Reifenplatzer Bridgestone RE 050 bei 265 Km/h

BMW 3er E90

Moin, ich möchte doch gerne von meinem Erlebnis in der vergangenen Woche berichten.
Ich war unterwegs von HH nach München und bin mit meinem 335i Cabby unterwegs gewesen, normalerweise mache ich diese Tour mit dem 535d, weil es einfach entspannter ist, doch der sprang einfach nicht an !!!! Auch mal was neues... sollte aber vielleicht so sein.

Nachdem ich Fulda passiert habe und Auti auf Highspeed gebracht habe, gab es hinten rechts einen lauten Knall, Ich realisierte sofort ein Problem und ging sofort auf die Bremse und nun ging alles schnell. Bremsen, Lenkrad festhalten, Spiegel gucken, ob die Bahn frei ist war alles eins, als auch sofort die Warnung im I-Drive kam - "Reifendruckverlust" !!! Nun kamen mir doch die Fahrertrainings zugute, man reagiert doch etwas anders und die Schrecksekunde war sozusagen nicht vorhanden.
Dankbarerweise war die BAB frei und ich konnte das Auto ohne Probleme auslaufen lassen und rechts ranfahren, der Wagern brach aber auch überhaupt nicht aus und ließ sich probelmlos kontrollieren. Nach dem Anruf beim BMW Service und Standortermittlung wollte er mich, da ich ja RFT fahre, zum nächsten Händler lotsen, doch als ich anfuhr, ratterte es sofort stark und der BMW Mann riet mir SOFORT anzuhalten, denn er würde lieber den Abschlepper bestellen, ich rollte dann noch zur Raststätte Uttrichtshausen und auf den paar Metern fiel auch das DTC und RDC aus, trotz Aktivlenkung musste ich 1/4 Drehung rechts halten, um geradeaus zu fahren.

Das Auto wurde dann zu BMW" Krah und Enders" in Schlüchtern geschleppt und sofort auf die Bühne genommen. Das rechte Hinterreifen war an der Innenseitekomplett aufgeplatzt und fing an, von der Felge zu laufen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ausserdem waren die ziemlich ungleich abgelaufen, was also entweder auf einen Reifenfehler oder eine extrem verstellte Spur/Sturz deutet. Dies darf bei einer Laufleistung von 24000 Km nun wirklich nicht sein !!!!!

Kommentar vom ADAC Mann und dem Serviceleiter war übrigens:" Sie sind das beste lebende Beispiel für RFT - Technologie !!!"
Dass ein RFT so von der Felge läuft und so einen beschädigten Reifen haben die auch noch nicht gesehen und auch mein Händler, zu dem ich die Reifen zwecks Einsendung schicken ließ, war entsetzt.

In der Wartezeit, bis der Abschlepper kam, wurde mir erst bewusst, was nun eigentlich passiert ist und mir wurde klar - ich hatte unglaubliches Glück gehabt und es hätte alles passieren können !!!

Ich möchte der Firma Krah und Enders und dort inbesondere Herr Kreuziger für ihren tollen Service danken, die waren sehr bemüht, freundlich und hilfsbereit. Sowas erleben andere nicht mal bei ihrem Stammhändler.... also mein VW Händler wäre niemals so !!!

Trotzdem bin ich auf der Suche nach der Ursache. Das Cabby ist immer noch bei BMW zwecks Vermessung der Spur etc., denn ich lass das nicht so auf sich beruhen.
Sowas darf doch einfach nicht passieren, egal ob nun die Reifen oder die vom Werk ausgelieferte Spur nicht ok war.
Die Reifen werden zu Bridgestone geschickt, BMW wird informiert und dann mal sehen, was passiert. Hab auch noch keinen Plan, was da zu machen ist.

Aber irgendwas muss ich ja machen.....ODER ?
Hat einer ne Idee ????

