind, kann nur jemand beantworten, der Zugriff auf deren Inhalte hat.
Der Kollege @nogel ist ein Spezialist als aaS und kann möglicherweise helfen.