Reifensätze immer mehrmaliges Nachwuchten bei TTR 3.2 Quattro?
Hallo TT-Forum,
leider habe ich über die Suche noch keine passenden Beiträge gefunden, daher anbei meine Fehlerbeschreibungen (auch wenn sie etwas länger ist): Ich wäre über Hilfe oder Hilfreiche Links extrem dankbar.
Mein Problem ist generell, dass ich die Reifen 2-5 Mal auswuchten lassen muss,
bis das Schlackern im Bereich zwischen 120 km/h und 140 km/h mehr oder weniger
erträglich ist oder auch ganz weg ist. (siehe weitere Punkte)
Es konnte mir bis jetzt noch keine Werkstatt / Reifendienst nur ansatzweise helfen.
a)
Das Problem betrifft sowohl die 17" Winterreifen, also auch die 18"
Sommerreifen mit jeweils 225er Bereifung.
Es kann also kaum ein Felgendefekt sein und wie erwähnt,
irgendwann passt die Auswuchtung mehr oder weniger.
b)
Das es generell an den Breitreifen liegt, wie es oft von Händlern erwähnt wird,
kann ich auch nicht nachvollziehen, da ich sowohl mit 225er 17" auf einem Golf,
als auch mit 225er 18" auf einem Audi A3 keine Probleme hatte.
c)
Ich hatte das Gefühl, dass jeweils nach einer 40 km langen Autobahnfahrt
das Auswuchten besser passt (Wärme, Setzen des Reifens?).
Dieses stimmt überwiegend, aber leider auch nicht immer.
Zumindest passte die Erstauswuchtung bis jetzt nie.
Geht man jetzt davon aus, dass sich der Reifen noch einläuft oder setzt,
spricht dem aber entgegen, dass ein Nachwuchten nach mehreren tausend Kilometern,
auch oft zu einer Verschlechterung führte.
Geht man davon aus, dass der Reifen warm sein muss, so spricht dem entgegen,
dass im Winter nach 40 km Landstraße die Nachwuchtung passte, im Sommer
bei 20 C° nach 40 km Landstraße nicht passte und im Sommer bei 28 Grad und 40 km Autobahn
wieder passte.
d)
Bis jetzt war die Auswuchtung erst 1x perfekt und das war beim 2ten Nachwuchten
der letzten neuen Sommerreifen. Da fuhr der Wagen von 100-250 km/h und auch wieder zurück,
wie auf Schienen und das Lenkrad schlackerte nicht einmal leicht, weder beim Beschleunigen
noch beim Gas wegnehmen.
Leider wurde dieses Vergnügen schon nach 1 Monat, durch einen Platten und somit neuen Reifen
beendet und ich lebe jetzt nach 3 maligem Nachwuchten mit erträglichem, nur zeitweisem Schlackern
im Bereich zwischen 120 und 140 km/h.
e)
Mich bewegt dieses Schlackern vielleicht mehr als andere (falls auch die das Problem haben),
nur fahre ich 90% meiner Kilometer in dem Bereich zwischen 120-140 km/h und ich sehe
wirklich ein Problem beim Autoverkauf und wie gesagt, ich hatte das Problem so extrem noch
mit keinem Wagen, bei gleicher Bereifung.
f)
Folgendes gehört vielleicht nicht ganz zum Thema, aber ich konnte zumindest auch von
Anderen im Internet bestätigt bekommen, dass die Reifen morgens oder nach mehrstündigem
Fahrzeugstillstand die ersten 1-2 Kilometern ein starkes Wummern (wie ein Standplatten)
verursachen (bei 17" 225 und 18" 225), auch wenn sie danach absolut perfekt laufen.
Das führte ja auch zu meiner These, dass sich die Reifen setzen müssen und vorm Auswuchten laufen sollten,
was aber leider auch nicht immer passt (siehe andere Punkte).
g)
Jedes Mal beim Nachwuchten wurde auch wirklich eine Unwucht im Reifen festgestellt.
(unterschiedliche Reifenfelgenkombinationen)
Als Beispiel der letzte Reifenwechsel vorne rechts nach dem Platten (vorher lief der Wagen perfekt rund):
0-110 km/h wie auf Schienen,
110-120 km/h leichtes wumern, aber weniger als Fahrbahnunebenheiten,
120-140 km/h leichtes bis mittleres Schlackern,
140-250 km/h wie auf Schienen.
Nachdem ich von dem vorher perfekt aber einmalig laufendem Wagen geblendet war,
lies ich den Reifen nachwuchten. Nach der Arbeit nach 40 km Landstraßenfahrt.
Wie gesagt, es wurde eine Unwucht festgestellt und es wurde wieder auf 0 gewuchtet.
0-120 OK,
120-150 km/h schlackern, teilweise sehr stark,
150-250 km/h leichtes, schnelles Tuckern (fast nicht spürbar)
Dann bin ich keine 24h später wieder zum Nachwuchten.
(nach 40 km Autobahnfahrt)
(und wie auch die früheren Male, keine Bordsteine, keine Gewicht verloren, etc...)
