Reifenprobleme e60

BMW 5er E60

Hallo erst mal,
bin neu hier.

Ich habe einen BMW 525d Aut. BJ 2009 M Sportpaket ab werk.
Nun habe ich mir im Zuge einer Großen Wartungs Aktion auch neue Sommerreifen gegönnt.
Ich hatte Vorher 245/40 R18 93Y SportContact 3 SSR FR auf VA
und auf der HA Pirelli P Zero Nero GT ohne Runflat.
Bombastischer Grip und Laufruhe von Hinten hat dazu geführt dass ich mich für 4 Pzero Nero GT ohne Runflat entschiden Habe.
Es ist auch überall zu lesen dass Non RFT so soo viel Besser wäre....

Das auto fährt sich jetzt wie ein Nasser Schwamm bzw. wie ne S Klasse aus den 90ern.

Macht keinen Spaß mehr wenn man vorher ein sagenhaftes einlenkverhalten und ein super gefühl für den Grenzbereich hatte.

Das Fahrzeug lenkt sehr indirekt, hat eine halbe Sekunde gedenkzeit bis die Lenkung das macht was sie soll und fängt ab 200 an zu Schlingern. Spurwechseln fühlt sich an wie Bootfahren.

fahre mit 2.8 und 3 bar. Die Reifen haben jetzt 200 Kilometer.

Wird das besser oder kann ich die lieber in Rauch auflösen und mir wieder RFT Reifen zulegen?

Vielen Dank.

10 Antworten

Ich habe das gleiche Problem bei mir (hankook s1 evo 2 Non Rft)
Bei mir ist es selbst nach 10tkm nicht besser geworden :-(
Ich werde die reifen nach gerade mal einem sommer wieder runter machen und mir Conti Sportcontact 5 als Rft holen......
Mfg

Ich denke aber das es nicht ein RFT und NON-RT Problem ist, sondern einfach der Reifen Schrott ist. Ich habe Dunlop SP Sport Maxx RT und bin super glücklich damit.

Hallo!
Welche Laufleistung hat dein 5er?
Ich tippe eher auf defekte Dämpfer oder vom Fahrwerk her einen anderen Defekt, als auf die Nicht Runflat Reifen.
Mfg

Hallo, also ich bin kein Experte und kenne mich mit technischen Dingen überhaupt nicht aus. Habe auch seit 3 Monaten einen E61 525d Touring Bj 2008 mit 197PS (aktuelle Km. 159tsd) Es waren beim Kauf auch Runflat Sommerreifen drauf. Vorm Kauf habe ich das Auto beim ADAC komplett checken lassen. Es wurde nichts, aber auch garnichts, bis auf eins zwei sachen am Lack bemängelt. Nur leider ist es echt ab 100-120 kmh eine Zumutung mit dem Auto zu fahren, da die lauten Geräuche mittlerweile wirklich Ohrenbetäubend sind. Mein erster Gedanke waren die Radlager oder Domlager, nur kann es doch nicht sein, dass es nach so einem intensiven Check nicht aufgefallen ist. Habe von einigen gehört, dass die lauten Geräuche von den Runflat Reifen kommen könnten, da diese sich wohl ähnlich wie defekte Radlager anhören. Könnt ihr das auch bestätigen? Ich warte jetzt bis die Winterzeit kommt, um die Winterreifen drauf zu packen, schauen, ob da eine verbesserung ist. Wäre über tipps und ideen dankbar. Vielleicht sogar private Nachricht. Danke schonmal vorab.

Ähnliche Themen

Reifen mit sägezahnbildung können sehr laut werden. Meine hatten zum ende hin auch etwas sägezahnbildung und verursachten Geräusche und mikrovibrationen am lenkrad. Der eine ist sensibler als der andere, das ist klar. Aber mir fällt halt jedes geräusch jede lenkradvibration usw sehr auf und das nervt mich dann. Dein ADAC kann dein auto checken wie die wollen aber da wird keine hingehen und das auto auf der Autobahn testen, die Bremsen testen, das auto mal flott bewegen, geschweige denn eine Achsmessung durchführen.

@xaraschwarz:
Das auto hat 220tkm.
Aber für gewöhnlich gehen ja nicht Fahrwerkskomponenten einfach mal spontan kaputt nur weil neue reifen drauf sind....

Ich habe heute mit jemandem aus einer Reifen und Fahrwerks- fachwerkstatt telefoniert die eher hochpreisige autos betreuen. Wir haben dort den SL 63 AMG und den Panamera machen lassen.

Seine aussage:
(Wenn du wieder das gewohnte sportliche fahrverhalten willst musst du leider auf den komfort etwas verzichten.
Auf dein Wagen mit M paket und Runflat ab werk gehören wieder Runflats, Pirelli pzero mit RFT und dem sternchen drauf und nicht nero Gt.

Durch kundenbeschwerden wegen den harten rft reifen hat bmw irgendwann mal reagiert. Bei Manchen Fahrzeugen gehts wohl auch ohne.

Er würde mir auch keine reifen ohne RFT und BMW homologation, also sternchen, verkaufen.
Die haben kennen das Theater wohl schon. )

Das ganze kostet auch direkt das doppelte.
Aber das ists mir wert.

Ich bin sehr verwundert da ich viel gelesen habe dass ohne RFT es sich ähnlich gut fährt.
Aber scheinbar sind nur opis in den Foren die sich eher gediegen bewegen und komfortabel fahren wollen.

220tkm und noch die ersten Stoßdämpfer?
Wenn ja, sind diese sicher hinüber!! Hab bei meinen
BMWs nirgends Runflat drauf und ich fahre nicht gerade unsportlich!! Keine Probleme bei meinen Fahrzeugen!

Gestern top, heute komisch nach reifenwechsel. Und dann soll ich neue dämpfer verbauen ohne nochmal andere Reifen zu probieren?
Also sorry, aber da ist keine Logik.
Die Stoßdämpfer funktionierten so wie sie sollen. Nichtmal die domlager haben einen ansatz von verschleiss wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre.
Nach dem reifenwechsel wurde übrigens auch spur und sturz von meiner Werkstatt auf meinem Wunsch gemessen. Aber selbst da war absolut nichts abweichend.

Ja absolut! Stoßdämpfer sind mit Sicherheit bei der Laufleistung schon 2x durch. Du kompensierst die schlechten Stossis mit harten RFT in 19" und hast dich daran gewöhnt. Mit neuen Stoßdämpfer würde sich der Wagen mit jeder Reifenkonfiguration nochmals besser fahren. Und gerade weil du, sportlich unterwegs bist, solltest du sie erneuern, weil beim Bremsen nur so der Fahrbahnkontakt bleibt. Domlager halten durchaus auch länger. Da sind meistens die Originalen besser als jeder neue aus dem Zubehör. Danach kann man sich aber nicht richten. Also neue Stossis bei 220tkm können niemals ein Fehler sein.

Ich berichte mal weiter:

Also ich bin gestern mit dem Auto ca. 1200 Kilometer gefahren, rein Autobahn und konnte einige hochgeschwindigkeits Fahrten machen. Jetzt müssten die Dinger eingefahren sein und das ergebniss ist etwas besser.

Ich Möchte den Reifen hier nicht schlecht reden.
Er ist laufruhig, sehr komfortabel und hat ein hohes Grip-Niveau.

Was der Reifen nicht bieten kann:
Das Gefühl von Sicherer Kontrolle bei Geschwindigkeiten von 200Km/h+ in Autobahnkurven dabei Spurwechseln, Bodenwellen und Bremsen, was halt so passiert.

Da muss schon aktiv werden am Lenkrad um in der Spur zu bleiben.

Noch was ist mir aufgefallen: wenn man Fahrzeuge Überholt, insbesondere LKW, macht das fahrzeug plötzlich vom Windstoß einen Satz/ die Karosserie Bewegt sich.
Wenn man dem auto mal von der seite einen Stoß gibt kann man sehen wie weich die Flanken der Reifen sind.
"Pendelt "auf den weichen Reifenflanken hin und her.

Ich denke das wird es sein. Ein Reifen mit Stabileren Flanken muss da drauf.

MfG

Deine Stoßdämpfer sind hinüber!!!!!!!
Mach mal eine Vollbremsung mit deinem 5er und dann mit einem anderen 5er mit identischer Bereifung und intakten Stoßdämpfern!
Du wirst um einige Meter mehr Bremsweg haben!!!!!
Die Reifen sind sicher nicht schuld, wenn die Tragfähigkeit auch passt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen