Reifenreparatur ohne Wuchten
Hallo,
ich habe mir gerade einen Reifen flicken lassen, weil eine Schraube in der Lauffläche steckte und der Reifen langsam Luft verlor.
Der Mechaniker hat mir von innen einen Flicken drauf "vulkanisiert" und den Reifen ohne zu wuchten wieder montiert. Auf meine Frage, ob das Rad nicht ausgewuchtet werden müsse, meinte er, dass er sich dafür die Stelle des äußeren Gewichts markiert hätte und anschließend wieder dort anbringen würde.
Ist das so richtig?
Meiner Meinung nach sollte das Rad gewuchtet werden, da sich der Schwerpunkt durch den Flicken mit großer Wahrscheinlichkeit ändert.
Beste Antwort im Thema
Wenn keine technische Notwendigkeit dafür besteht, ist es doch in Ordnung, nach der Behebung des Schadens auf das Auswuchten zu verzichten. Eine Unlust des Monteurs vermag ich hier nicht zu erkennen.
Hätte er dennoch ausgewuchtet, hätte man ihm hier womöglich Geldschneiderei vorgeworfen.
Gruß
Alpha Lyrae
39 Antworten
Ob 5 g oder weniger oder mehr - ich weiss es nicht, habe es nicht nachgewogen.🙄
Es ist schon etwas länger her, da hatte ich gleich mehrere Reifenschäden in kurzer Zeitfolge (mit verschiedenen Fahrzeugen).
Beim ersten Mal war ich auch etwas verwundert😰, dass nach der Reifenreparatur nicht ausgewuchtet wurde. Beim Fahren war anschl. keine Unwucht zu spüren; der Monteur hatte recht behalten - oder war es nur Zufall😕 ...
Um den Zufall auszuschliessen, hatte ich beim nächsten Mal auf ein zusätzliches Auswuchten bestanden - und siehe da: keine Beanstandung! Es konnte keine Unwucht festgestellt werden.
Auch in der Folgezeit stellte sich bei Reifenreparaturen ohne anschl. Auswuchten keine feststellbare Unwucht ein.
Grüsse, motorina.
Prinzipiell muss der Reifen durch den Flicken eine Unwucht erhalten, denn es wird nicht nur ein Loch aufgefüllt, sondern es wird auch von innen ein Flicken mit einem Durchmesser von 5-6 cm aufgepappt.
Erschwerend kommt hinzu, dass dieser Flicken weiter außen sitzt und sich bei gleichem Gewicht wie ein Auswuchtblei, gravierender auf die Verschiebung des Schwerpunktes auswirkt.
Da es eurer Erfahrung nach aber nicht notwendig ist, nach einer Reparatur den Reifen auswuchten zu lassen, kann das nur bedeuten, dass so ein Flicken wesentlich leichter ist, als die üblichen Auswuchtbleie abgestuft sind.
Am WE mache ich mal eine Probefahrt auf der Bahn. Ich bin gespannt...
Für meinen Geschmack hat das Reifenmontieren, ohne Wuchten, was von Bastelbude.
Sicherlich ist es möglich, wenn Reifen und Gewichtposition markiert wurden.
Der Flicken stört nicht aber das Rad schnell auf die Wuchtmaschine zu nehmen ist auch keine Arbeit.
2 min auf die Maschin:
- keine Unwuch - alles ok - muß man dem Kunden nicht unbedingt berechnen - Kunde beruhigt und zu frieden!
- Unwucht vorhanden - neues Gewicht dran - 2,50 berechnen - Kunde beruhigt und auch zu frieden!
Im Notfall, wenn keine Gewichte vorhanden oder Maschine defekt, dann geht es sicher ohne Wuchten.
Kunde wird / muß das dann verstehen.
Wie dieses Thema aber zeigt, erzeugt es immr einen komischen Beigeschmack beim Kunden.
Also alle Zeit, Luft im Reifen.
Grüße
Michael
Habe heute mit meinem neuen Klebesatz meinen sterbenden Reifen wieder abgedichtet.
Hat einer Erfahrungen wie lange so etwas hält?
https://www.amazon.de/.../?...
Ähnliche Themen
Sowas hält problemlos ein Autoreifenleben lang
Okay der Reifen muss ja auch nur noch diesen Winter überstehen.
Echt eine gute Sache, wo das abziehen dichten und neu wuchten nicht mehr lohnt....
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 12. Dezember 2018 um 18:58:14 Uhr:
@klausramSowas hält problemlos ein Autoreifenleben lang
Antwort: ja
Abziehen dichten lohnt nie wenn man einen Reifen so reparieren kann! Man sollte nur wissen wo wie man das anwendet und bei welchen Reifen das erlaubt ist!
Wenn das Lenkrad bei 80, 120 und 180 km/h ruhig bleibt, hat der Reifenmonteur sauber gearbeitet und erneutes Wuchten ist nicht nötig.
Diese Werkstatt scheint jedoch mit dem Reparatursystem nicht auf dem neuesten Stand zu sein. Den letzten Reifen ließ ich vor ca. 5 Jahren flicken. Dabei blieb das Rad auf dem Fahrzeug. Luft raus, mit einer Lanzette den Vulkanisierpfropf durch das Loch reingeschoben, das die Schraube schon vorgebohrt hatte, Lanzette wieder zurückgezogen und den heraushängenden Rest der Vulkanisiermasse abgeschnitten. Reifen wieder aufpumpen und Mechaniker hatte fertig. Hat 5,- Euro gekostet.
Letztes Wochenende habe ich beim Umstecken der Räder wieder eine Schraube in einem Rad (Sommerreifen) gefunden. Wird nächste Woche genau auf die gleiche Art geflickt. Diese Reparatursysteme sind übrigens bis Kategorie V, also 240 km/h zugelassen.
Meine Reifen halten max. 2 Jahre oder ca. 80.000 km
Immer 2 neue auf die Antriebsachse
Der defekte muss also wie sein Kumpel auf der anderen Seite nur noch diesen Sommwinter durchhalten.
Da finde ich die Lösung zeitgerecht gut repariert
Einer meiner Winterreifen ist vor etwa 4Jahren so geflickt worden und er hält immer nicht dicht. Da war der reifen grade mal 3Jahre alt. Der ist am Wochenende zum letzten mal auf das Auto geschraubt worden, dann ist der zu alt und alle 4 werden nächsten Winter ersetzt.
Die einen sparen eben bei der Reifenreparatur, die anderen bei der Wahl des Motoröls.
Sorry, der musste jetzt sein...