Jetzt wurde an dem Rad vorne rechts (24h und 100 km später) eine Unwucht
von 10g innen und 35g außen gemessen!!! Was als erheblich eingestuft wurde.
Der Reifen wurde wieder auf 0 gewuchtet und jetzt passt es wieder einigermaßen,
es kommt meist nur noch zu leichtem Schlackern, wenn der Wagen ohne Gas
Geschwindigkeit abbaut, also 140 -> 120 km/h zurück.
Zustand ist jetzt:
0-120 km/h leichtes, schnelles Tuckern (fast nicht spürbar),
120-140 km/h sporadisches leichtes Schlackern,
140-250 km/h fast wie auf Schienen
h)
Ich habe auch schon daran gedacht, dass es am Fahrwerk oder der Radaufnahme liegt, aber:
-- es gibt ja durchaus den ausgewuchteten Zustand an meinem Fahrzeug
-- wenn es passt, dann ändert sich auch nach mehrmaliger Montage (Sommer-Winterfelgen)
nichts an dem ausgewuchtetem Zustand
-- Wie kann der Reifen nach wenigen Kilometern ohne äußere Einflüsse wieder eine Unwucht haben?
-- Bei fehlerhafter Radaufnahme müßte es auch mal nach dem Felgenwechsel (Sommer-Winter)
zu einer Verschlechterung führen?!
-- Bei fehlerhaftem Fahrwerk dürfte es doch nie zu einer guten und dauerhaft ausgewuchteten Kombination
kommen?!
-- Ist die Radaufnahme in den Auswuchtgeräten kritisch?
Mich hätte jetzt mal glatt interessiert, ob schon eine erneute Unwucht angezeigt wird,
wenn die Felge nach dem Wuchten aus dem Gerät entfernt und dann erneut in das Gerät geschraubt wird.
Ich hoffe, ich denke beim nächstem Mal dran. Spätestens in 1,5 Jahren beim nächsten Reifensatz oder Platten geht
das Spielchen wieder los.
Hatte jemand ähnliche Probleme oder Erfahrungen?
Vielen Dank für Eure Geduld und Aufmerksamkeit !!!
Gruß
Thomas
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Ohne alles gelesen zu haben:Um welches Fabrikat/Modell handelt es sich bei den Reifen?
stimmt ja, deine eagle f1 waren ja genauso bescheiden....
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Ohne alles gelesen zu haben:Um welches Fabrikat/Modell handelt es sich bei den Reifen?
BTW:
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Hatte mich diesbezüglich auch mal erkundigt.Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
wo liegt denn sowas preislich?
danke!
Geht bei einem Quattro angblich nicht, da die simulierte Geschwindigkeit (auch mit deaktivierter
Haldex) einfach zu hoch ist.Gruss
Deshalb hatte es mir auch keiner vorgeschlagen!
Sommerreifen waren u.a. Conti Sport Contact 2 und 3, 18", 225er
und Winterreifen Fulda ..Kristall.. 17", auch 225er.
Für genauere Daten müßte ich mir die Unterlagen raussuchen.
Probleme gab es mit allen.
Hallo,
das Wuchten am Fahrzeug bietet IMO nicht jeder Betrieb an, da man dazu das passende Wuchtgerät benötigt.
Allerdings war bei mir bisher immer das normale Wuchten ausreichend.
Manchmal liegt es auch nicht am Wuchten oder am Fahrzeug, sondern an einer nachlässigen Montage der Räder.
- Anlageflächen zwischen Bremsscheibe und Felge und die Zentrierung nicht richtig saubergemacht
- Schmutz zwischen Bremsscheibe und Radnabe
- Rad einfach mit dem Schlagschrauber angeknallt, statt erst handfest und dann in zwei Zügen über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel.
- Radschrauben nur handfest angezogen und dann das Fahrzeug zum Festziehen der Schrauben auf die Räder abgestellt.
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,das Wuchten am Fahrzeug bietet IMO nicht jeder Betrieb an, da man dazu das passende Wuchtgerät benötigt.
Allerdings war bei mir bisher immer das normale Wuchten ausreichend.Manchmal liegt es auch nicht am Wuchten oder am Fahrzeug, sondern an einer nachlässigen Montage der Räder.
- Anlageflächen zwischen Bremsscheibe und Felge und die Zentrierung nicht richtig saubergemacht
- Schmutz zwischen Bremsscheibe und Radnabe
- Rad einfach mit dem Schlagschrauber angeknallt, statt erst handfest und dann in zwei Zügen über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel.
- Radschrauben nur handfest angezogen und dann das Fahrzeug zum Festziehen der Schrauben auf die Räder abgestellt.Grüße
Manfred
Das waren auch schon mal meine Gedanken.
Beim letzten Mal wurde zumindest die Konaktfläche beidseitig gereinigt, ich stand dabei. Aber erst vor der Radmontage am Wagen. Sprich die Fläche war zum Auswuchten in der Maschine noch ungereinigt. Mag es daran liegen?
Ähnliche Themen
Liest sich sehr sonderbar, dein Problem. Kánn mir das irgendwie nicht so recht vorstellen, dass es am Wuchten liegt.