LG

OLLI

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jean-Babtist


1. Ein 3er BMW ist für solche Geschwindigkeiten nicht gebaut.

265Km/h Tacho entsprechen in etwa den abgeregelten 250Km/h und dafür ist das Auto sehr wohl konstruiert. Des Weiteren werden noch Sicherheitsreserven miteinkalkuliert, so dass das kein Problem ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jean-Babtist


2. Die BAB ist für solche Geschwindigkeiten ungeeignet.

Bei freier Fahrbahn sehe ich da kein Problem

Zitat:

Original geschrieben von Jean-Babtist


3. Der Bridgestone Reifen ist für solche Geschwindigkeiten nicht gedacht.

Bullshit. Schonmal was von Reifen mit Y Index gehört?

Zitat:

Original geschrieben von Jean-Babtist


4. Niemand sollte sich anmaßen zu behaupten unter solchen Geschwindigkeiten ein Auto beherrschen zu können. Erst Recht kein stinknormaler Autofahrer.

Ich sehe nicht wo er das getan hätte...

Zitat:

Original geschrieben von Jean-Babtist


Alleine die Themenüberschrift ist komplett Hohl. Man sollte Dich aus diesem Forum werfen.

Bisher habe ich von Dir hier im 3er Bereich nur provokanten Blödsinn gelesen. Die Frage wer hier rausgeworfen werden sollte ist für mich damit klar.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


So, jetzt ist es amtlich: Bridgestone hat den Kulanzantrag wegen des defekten Hinterreifens abgelehnt. Angeblich sei der Reifen beim "Überfahren eines Gegenstandes" beschädigt worden. Es handelte sich um eine Beule in der Flanke. Äußere Beschädigungen des Gummis waren nicht erkennbar. Interessanterweise ist auch die Felge völlig unbeschädigt. Der Reifen ist ein 255/30/19. Da ist kaum Gummi auf der Felge. Wäre ich so schnell über einen Bordstein oder Ähnliches gefahren, daß es den Reifen an der äußeren (verstärkten!) Flanke zerstört, wäre definitiv die Felge auch beschädigt worden. Jetzt muß ich mal schauen, wieich die Sache eskaliere, aber damit bin ich nicht einverstanden.

Gruß

Christian

Na suuuuuuuuuuuuuuper, das sind ja tolle Nachrichten.

Ich werde ich - falls es bei mir ähnlich ausgeht - nicht damit zufrieden geben. Wenn man es genau betrachtet, ist ja auch BMW der Verhandlungspartner, die haben das Auto ja so ausgeliefert....

Bin mal gespannt, was bei mir wird..

LG

OLLI

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Genau da liegt doch schon ein Problem. Ein RFT hätte NIE auf einer Stahlfelge sein dürfen, denn RFT sind nur zulässig auf Alu Felgen, die speziell verstärkt sind (sieht man an einem separaten Grad innen in der Lauffläche). Jemand, der diesen Grundsatz schon nicht kennt, kann bei der Montage ja nur Mist bauen.

hallo - seit wann darf ein rft nicht auf eine stahlfelge... - schau mal bitte bei den 4zylindern beim bmw vorbei... - (205/55/16 in rft war bis märz ´09 serienausstattung...)

gruß

bolle_at

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Am Einparken wird es wohl kaum liegen, wo doch runflat-Reifen ca. 10 cm dicke Seitenwände haben...

Der Reifen hat z.B. 255 mm Breite = 25, 5 cm.
Beim Abzug von 2x 10cm (Wandstärke) hätte man überhaupt keinen nennenswerten pneumatischen Traganteil im Reifen.
Ich habe die Reifen öfter beim Demontieren gesehen😁 Diesen Wert erreicht man vielleicht bei GoKarts😉

na passt doch die fahren sich ja auch wie vollgummi Reifen ;-)

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


Der Reifen hat z.B. 255 mm Breite = 25, 5 cm.
Beim Abzug von 2x 10cm (Wandstärke) hätte man überhaupt keinen nennenswerten pneumatischen Traganteil im Reifen.
Ich habe die Reifen öfter beim Demontieren gesehen😁 Diesen Wert erreicht man vielleicht bei GoKarts😉

na passt doch die fahren sich ja auch wie vollgummi Reifen ;-)

lg
Peter

Nicht, dass jemand deinen Smiley hinten übersieht. 😉 Diese Vollgummizeiten sind vorbei!

