Reifenplatzer bei 260km/h. Warum?
Heute Nacht hatte ich Glück. Bei 260kmH auf der A9 erschien plötzlich die Displaymeldung "Reifendruckverlust" und sofort danach "schwamm" und "holperte" ich über 2-3 Spuren um auf der Standspur zum stehen zu kommen.
Weiter ist nichts passiert, weder mir noch dem Fahrzeug.
An alle Zweifler und Gegner der RFT Reifen, ohne die würde ich euch jetzt hier wohl nicht schreiben können.
Was allerdings unklar ist: Warum ist der hintere linke Reifen an der Innenflanke geplatzt? Ich gehe davon aus, dass der Riss nicht vom ersten Moment an so lang war wie auf den Bildern, sondern sich erst durch das "Ausrollen", von 260 auf 0, vergrößert hat. Aber woher kommt der ursprüngliche Schaden?
Ich fahre das Auto als Einziger, kein weiterer Fahrer. Außer in der Werkstatt... .
Ich bin mir sicher, dass ich nirgendwo hängen geblieben oder drüber gefahren bin, auch nicht in den vergangenen neun Wochen seit ich den Wagen neu bekommen habe.
Da jedoch die Spurtreue von Anfang an nicht so das Gelbe vom Ei war, habe ich den Wagen vor zwei Wochen bei ca. 11.000km vermessen und einstellen lassen. Danach war es ein perfektes Fahrgefühl. Nachträglich betrachtet habe ich eben folgendes festgestellt: Auf dem Protokoll fällt das hintere linke Rad schon ein wenig auf, es ist allerdings noch innerhalb der Toleranzen. Ich kenne mich damit nicht aus, darum die Frage an euch, ist das so in Ordnung?
Die Reifen (Ich habe zur Sicherheit den Rechten auch gleich wechseln lassen) gehen nun zur Untersuchung und Garantieanfrage nach München. Eventuell ist es ja ein Fehler am Reifen gewesen.
Davon ausgehend, dass dabei nichts rauskommen wird, stelle ich mir die Frage: Könnte es an der vor 4.000km vorgenommenen Achseinstellung liegen?
Mal ganz extrem übertrieben gesagt, wenn ich die Reifen nach innen stelle und noch viel Sturz einstelle, rollt ja im Wesentlichen die innere vordere Kante auf der Fahrbahn. Kann das einen derartigen Schaden hervorrufen?
Hat dazu jemand eine Idee?
Ich will einfach sicher wissen, woher das kam. Sonst fährt in Zukunft immer die Ungewissheit mit, kann das wieder passieren?
Fahrzeug: M550d G31, Adaptives M Fahrwerk prof., Integral-Aktiv-Lenkung, HA: Good Year Eagle F1 Asymetric 3, mit Stern, RSC, MOE in 275 / 30 R 20 97Y, mit 2,8 Bar kalt.
Danke
Jacky
Beste Antwort im Thema
Ich klinge gleich wie ein grüner Oberlehrer. Bin ich nicht. Ich möchte einen Beitrag zum Thema leisten.
Seit meinem F11 aus 2011 fahre ich nicht mehr schneller als 120-140km/h. Egal, welches Auto ich hatte, ich bin stets die 3 Jahre Leasing mit je einem Satz Sommer-/Winterreifen ausgekommen und musste auch bei keinem Wagen vor der Rückgabe neue Bremsscheiben haben. Bestimmt bin ich kein Opa oder Verkehrshindernis, in meiner Freizeit bin ich Fallschirmspringer. Denn "need for speed" auf der AB habe ich nicht mehr, weil nur noch Vollpfosten unterwegs sind. Selbst bei total leerer Piste ist irgendwann ein Depp links unterwegs.
Selbst meinen fetten XC90 fahre ich so mit 7,2l, den anstehenden G31 werde ich mit um die 6l bewegen. Es spart Nerven, Geld und vielleicht einen fetten Unfall, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Reifenplatzer. Es mag auch Leben retten. Wir sind die letzten, die sich mit 6-Endern und unbegrenzter Freiheit auf der AB bewegen.
Diese Diskussion wird künftig nur noch im Rennställen geführt denke ich. Warum das vielleicht gut ist, kann man an diesen Statistiken ablesen.
Ich kann jeden verstehen, der Bock auf PS und Speed hat und auf die Tube drückt. Für 260 auf der Piste fehlt mir mittlerweile das Verständnis. Beim Fallschirmspringen sagt man, dass Höhe Leben ist. Übertragen auf den Asphalt gilt das für Geschwindigkeit. Fahrt nicht mehr so irre schnell, dann ist der Reifen auch egal 😉 Wenn Ihr Gummi gebt, wünsche ich Euch natürlich dennoch viel Spaß und einen Schutzengel!
Jetzt dürft Ihr mich zerlegen, stehe ich drüber 🙂
166 Antworten
Zitat:
@Jacke schrieb am 10. Oktober 2020 um 01:37:08 Uhr:
...um den Preis geht es mir dabei wirklich nicht. Ob da nun der Reifen € 30,-- mehr oder weniger kostet spielt echt keine Rolle. Wenn ich dadurch ein Plus an Sicherheit bekomme, gebe ich auch ein Vielfaches dessen dafür aus.Mein Problem ist nun ganz einfach (oder eben auch nicht): Welchen Reifen nehme ich denn nun in Zukunft???
So dramatisch sind die Preisunterschiede aber gar nicht. Hier mal die Hinterreifen.
Wenn Du aus diesen auswählen möchtest ist die Wahl ziemlich einfach:
- kein Runflat und Marke Michelin -> Pilot Super Sport
- der Pilot Sport 3 ist ja wieder ein "Holzreifen"
Wenn Dir die Sternemarkierung nicht wichtig ist:
- kein Runflat und Marke Michelin -> Pilot Sport 4 S
BMW liefert mittlerweile den Pilot Sport 4 S sehr oft serienmäßig auf performanten Autos aus, natürlich mit Sternemarkierung aber leider nicht (für den 5er) in den genannten Größen. Ich persönlich tendiere nächste Saison auch zum Pilot Super Sport oder Pilot Sport 4 S oder ein neuer BMW :-)
Zitat:
@Samba222 schrieb am 10. Oktober 2020 um 12:44:46 Uhr:
Zitat:
@Jacke schrieb am 10. Oktober 2020 um 01:37:08 Uhr:
...um den Preis geht es mir dabei wirklich nicht. Ob da nun der Reifen € 30,-- mehr oder weniger kostet spielt echt keine Rolle. Wenn ich dadurch ein Plus an Sicherheit bekomme, gebe ich auch ein Vielfaches dessen dafür aus.Mein Problem ist nun ganz einfach (oder eben auch nicht): Welchen Reifen nehme ich denn nun in Zukunft???
So dramatisch sind die Preisunterschiede aber gar nicht. Hier mal die Hinterreifen.
Wenn Du aus diesen auswählen möchtest ist die Wahl ziemlich einfach:
- kein Runflat und Marke Michelin -> Pilot Super Sport
- der Pilot Sport 3 ist ja wieder ein "Holzreifen"Wenn Dir die Sternemarkierung nicht wichtig ist:
- kein Runflat und Marke Michelin -> Pilot Sport 4 SBMW liefert mittlerweile den Pilot Sport 4 S sehr oft serienmäßig auf performanten Autos aus, natürlich mit Sternemarkierung aber leider nicht (für den 5er) in den genannten Größen. Ich persönlich tendiere nächste Saison auch zum Pilot Super Sport oder Pilot Sport 4 S oder ein neuer BMW :-)
Jetzt bin ich dann langsam komplett verwirrt... .
Michelin, check.
