Reifenplatzer bei 260km/h. Warum?

BMW 5er G31

Heute Nacht hatte ich Glück. Bei 260kmH auf der A9 erschien plötzlich die Displaymeldung "Reifendruckverlust" und sofort danach "schwamm" und "holperte" ich über 2-3 Spuren um auf der Standspur zum stehen zu kommen.
Weiter ist nichts passiert, weder mir noch dem Fahrzeug.

An alle Zweifler und Gegner der RFT Reifen, ohne die würde ich euch jetzt hier wohl nicht schreiben können.

Was allerdings unklar ist: Warum ist der hintere linke Reifen an der Innenflanke geplatzt? Ich gehe davon aus, dass der Riss nicht vom ersten Moment an so lang war wie auf den Bildern, sondern sich erst durch das "Ausrollen", von 260 auf 0, vergrößert hat. Aber woher kommt der ursprüngliche Schaden?
Ich fahre das Auto als Einziger, kein weiterer Fahrer. Außer in der Werkstatt... .
Ich bin mir sicher, dass ich nirgendwo hängen geblieben oder drüber gefahren bin, auch nicht in den vergangenen neun Wochen seit ich den Wagen neu bekommen habe.

Da jedoch die Spurtreue von Anfang an nicht so das Gelbe vom Ei war, habe ich den Wagen vor zwei Wochen bei ca. 11.000km vermessen und einstellen lassen. Danach war es ein perfektes Fahrgefühl. Nachträglich betrachtet habe ich eben folgendes festgestellt: Auf dem Protokoll fällt das hintere linke Rad schon ein wenig auf, es ist allerdings noch innerhalb der Toleranzen. Ich kenne mich damit nicht aus, darum die Frage an euch, ist das so in Ordnung?

Die Reifen (Ich habe zur Sicherheit den Rechten auch gleich wechseln lassen) gehen nun zur Untersuchung und Garantieanfrage nach München. Eventuell ist es ja ein Fehler am Reifen gewesen.

Davon ausgehend, dass dabei nichts rauskommen wird, stelle ich mir die Frage: Könnte es an der vor 4.000km vorgenommenen Achseinstellung liegen?

Mal ganz extrem übertrieben gesagt, wenn ich die Reifen nach innen stelle und noch viel Sturz einstelle, rollt ja im Wesentlichen die innere vordere Kante auf der Fahrbahn. Kann das einen derartigen Schaden hervorrufen?

Hat dazu jemand eine Idee?

Ich will einfach sicher wissen, woher das kam. Sonst fährt in Zukunft immer die Ungewissheit mit, kann das wieder passieren?

Fahrzeug: M550d G31, Adaptives M Fahrwerk prof., Integral-Aktiv-Lenkung, HA: Good Year Eagle F1 Asymetric 3, mit Stern, RSC, MOE in 275 / 30 R 20 97Y, mit 2,8 Bar kalt.

Danke
Jacky

Hinten links Riss1
Hinten links Riss2
Protokoll
Beste Antwort im Thema

Ich klinge gleich wie ein grüner Oberlehrer. Bin ich nicht. Ich möchte einen Beitrag zum Thema leisten.

Seit meinem F11 aus 2011 fahre ich nicht mehr schneller als 120-140km/h. Egal, welches Auto ich hatte, ich bin stets die 3 Jahre Leasing mit je einem Satz Sommer-/Winterreifen ausgekommen und musste auch bei keinem Wagen vor der Rückgabe neue Bremsscheiben haben. Bestimmt bin ich kein Opa oder Verkehrshindernis, in meiner Freizeit bin ich Fallschirmspringer. Denn "need for speed" auf der AB habe ich nicht mehr, weil nur noch Vollpfosten unterwegs sind. Selbst bei total leerer Piste ist irgendwann ein Depp links unterwegs.

Selbst meinen fetten XC90 fahre ich so mit 7,2l, den anstehenden G31 werde ich mit um die 6l bewegen. Es spart Nerven, Geld und vielleicht einen fetten Unfall, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Reifenplatzer. Es mag auch Leben retten. Wir sind die letzten, die sich mit 6-Endern und unbegrenzter Freiheit auf der AB bewegen.

Diese Diskussion wird künftig nur noch im Rennställen geführt denke ich. Warum das vielleicht gut ist, kann man an diesen Statistiken ablesen.

Ich kann jeden verstehen, der Bock auf PS und Speed hat und auf die Tube drückt. Für 260 auf der Piste fehlt mir mittlerweile das Verständnis. Beim Fallschirmspringen sagt man, dass Höhe Leben ist. Übertragen auf den Asphalt gilt das für Geschwindigkeit. Fahrt nicht mehr so irre schnell, dann ist der Reifen auch egal 😉 Wenn Ihr Gummi gebt, wünsche ich Euch natürlich dennoch viel Spaß und einen Schutzengel!

Jetzt dürft Ihr mich zerlegen, stehe ich drüber 🙂

166 weitere Antworten
166 Antworten

...seid ihr euch da wirklich sicher, dass die RFT´s der Grund sind?

@BerlinUser Welche Michelins wären denn deiner Meinung nach OK?

Danke
Jacky

Zitat:

@Jacke schrieb am 9. Oktober 2020 um 18:37:34 Uhr:


...seid ihr euch da wirklich sicher, dass die RFT´s der Grund sind?

@BerlinUser Welche Michelins wären denn deiner Meinung nach OK?

Danke
jacky

Ich bin Vielfahrer und schwöre seid Jahren auf RFT. Ich glaube das GY evtl. die Achslast/Traglast an der Grenze ausgelegt hat. Ich hatte Dir auch damals den Tipp gegeben mit Eco Luftdruck! Fahre das gleiche FZ allerdings G30. Ich würde nichts desto trotz mal bei deinem freundlichen... und ebenfalls direkt bei BMW ein Fass aufmachen. Das ist völlig indiskutabel, und zur Not einen Anwalt bemühen.!!! Beides was GY und somit auch BMW anführen kann definitiv nicht passieren, den mit den Drucksensoren bekommst du sofort die Meldung zu wenig oder wenn man den Argument folgt sind enden die Sensoren im Eimer.

PS. auch beides lässt sich im FZ auslesen....

Feuer frei. Das ist indiskutabel und Lebensgefährlich...

Nochmals PS. Ich wechsle alle 2 Jahre. Habe für verschiedene Zwecke auch meistens 2 BMW gleichzeitig. Letzter nach dem G30 war G05 M50d Juni 2020 bekommen 14.000 Tsd KM gefahren. 8 Werkstattbesuche , jeweils eine Woche. 4 AGR Kühler, 3 Schläuche DPF, ein Lenkgetriebe. Anwalt bemüht, Einschreiben Vorstand BMW plus GF Autohaus. Innerhalb von 48 Wandlungsangebot.

In vier Wochen kommt nun mein bestellter G12 740d.

Fazit! Wenn es nicht klappt sofort Anwalt und Ende Gelände... kein bla bla bla. Falsche Fahrweise, zu viel Vollgas und und und ...

Solange du nicht Rennstrecke fährst, müssen die Fahrzeuge das aushalten!

...der Vollständigkeit halber, hier noch das Schreiben von Goodyear.

Jetzt steht es, in den heutigen Antworten, 2 zu 2 für Non RFT / RFT... .

Mal abwarten, was da noch an Meinungen kommt. Ich persönlich bin auch eher für RFT´s. Damit hatte ich 11 Jahre auf dem E61 530d keierlei Probleme.

Jacky

Gy

RFT sind problematisch.
Goodyear RFT sind ganz besonders problematisch.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 9. Oktober 2020 um 19:24:22 Uhr:


RFT sind problematisch.
Goodyear RFT sind ganz besonders problematisch.

Wenn man den folgt ergeben sich zwei Fragen. A. Weshalb verbaut BMW diese dann und B. Weshalb wird der Nutzer allein gelassen. ....

Ich fahre nur RFT und schwöre drauf. Des Weiteren ist ja BMW der Lieferant. Also muss BMW das klären und nicht der Zulieferer. Das wird versucht, ist aber rechtliche eineindeutig klar wer haftet. Der Lieferant...

@Jacke
Schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-auf-innenseit-gerissen-t6719331.html

Sind nicht nur Goodyear RFT betroffen

Zitat:

@Jacke schrieb am 9. Oktober 2020 um 18:04:58 Uhr:



@ea-tec Zum Thema Michelin bekam ich heute die Antwort, die gibt es nicht in meiner Größe?

275/30 R20 97 Y und 245/35 R20 95 Y

Von wem erhält man denn bitte solch dämliche Aussagen?

Ich kann es absolut nicht verstehen, wie sich vermeintlich erwachsene und erfolgreiche Menschen mit solch einem Käse abspeisen lassen, sorry... allein aus Prinzip würd' ich jeden Beteiligten bis zum bitteren Ende nerven.

Was ich empfehlen kann: eine negative Google-Bewertung. Man mag es kaum glauben, aber die Unternehmen nehmen das extrem ernst. Google ist nun mal mit großem Abstand die Suchmaschine Nr. 1, und die Reichweite einer negativen Google-Bewertung wird mittlerweile nicht mehr unterschätzt.

Früher schrieb man einen bösen Brief, welchen man an den Vorstand adressiert hat - heute schreibt man eine Googlebewertung ;-)

Scharfe Kante beim Autotransporter. Zugmechanismen bei der Autowäsche. Ich hatte so schonmal einen Fwlgenschaden auf der Innenseite.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:03:27 Uhr:



Zitat:

@Jacke schrieb am 9. Oktober 2020 um 18:04:58 Uhr:



@ea-tec Zum Thema Michelin bekam ich heute die Antwort, die gibt es nicht in meiner Größe?

275/30 R20 97 Y und 245/35 R20 95 Y

Von wem erhält man denn bitte solch dämliche Aussagen?

Ich kann es absolut nicht verstehen, wie sich vermeintlich erwachsene und erfolgreiche Menschen mit solch einem Käse abspeisen lassen, sorry... allein aus Prinzip würd' ich jeden Beteiligten bis zum bitteren Ende nerven.

Was ich empfehlen kann: eine negative Google-Bewertung. Man mag es kaum glauben, aber die Unternehmen nehmen das extrem ernst. Google ist nun mal mit großem Abstand die Suchmaschine Nr. 1, und die Reichweite einer negativen Google-Bewertung wird mittlerweile nicht mehr unterschätzt.

Früher schrieb man einen bösen Brief, welchen man an den Vorstand adressiert hat - heute schreibt man eine Googlebewertung ;-)

...ich muss dir da ein Stück weit Recht geben, ich habe mich allerdings mit der Thematik gar nicht weiter beschäftigt, weil ich das Ganze ja auf das Frühjahr vertagen werde.
Nach kurzer Internet-Suche hatte ich allerdings Michelin RFT, mit Stern und der genannten Größe gefunden...

Werde versuchen den Herrn morgen mal zu erreichen. Es handelte sich dabei um einen mir bisher nur flüchtig bekannten Mitarbeiter des Autohauses. Ich bin da zwar seit 24 Jahren Kunde, hatte mit ihm aber direkt noch nichts zu tun. Von daher konnte ich den Wahrheitsgehalt der Aussage nur schwer einschätzen.
Bei "meinem" Serviceberater, der gestern nicht im Hause war, wäre das sicherlich nicht passiert.
Deswegen aber gleich eine negative Google-Bewertung zu verfassen, bei einem Händler mit dem ich rundum zufrieden bin, halte ich für überzogen.

Ich werde ihn mal zur Rede stellen und dann abwägen was ich daraus mache.

Auf jeden Fall gibt es die Michelins in RFT und auch ohne... .

Mit
Ohne

Meinte GoodYear bzgl. der Bewertung, nicht den Haendler. Hatte mich da nicht eindeutig ausgedrueckt.

Von Goodyear halte ich nix, ausser Abstand. Sicherlich, kein Vergleich - aber fuer mich sind deren Reifen gleichzusetzen mit div. China-Boellern. Kann gut gehen, muss es aber nicht.

Meines Erachtens ist das kein Zufall mehr, was da passiert ist.

Selbst mein Schwiegervater, der über jeden Zweifel geizig ist und keinen Cent ohne eingehende Abwägung ausgibt (bzw. sich nur unter gewissen Umständen widerwillig davon trennt), leistet sich Michelin. Sommer wie Winter. Er hat schon einiges aus- und durchprobiert, aber am Schluss waren nur die Michelin ohne Fehl und Tadel, auch wenn teuer wie Sau 😁

...um den Preis geht es mir dabei wirklich nicht. Ob da nun der Reifen € 30,-- mehr oder weniger kostet spielt echt keine Rolle. Wenn ich dadurch ein Plus an Sicherheit bekomme, gebe ich auch ein Vielfaches dessen dafür aus.

Mein Problem ist nun ganz einfach (oder eben auch nicht): Welchen Reifen nehme ich denn nun in Zukunft???

So dramatisch sind die Preisunterschiede aber gar nicht. Hier mal die Hinterreifen.

Mit

Ich bin den Michelin PSS auf dem M2 gefahren und fahre aktuell den Nachfolger Pilot Sport 4S, der für mich auch absoluter Benchmark ist. Auf dem G30 bin ich aktuell mit Dunlop auch recht zufrieden, den nehme ich aber auch nicht so hart ran. Runflat fahre ich nur im Winter auf dem Dicken und auch nur weil er damit ausgeliefert wurde.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 9. Oktober 2020 um 20:03:27 Uhr:



Zitat:

@Jacke schrieb am 9. Oktober 2020 um 18:04:58 Uhr:



@ea-tec Zum Thema Michelin bekam ich heute die Antwort, die gibt es nicht in meiner Größe?

275/30 R20 97 Y und 245/35 R20 95 Y

Von wem erhält man denn bitte solch dämliche Aussagen?

Ich kann es absolut nicht verstehen, wie sich vermeintlich erwachsene und erfolgreiche Menschen mit solch einem Käse abspeisen lassen, sorry... allein aus Prinzip würd' ich jeden Beteiligten bis zum bitteren Ende nerven.

Was ich empfehlen kann: eine negative Google-Bewertung. Man mag es kaum glauben, aber die Unternehmen nehmen das extrem ernst. Google ist nun mal mit großem Abstand die Suchmaschine Nr. 1, und die Reichweite einer negativen Google-Bewertung wird mittlerweile nicht mehr unterschätzt.

Früher schrieb man einen bösen Brief, welchen man an den Vorstand adressiert hat - heute schreibt man eine Googlebewertung ;-)

Ja auch eine sehr gute Möglichkeit!

Vor kurzen war ein TV Bericht über eine Reifenrunderneuerungsfabrik wo angegeben wurde,dass nur Reifen der
Marke Michelin verwendet werden,da diese den besten Unterbau aufweisen.Ich fahre auf meinen beiden Fahrzeugen
die Pilot 4s und muß sagen,dass diese auch deutlich länger halten.Nach 30000 Km auf meinem 540ix noch 4mm
Restprofil hatte ich noch bei keiner anderen Reifenmarke.Nach 30000km waren die Reifen aller anderen Marke
bei allen vorigen Fahrzeugen fertig.

Deine Antwort