Hast Du die richtigen Zentrieringe in den Felgen angebracht bzw. hast Du überhaupt welche?!
Hat deine Radnabe irgeneinen Hau weg?
Hat die Felge mglw. noch Spiel auf der Nabe?
Zitat:
Original geschrieben von Matlock
Liest sich sehr sonderbar, dein Problem. Kánn mir das irgendwie nicht so recht vorstellen, dass es am Wuchten liegt.Hast Du die richtigen Zentrieringe in den Felgen angebracht bzw. hast Du überhaupt welche?!
Hat deine Radnabe irgeneinen Hau weg?
Hat die Felge mglw. noch Spiel auf der Nabe?
Angeblich soll am Wagen alles i.O. sein.
Es finden übrigens alle "beteiligten" merkwürdig. 80% der Indizien scheinen auf ein gewisses Problem hinzudeuten, aber dann kommt garantiert wieder die Ausnahme, wo man sagt, "ne das kann nicht sein". Und nach 3-4 Mal Wuchten passt es ja auch und bleibt so.
Man macht sich ja zum Vollhorst, auch bei den Werkstätten. In den letzten 3 Monaten hatte ich mir neue Sommerreifen geholt und hatte danach 2 Platten. Da ist das Wuchtgeld noch das Wenigste was nervt, eher der Zeitfaktor und die ungläubigen Gesichter, wenn man schon wieder aufkreuzt.
Dein Problem ist wirklich ärgerlich. Ärgerlich auch, dass Du offenbar aus der Gewährleistung schon raus bist.
Ich kann einfach nicht glauben, dass dein Problem mit einer Unwucht der Reifen zusammenhängt - auch wenn ein Nachwuchten kurzfristig hilft.
Hast Du die Sache mit den Zentrieringen bereits überprüft bzw. diese einmal ausgewechselt? Ich würde mal zu deinem TT-Händler fahren, ihm deine Leidensgeschichte nochmals klagen und mir dann von ihm irgendeinen hauseigenen Reifensatz - falls vorhanden - aufziehen lassen. Sollten die Probleme wieder auftreten, stimm t was mit deinem TT nicht.
Verwendest Du eigentlich immer die gleichen Radschrauben? Mglw. "passen" die Radschrauben nicht 100% - in die Radlöcher (Bundkegel usw.); gibt ja die unterschiedlichsten Schraubenköpfe, die nur auf den ersten Blick passgenau sind. Würde mir die richtigen mal von Audi angeben lassen und mit deinen vergleichen - viel Glück!
@Matlock
Danke für den Tipp, aber das mit den Zentrierringen habe ich noch nicht probiert, werde es mal beim nächsten Werkstatt besuch ansprechen. Ich bin z.Z. froh das die Karre einigermaßen fährt.
Sonst ist alles wie im Auslieferungszustand inkl. Radschrauben und Felgenschloss. Ich befürchte ja auch, dass es am TT liegt, da es mit den Winteralu`s und anderen Radschrauben (Kegelkopf) auch nicht wirklich besser ist oder da wurde damals durch Zufall mal wirklich schlecht ausgewuchtet. Aber wie gesagt, auch beim Radwechsel ändert sich das Fahrverhalten nicht, sprich gewuchtet bleibt gewuchtet. Das müßte ja beim TT Defekt anders sein, oder? Und der Reifen zeigt ja dann auf der Wuchtmaschine wirklich eine Unwucht an. Letztes Mal innerhalb von 24h 35g außen und 10g innen. Ich stand daneben, es war die gleiche Maschine..... und es war auf 0 gewuchtet ...
Hallo,
habe mir jetzt insbes. noch mal dein letztes post durchgelesen.
Meine Vermutung mit den "falschen" bzw. defekten Zentrierringen halte ich aufrecht. Teilweise brechen beim Reifenwechsel Kunstoffstückchen dieser Ringe raus. Würde neue einsetzen (Kosten sind nicht der Rede wert).
Wie alt sind denn die Reifen. Mglw. haben die aber auch einen weg, warum auch immer.
Müsste ich an dem TT jetzt rumdoktern:
a) die Zentrierringe prüfen lassen
b) von Audi mal einen anderen Reifensatz ausleihen; sollte das problemlos funktionieren, stimmt mit deinen eigenen Rädern etwas nicht.
Ach ja, habe vor kurzem einen Bericht im Fernsehen gesehen, in dem gezeigt wurde, dass, sofern die Felge auf der Radnabe zu viel Spiel hat, diese mit der Zeit wandern und sich im Ergebnis sogar samt Radmuttern lösen kann. Abhilfe wurde ducrh ein sehr flaches Metallklebeband geschaffen. Die Felgen sollte also schon relativ straff auf der Nabe sitzen.
Insbes. mit Vorschlag b) könntest Du die Fehlerquelle zumindest sicher lokalisieren.
Danke für die Infos.
Habe mir alles notiert und werde es beim nächsten Werkstattbesuch ansprechen, insbesondere anderer Reifensatz zum testen und Zentrierringe. [Das Thermometer fällt gerade von 36.9 auf 36.7 Grad, langsam wird es kühler ;-)) ]