Runflat oder nicht, noch unklar... .
Stern ???
Was genau besagt denn die Sternmarkierung und was ist hinsichtlich Garantie oder Kulanzregelungen bei Fahrwerksschäden (VTG) zu erwarten, wenn ich Reifen ohne Stern fahre?
Sternmarkierung sagt, dass die Reifen erfolgreich von BMW mit xDrive (bzw. Fahrwerk) getestet wurden und zugelassen sind (bzgl. xDrive Kompatibilität und Sicherheit).
Stern ist Pflicht bei xDrive. Sollten VTG Probleme auftreten, wird man ohne Stern immer sagen, dass die Reifen schuld waren. Gemäß meiner Info ist Garantie ohne Stern nicht gegeben (von erfolgreicher Kulanz habe ich schon in Ausnahmefällen gehört).
Somit fährt man "Reifen ohne Stern" auf eigenes Risiko.
Moin, ich hatte bei meinem 335 i auch bei 200 einen plötzlichen Luftverlust durch einen Schlitz an der innenflanke. Vermutlich ein scharfer Gegenstand, der auf der Autobahn lag. Keine RFT-Reifen und alles ohne Probleme.
Beim
Luftdruck bin ich immer sensibel.
Daher hat der RFT, gerade bei Nässe und bei den hier gezeigten Schadenbildern, für mich nur Nachteile.
Auch mit einem Nagel im Reifen konnte ich mich noch 3 Tage retten, bis BMW einen Reifen für mich hatte.
Mit einer Schraube im Reifen musste ich von Sylt nach Hannover fahren, wenn auch ohne Probleme, da es keinen Ersatzreifen bei BMW ohne Bestellung gab. Man hatte mir ein Limit von Max 180 vorgeschlagen…
Nimm Michelin, dann bist du gut bedient!
So wie ich gehört habe, haben sämtliche BMW ab 2020 ab Werk eine Reifenversicherung! Meiner ist aus 2019,- demnach war nur der gerade ersetzte Reifen versichert, da bei BMW gekauft.
Eine Einschränkung: es wird eine gewisse Nutzung ggbf. abgezogen.
Dein Händler kann, laut Hotline, bis zu 50% kulant geben.
Guten Morgen, wenn man hier so liest... da frage ich mich manchmal... ach egal. jetzt werfe ich doch mal doch mal einen anderen Reifen ins Spiel. Ich habe die Original Reifen (Pirelli) gleich zu Beginn gegen Hankook s1evo3 tauschen lassen. Nicht weil ich schlechte Erfahrungen damit gemacht habe, sondern weil ich auf die Felgen auch die Winterreifen aufziehe, somit die Runflats nichts sind zudem empfinde ich die manchmal zu hart.
Hankook wegen dem guten Nass Handling. Ich denke im Trockenen sind die Reifen im premium Segment alle gut. Da wir ja alle nicht auf der Rennstrecke fahren. Diese Reifenplatzer sind natürlich Horror und indiskutabel.
Ich habe jetzt 30k diese Sommer Saison gefahren und bin sehr zufrieden. Bei zügigster Fernpass Fahrt auch bei nasser Fahrbahn ist meiner noch nie irgendwo hin oder her gerutscht. Er fühlte sich bei Vollgas AB Fahrt manchmal bisschen weich an... habe ich aber wegen zu niedrigem Reifendruck gehabt. Es kommen ja hinten 3.7 und 3.2 vorn rein... jetzt wesentlich besser. Übrigens Verschleiß super, Kein Sägezahn oder sonstiges...
als Motorradfahrer kenne ich die leidige Reifendiskussion, da hat es aber einen wirklichen Fahreigenschafts-Hintergrund.
Ein schönen Sonntag mal...