Ähnliche Themen

Zitat:

Nicht, dass jemand deinen Smiley hinten übersieht. 😉 Diese Vollgummizeiten sind vorbei!

Bei GoKarts: ja.

Bei BMW RFT:? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Nicht, dass jemand deinen Smiley hinten übersieht. 😉 Diese Vollgummizeiten sind vorbei!

Bei GoKarts: ja.
Bei BMW RFT:? 🙂

Ja, die neue Fahrwerksabstimmung im E90/E91 mit RFT ist sehr annehmbar geworden. Coupe und Cabrio werden diese erst mit dem FL erleben (dürfen).

[iKleines Update :

BMW hat das Auto vermessen und festgestelt, dass die Spur RECHTS im Toleranzbereich war und LINKS wohl an der Grenze. Mich irretiert die Tatsache - und die Werkstattmeister ebenfals - dass dann die Reifen dermassen im Eimer sind und einer davon platzt..... dies steht laut Aussage nicht im Verhältnis...

to be continued...

LG

OLLI

Zitat:

Original geschrieben von bolle_at



Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Genau da liegt doch schon ein Problem. Ein RFT hätte NIE auf einer Stahlfelge sein dürfen, denn RFT sind nur zulässig auf Alu Felgen, die speziell verstärkt sind (sieht man an einem separaten Grad innen in der Lauffläche). Jemand, der diesen Grundsatz schon nicht kennt, kann bei der Montage ja nur Mist bauen.
hallo - seit wann darf ein rft nicht auf eine stahlfelge... - schau mal bitte bei den 4zylindern beim bmw vorbei... - (205/55/16 in rft war bis märz ´09 serienausstattung...)

gruß

bolle_at

Zudem ist doch eine Stahlfelge wesentlich stabiler als eine Alufelge... Oder?? Zumindestens bin ich immer davon ausgegangen das Alu ein recht leichtes aber auch weiches Material ist! ;-) Somit sollten doch Stahlfelgen viel eher für RFT geeignet sein als Alus, oder?

Just my 2 cents...

Hallo

Ich hatte schon drei Reifenplatzer mit meinem 330d Cabrio Baujahr 08.07
hab schon mehr als 130000 km drauf !
Beide hinteren Reifen waren bis auf die leinwand abgelaufen jedoch nur auf ca 2 cm und innen , keiner der sogenanten Fachleute kann es sich erklären,
der erste Reifen hinten rechts hat sich bei ca 240km/h verabschiedet,
der linke sied auch schlimm aus aber Platzen tun sie immer hinten Links!

Ab ca 15000 bis 20000 km laufleistung der Reifen wird es gefährlich,

Ich gebe den dringenden Rat schaut euch die Reifen ab dieser laufleistung vor jeder fahrt an, Mir ist auch schon ein Pirelli um die Ohren geflogen, denke nicht das es am Hersteller der Reifen liegt! Auch ein Winterreifen ist bei mir Geplatzt!

BMW scheind das egal zu sein wenn mann sich mit Ihren Autos zu Tode fährt?

Habe noch nie so viel mist gehört wie in diesem Fall!

Ich bin fertig mit BMW und meinem Autohaus

Zitat:

Beide hinteren Reifen waren bis auf die leinwand abgelaufen jedoch nur auf ca 2 cm und innen , keiner der sogenanten Fachleute kann es sich erklären,

der erste Reifen hinten rechts hat sich bei ca 240km/h verabschiedet,

der linke sied auch schlimm aus aber Platzen tun sie immer hinten Links!

Vielleicht sollte man mit solchen abgefahrenen Reifen nicht mehr 240 km/h fahren. Bis auf die Leinwand abgefahren und wundert sich, dass ihm die Reifen um die Ohren fliegen. ......

Zitat:

Original geschrieben von tommi222


Hallo

Ich hatte schon drei Reifenplatzer mit meinem 330d Cabrio Baujahr 08.07
hab schon mehr als 130000 km drauf !
Beide hinteren Reifen waren bis auf die leinwand abgelaufen jedoch nur auf ca 2 cm und innen , keiner der sogenanten Fachleute kann es sich erklären,
der erste Reifen hinten rechts hat sich bei ca 240km/h verabschiedet,
der linke sied auch schlimm aus aber Platzen tun sie immer hinten Links!

Ab ca 15000 bis 20000 km laufleistung der Reifen wird es gefährlich,

Ich gebe den dringenden Rat schaut euch die Reifen ab dieser laufleistung vor jeder fahrt an, Mir ist auch schon ein Pirelli um die Ohren geflogen, denke nicht das es am Hersteller der Reifen liegt! Auch ein Winterreifen ist bei mir Geplatzt!

BMW scheind das egal zu sein wenn mann sich mit Ihren Autos zu Tode fährt?

Habe noch nie so viel mist gehört wie in diesem Fall!

Ich bin fertig mit BMW und meinem Autohaus

Hast du Sturz und Spur kontrollieren lassen? Warum hast du nicht einmal das Autohaus gewechselt?

Manchmal denke ich mir, dass hier nicht jeder "erwachsen" und "selbständig" denken kann...

Zitat:

Original geschrieben von bolle_at



Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Genau da liegt doch schon ein Problem. Ein RFT hätte NIE auf einer Stahlfelge sein dürfen, denn RFT sind nur zulässig auf Alu Felgen, die speziell verstärkt sind (sieht man an einem separaten Grad innen in der Lauffläche). Jemand, der diesen Grundsatz schon nicht kennt, kann bei der Montage ja nur Mist bauen.
hallo - seit wann darf ein rft nicht auf eine stahlfelge... - schau mal bitte bei den 4zylindern beim bmw vorbei... - (205/55/16 in rft war bis märz ´09 serienausstattung...)

gruß

bolle_at

Runflatfelgen haben eine spezielle verstärkte Wulst damit der Runflatreifen überhaupt darauf hält.

Glaube auf gar keinen Fall das man Runflatreifen auf STAHLFELGEN fahren darf.

Man darf auf Runflatfelgen normale Reifen fahren ,nicht umgedreht

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Hast du Sturz und Spur kontrollieren lassen? Warum hast du nicht einmal das Autohaus gewechselt?

Manchmal denke ich mir, dass hier nicht jeder "erwachsen" und "selbständig" denken kann...

Ich kann allgemein jedem nur raten mal zur Probe die Werkstatt zu wechseln... Die Werkstatt die zum Autohaus gehört, in dem ich meinen Wagen gekauft habe ist meiner Ansicht nach... nicht sonderlich geschickt. Ich hatte beispielsweise mal erwähnt das mein Xenon flackert und zu niedrig / kurz leuchtet, sowie das das Navi gelegentlich abstürzt. Aussage des Meisters: Konnten nix finden, blablabla, nix im Fehlerspeicher, blablabla, können das so nicht mit BMW verrechnen, blablabla....

Daraufhin habe ich mal Testweise die Werkstatt gewechselt und vergessen das Xenon Licht zu erwähnen... Ergebnis: Ich hab den Wagen auf den neuesten Softwarestand upgedatet bekommen und es wurde, obwohl ich es nicht erwähnt hatte, ein BMW Lichttest durchgeführt. Dabei wurden die Scheinwerfer neu eingestellt. Nun leuchten sie so, wie man es von Xenon erwartet...

In diesem Sinne: Werkstatt ist NICHT gleich Werkstatt!

Zitat:

Original geschrieben von odi222



Zitat:

Original geschrieben von bolle_at


hallo - seit wann darf ein rft nicht auf eine stahlfelge... - schau mal bitte bei den 4zylindern beim bmw vorbei... - (205/55/16 in rft war bis märz ´09 serienausstattung...)

gruß

bolle_at

Runflatfelgen haben eine spezielle verstärkte Wulst damit der Runflatreifen überhaupt darauf hält.
Glaube auf gar keinen Fall das man Runflatreifen auf STAHLFELGEN fahren darf.

Man darf auf Runflatfelgen normale Reifen fahren ,nicht umgedreht

preisliste bmw 3er limo stand sep 08 - seite 6 serienausstattung

STAHLRÄDER MIT RFT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß

bolle_at

stimmt.
Im Winter fahre ich runflat auf Original BMW Stahlfelge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen