Reifenplatzer bei 260km/h. Warum?

BMW 5er G31

Heute Nacht hatte ich Glück. Bei 260kmH auf der A9 erschien plötzlich die Displaymeldung "Reifendruckverlust" und sofort danach "schwamm" und "holperte" ich über 2-3 Spuren um auf der Standspur zum stehen zu kommen.
Weiter ist nichts passiert, weder mir noch dem Fahrzeug.

An alle Zweifler und Gegner der RFT Reifen, ohne die würde ich euch jetzt hier wohl nicht schreiben können.

Was allerdings unklar ist: Warum ist der hintere linke Reifen an der Innenflanke geplatzt? Ich gehe davon aus, dass der Riss nicht vom ersten Moment an so lang war wie auf den Bildern, sondern sich erst durch das "Ausrollen", von 260 auf 0, vergrößert hat. Aber woher kommt der ursprüngliche Schaden?
Ich fahre das Auto als Einziger, kein weiterer Fahrer. Außer in der Werkstatt... .
Ich bin mir sicher, dass ich nirgendwo hängen geblieben oder drüber gefahren bin, auch nicht in den vergangenen neun Wochen seit ich den Wagen neu bekommen habe.

Da jedoch die Spurtreue von Anfang an nicht so das Gelbe vom Ei war, habe ich den Wagen vor zwei Wochen bei ca. 11.000km vermessen und einstellen lassen. Danach war es ein perfektes Fahrgefühl. Nachträglich betrachtet habe ich eben folgendes festgestellt: Auf dem Protokoll fällt das hintere linke Rad schon ein wenig auf, es ist allerdings noch innerhalb der Toleranzen. Ich kenne mich damit nicht aus, darum die Frage an euch, ist das so in Ordnung?

Die Reifen (Ich habe zur Sicherheit den Rechten auch gleich wechseln lassen) gehen nun zur Untersuchung und Garantieanfrage nach München. Eventuell ist es ja ein Fehler am Reifen gewesen.

Davon ausgehend, dass dabei nichts rauskommen wird, stelle ich mir die Frage: Könnte es an der vor 4.000km vorgenommenen Achseinstellung liegen?

Mal ganz extrem übertrieben gesagt, wenn ich die Reifen nach innen stelle und noch viel Sturz einstelle, rollt ja im Wesentlichen die innere vordere Kante auf der Fahrbahn. Kann das einen derartigen Schaden hervorrufen?

Hat dazu jemand eine Idee?

Ich will einfach sicher wissen, woher das kam. Sonst fährt in Zukunft immer die Ungewissheit mit, kann das wieder passieren?

Fahrzeug: M550d G31, Adaptives M Fahrwerk prof., Integral-Aktiv-Lenkung, HA: Good Year Eagle F1 Asymetric 3, mit Stern, RSC, MOE in 275 / 30 R 20 97Y, mit 2,8 Bar kalt.

Danke
Jacky

Hinten links Riss1
Hinten links Riss2
Protokoll
Beste Antwort im Thema

Ich klinge gleich wie ein grüner Oberlehrer. Bin ich nicht. Ich möchte einen Beitrag zum Thema leisten.

Seit meinem F11 aus 2011 fahre ich nicht mehr schneller als 120-140km/h. Egal, welches Auto ich hatte, ich bin stets die 3 Jahre Leasing mit je einem Satz Sommer-/Winterreifen ausgekommen und musste auch bei keinem Wagen vor der Rückgabe neue Bremsscheiben haben. Bestimmt bin ich kein Opa oder Verkehrshindernis, in meiner Freizeit bin ich Fallschirmspringer. Denn "need for speed" auf der AB habe ich nicht mehr, weil nur noch Vollpfosten unterwegs sind. Selbst bei total leerer Piste ist irgendwann ein Depp links unterwegs.

Selbst meinen fetten XC90 fahre ich so mit 7,2l, den anstehenden G31 werde ich mit um die 6l bewegen. Es spart Nerven, Geld und vielleicht einen fetten Unfall, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Reifenplatzer. Es mag auch Leben retten. Wir sind die letzten, die sich mit 6-Endern und unbegrenzter Freiheit auf der AB bewegen.

Diese Diskussion wird künftig nur noch im Rennställen geführt denke ich. Warum das vielleicht gut ist, kann man an diesen Statistiken ablesen.

Ich kann jeden verstehen, der Bock auf PS und Speed hat und auf die Tube drückt. Für 260 auf der Piste fehlt mir mittlerweile das Verständnis. Beim Fallschirmspringen sagt man, dass Höhe Leben ist. Übertragen auf den Asphalt gilt das für Geschwindigkeit. Fahrt nicht mehr so irre schnell, dann ist der Reifen auch egal 😉 Wenn Ihr Gummi gebt, wünsche ich Euch natürlich dennoch viel Spaß und einen Schutzengel!

Jetzt dürft Ihr mich zerlegen, stehe ich drüber 🙂

166 weitere Antworten
166 Antworten

Nicht vergessen das der dritte ein LKW war 😉

Wie auch immer. Mein 5er wird nach langer Zeit diesesmal auch ohne RFT kommen - so super wohl fühle ich mich damit aber nicht, weil ich halt schon einige Reifenschäden hatte, wenn auch keine Platzer. 🙂

Zitat:

@sPeterle schrieb am 28. Juni 2022 um 16:53:20 Uhr:


Nicht vergessen das der dritte ein LKW war 😉

Habe ich so nirgends gelesen.
Es waren zwei BMW, ein 4er (A23), ein 3er (A4) und ein nicht näher beschriebenes "Auto"(A2).

RFT schmeiße ich grundsätzlich immer runter und ziehe normale Reifen auf, habe das auch schon oft mitbekommen mit der Abnutzung, damals bei meinen BMWs war es das erste was ich machte, runter mit diesem Schrott, knüppelharte Reifen und die Abnutzung innen die man nicht sieht.

Hatte auch bei meinem PreLCI zwei identische Reifenschäden mit gebrochener Innenflanke bei den werksseitigen 19'' (275er) Goodyear RFT Reifen. Der linke im Stadtverkehr und der Rechte 2500km später bei 160km/h auf der Bahn. Reifen hatten noch gut 5-6mm Profil.

Mal wie es beim LCI mit den Pirelli aussieht.

Bei den runflat ist das Problem, das sie sich wohl wirklich gerne abnutzen. Das war bei den F-Modellen schon so. Gerne die Innenflanke, wo mans erstmal gar nicht so toll sieht. Das ist wegen der Sturzeinstellung der Hinterreifen. Selbst ab Werk. Meiner Meinung nach absolut gefährliche Kombi.

Deswegen runter mit den Reifen und die "normalen" drauf. Die fahren sich wesentlich weniger ab.

Momentan fahren ja wieder viele mit ihren BMW 3er doer 5ern nach Türkei in den Urlaub, was ich da mitbekomme von Reifenplatzern ist schon heftig dann noch mitten in Serbien oder irgendwo in Bulgarien, finde mal so einen Reifen 😁

ich habe vor ein paar Jahren solche innen abgefahrene Reifen auf der Hinterschse eines E61 gesehen. War bei normaler Betrachtung von aussen nicht zu erkennen.
Es war auch ein Good Year RunFlat Reifen.
Passiert so etwas bei anderen Herstellern auch?

Ja passiert bei anderen auch, der negative Sturz auf der Hinterachse und die Knüppelharten Außenkanten der Reifen tun ihr übrigens, ich glaube nicht das alle mit zu wenig Reifendruck fahren dass sowas passiert, meine Entscheidung war klar. Nie wieder rft.

Kein anderer Hersteller verbaut soviel RFT wie BMW. Bei Mercedes hört man aber auch ähnliche Geschichten bei der E-Klasse.

Ich halte es wie BMW_driver123 - die Dinger fliegen sofort runter und es kommen normale Reifen drauf. Mehr Komfort, mehr Grip, mehr Sicherheit.

Aus meiner Zeit in der F11 Seite meine ich mich zu erinnern das dieses Phänom öfters im Zusammenhang mit Goodyear RFT stand als mit anderen Herstellern und zu wenig Druck den ein RFT aber unbedingt braucht. Fuhr den Michelin PSS nonRFT beim F11 mit 6cm Tiefgang -2.5• Sturz 275/30R20 und aktuell auch am G31 mit 4.5cm -2.2• Sturz 285/30R20 hinten. Fährt sich alles sehr sauber und gleichmässig ab

Moin,

da ich das Ganze hier damals angeleiert habe, möchte ich auch kurz meine weiteren Erlebnisse mit Reifenplatzern darlegen:

KEINE.

Ich bin damals umgestiegen auf Pirelli P Zero, habe mein Fahrprofil nicht verändert, inzwischen sind 124.000 km auf der Uhr und es gab keinerlei weitere Probleme.

Und ja, ich habe mich für Runflats entschieden.

Jacky

Ist halt schwer solche Phänomene - sofern es sie gibt oder gegeben hat - auf RFT, Marke, Reifenmodell oder gar Charge einzugrenzen.

Auweia… über ne Woche fahre ich auch ein BMW 540xdrive Touring. Es sind Dunlop Sport 245/275 RFT 20 Zoll drauf, muss ich jetzt Bange haben, was ich so hier lese?

Fahre nächste Woche mit meiner Familie ca. 7000km und habe mittig Reifen hinten ca. 3,5mm, vorne 5,5mm Profil. Ja könnte die neu machen, aber leider ist die Lieferzeit ca. 2 Wochen von Michelin.
Der Vorbesitzer ist echt mit viel Luftdruck gefahren, da die Reifen hinten mittig 3.5 und außen 4,5mm haben, vorne fast gleichmässig.
Fahre aktuell vorne 2,9 und 2,7 bar hinten.
Kann einer der auch ein 540d Touring mit 20 Zoll fährt, empfehlen welchen Luftdruck ich am besten fahren sollte?
Sorry für die prompte Fragen, komme aus AudiWelt.

Ist goodyear rft wirklich öfters betroffen?!
Ich hatte am f01 hinten innenkante ganz starke Abnutzung … und nun letzte Woche beim m550d g30 vorn innen einen platzer bei 220plus ….
Reifen mit vermessungsprotokoll gen goodyear …u ich achte wirklich sehr auf meine Reifen …

Bd4df807-11be-4de8-8f87-4fb83ba21b28
Deine Antwort