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 11. Oktober 2020 um 06:32:01 Uhr:
Stern ist Pflicht bei xDrive. Sollten VTG Probleme auftreten, wird man ohne Stern immer sagen, dass die Reifen schuld waren. Gemäß meiner Info ist Garantie ohne Stern nicht gegeben (von erfolgreicher Kulanz habe ich schon in Ausnahmefällen gehört).Somit fährt man "Reifen ohne Stern" auf eigenes Risiko.
Um es kurz zu machen: Quatsch. Aber das wurde hier im Forum oft genug besprochen, daher gehe ich nicht naeher darauf ein.
@ea-tec, dass Stern-Markierung Quatsch ist kannst Du bitte an BMW weitergeben.
Persönlich wollte ich es auch nicht glauben, als mir die BMW Servicestelle die Thematik erläutert hat. Ist aber leider so. Mich nerven diese Vorgaben genauso wie andere hier im Forum.
@BMW-e61-f11
Wann war das?
@rogerm, wann war was?
Falls Du meine Erläuchtung mit xDrive meinst, vor ca. 3 Jahren.
Beim G30/31?
In meinem Fall f11.
Mir ist auch klar, dass verschiedene Modelle verschiedene VTGs verbaut haben.
Gemäß meiner Info gibt BMW aber Stern-Markierungen vor.
Sollte es Modelle geben die mittlerweile auch ohne Stern-Markierung von BMW akzeptiert werden, dann würde meine Aussage dafür natürlich nicht zutreffen.
Gibt es solche Aussagen von BMW oder BMW Werkstätten für G30/G31?
Ja, die gibts.
Ok, dann Danke für die Aufklärung @ea-tec und @rogerm, ich suche nämlich nach einem Nachfolgemodell, bei dem ich Reifen ohne Stern aufziehen kann, ohne die Garantie zu verlieren. Werde mich da gleich mal beim BMW Serviceberater erkundigen.
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 11. Oktober 2020 um 06:32:01 Uhr:
Sternmarkierung sagt, dass die Reifen erfolgreich von BMW mit xDrive (bzw. Fahrwerk) getestet wurden und zugelassen sind (bzgl. xDrive Kompatibilität und Sicherheit).Stern ist Pflicht bei xDrive. Sollten VTG Probleme auftreten, wird man ohne Stern immer sagen, dass die Reifen schuld waren. Gemäß meiner Info ist Garantie ohne Stern nicht gegeben (von erfolgreicher Kulanz habe ich schon in Ausnahmefällen gehört).
Somit fährt man "Reifen ohne Stern" auf eigenes Risiko.
Was du hier schreibst stimmt nicht!
Natürlich kann man Reifen ohne Stern fahren! Der Stern bedeutet lediglich, dass diese Reifen vom Hersteller explizit für BMW entwickelt sind.
Garantie/Gewährleistung gibt es daher IMMER unabhängig davon, ob ein Stern auf den Reifen ist oder nicht. Bei xDrive stimmt es aber, dass der Stern durchaus förderlich beim Kulanzantrag sein könnte (Betonung auf "könnte"😉.
PS: Ich fahre seit vielen Jahren keine Reifen mit Stern und würde persönlich auch beim xDrive darauf verzichten.
@afis Danke für die Info mit der Garantie! Dann hatte ich das mit der Garantie falsch verstanden.
Musste selber noch nie Garantie wahrnehmen und dachte, dass BMW bei Schadensfällen am xDrive genau auf die Bereifung schaut. Ist mir jetzt neu, dass BMW die Reparatur von xDrive Schäden auch dann ohne Probleme übernimmt, wenn man keine Stern-Reifen in der Garantiezeit fährt.
Ist ja gut für uns Kunden 😉
Persönlich werde ich meinen xDrive weiterhin nur mit Stern-Markierung fahren um die optimalen Vorgaben von BMW für die bestmögliche Funktionalität einzuhalten. Mir ist das Risiko zu groß, die Technologie außerhalb der Norm zu belasten. In diesem Sinne bleibe ich auch bei einheitlichen Originalfelgen.