Reifenplatzer bei 260km/h. Warum?

BMW 5er G31

Heute Nacht hatte ich Glück. Bei 260kmH auf der A9 erschien plötzlich die Displaymeldung "Reifendruckverlust" und sofort danach "schwamm" und "holperte" ich über 2-3 Spuren um auf der Standspur zum stehen zu kommen.
Weiter ist nichts passiert, weder mir noch dem Fahrzeug.

An alle Zweifler und Gegner der RFT Reifen, ohne die würde ich euch jetzt hier wohl nicht schreiben können.

Was allerdings unklar ist: Warum ist der hintere linke Reifen an der Innenflanke geplatzt? Ich gehe davon aus, dass der Riss nicht vom ersten Moment an so lang war wie auf den Bildern, sondern sich erst durch das "Ausrollen", von 260 auf 0, vergrößert hat. Aber woher kommt der ursprüngliche Schaden?
Ich fahre das Auto als Einziger, kein weiterer Fahrer. Außer in der Werkstatt... .
Ich bin mir sicher, dass ich nirgendwo hängen geblieben oder drüber gefahren bin, auch nicht in den vergangenen neun Wochen seit ich den Wagen neu bekommen habe.

Da jedoch die Spurtreue von Anfang an nicht so das Gelbe vom Ei war, habe ich den Wagen vor zwei Wochen bei ca. 11.000km vermessen und einstellen lassen. Danach war es ein perfektes Fahrgefühl. Nachträglich betrachtet habe ich eben folgendes festgestellt: Auf dem Protokoll fällt das hintere linke Rad schon ein wenig auf, es ist allerdings noch innerhalb der Toleranzen. Ich kenne mich damit nicht aus, darum die Frage an euch, ist das so in Ordnung?

Die Reifen (Ich habe zur Sicherheit den Rechten auch gleich wechseln lassen) gehen nun zur Untersuchung und Garantieanfrage nach München. Eventuell ist es ja ein Fehler am Reifen gewesen.

Davon ausgehend, dass dabei nichts rauskommen wird, stelle ich mir die Frage: Könnte es an der vor 4.000km vorgenommenen Achseinstellung liegen?

Mal ganz extrem übertrieben gesagt, wenn ich die Reifen nach innen stelle und noch viel Sturz einstelle, rollt ja im Wesentlichen die innere vordere Kante auf der Fahrbahn. Kann das einen derartigen Schaden hervorrufen?

Hat dazu jemand eine Idee?

Ich will einfach sicher wissen, woher das kam. Sonst fährt in Zukunft immer die Ungewissheit mit, kann das wieder passieren?

Fahrzeug: M550d G31, Adaptives M Fahrwerk prof., Integral-Aktiv-Lenkung, HA: Good Year Eagle F1 Asymetric 3, mit Stern, RSC, MOE in 275 / 30 R 20 97Y, mit 2,8 Bar kalt.

Danke
Jacky

Hinten links Riss1
Hinten links Riss2
Protokoll
Beste Antwort im Thema

Ich klinge gleich wie ein grüner Oberlehrer. Bin ich nicht. Ich möchte einen Beitrag zum Thema leisten.

Seit meinem F11 aus 2011 fahre ich nicht mehr schneller als 120-140km/h. Egal, welches Auto ich hatte, ich bin stets die 3 Jahre Leasing mit je einem Satz Sommer-/Winterreifen ausgekommen und musste auch bei keinem Wagen vor der Rückgabe neue Bremsscheiben haben. Bestimmt bin ich kein Opa oder Verkehrshindernis, in meiner Freizeit bin ich Fallschirmspringer. Denn "need for speed" auf der AB habe ich nicht mehr, weil nur noch Vollpfosten unterwegs sind. Selbst bei total leerer Piste ist irgendwann ein Depp links unterwegs.

Selbst meinen fetten XC90 fahre ich so mit 7,2l, den anstehenden G31 werde ich mit um die 6l bewegen. Es spart Nerven, Geld und vielleicht einen fetten Unfall, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Reifenplatzer. Es mag auch Leben retten. Wir sind die letzten, die sich mit 6-Endern und unbegrenzter Freiheit auf der AB bewegen.

Diese Diskussion wird künftig nur noch im Rennställen geführt denke ich. Warum das vielleicht gut ist, kann man an diesen Statistiken ablesen.

Ich kann jeden verstehen, der Bock auf PS und Speed hat und auf die Tube drückt. Für 260 auf der Piste fehlt mir mittlerweile das Verständnis. Beim Fallschirmspringen sagt man, dass Höhe Leben ist. Übertragen auf den Asphalt gilt das für Geschwindigkeit. Fahrt nicht mehr so irre schnell, dann ist der Reifen auch egal 😉 Wenn Ihr Gummi gebt, wünsche ich Euch natürlich dennoch viel Spaß und einen Schutzengel!

Jetzt dürft Ihr mich zerlegen, stehe ich drüber 🙂

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@_face-off_ schrieb am 9. Juli 2022 um 04:14:37 Uhr:


Auweia… über ne Woche fahre ich auch ein BMW 540xdrive Touring. Es sind Dunlop Sport 245/275 RFT 20 Zoll drauf, muss ich jetzt Bange haben, was ich so hier lese?

Fahre nächste Woche mit meiner Familie ca. 7000km und habe mittig Reifen hinten ca. 3,5mm, vorne 5,5mm Profil. Ja könnte die neu machen, aber leider ist die Lieferzeit ca. 2 Wochen von Michelin.
Der Vorbesitzer ist echt mit viel Luftdruck gefahren, da die Reifen hinten mittig 3.5 und außen 4,5mm haben, vorne fast gleichmässig.
Fahre aktuell vorne 2,9 und 2,7 bar hinten.
Kann einer der auch ein 540d Touring mit 20 Zoll fährt, empfehlen welchen Luftdruck ich am besten fahren sollte?
Sorry für die prompte Fragen, komme aus AudiWelt.

Für das Verteilergetriebe aufjedenfall eher suboptimal, wenn zwischen VA und HA 2mm unterschied in der Profiltiefe besteht, da reagiert das xDrive wohl sehr empfindlich.

Ich habe bei meiner Mischbereifung das selbe bemerkt, hinten mittig etwas weniger Profil wie außen.
Habe mich mit Luftdruck ans iDrive gehalten, ein Jahr später mittig weniger Profil!
Habe immer mit kühlen Reifen den nötigen Luftdruck aufgepumpt und hatte dann auch bei verschiedenen Temperaturen die richtige Druck Anzeige.
Da wir zwei mal jährlich in den Urlaub fahren, schätze ich dass sich dort das mittlere Profil so stark abgenutzt hat, denn bei dieser Hitze waren hohe Drücke zu sehen.
Jetzt gehe ich nicht mehr auf so hohe Drücke bei voller Beladung, immer etwas unter dem im iDrive geforderten Luftdruck.
Habe momentan auf Eco Komfort gesetzt und stelle den Druck in der Garage auf 2,4 Bar ein, bei voller Beladung zum Urlaub stelle ich auf 2,6 hoch, möchte damit beobachten ob sich die Differenz Mitte\Seite verändert.
In meiner Jugend hatte ich immer nur 2,5 bar verwendet und immer gleichmäßiges Profil gehabt, dass obwohl ich nie auf kühle Reifen geachtet hatte🙂

LG

Deine Antwort