Reifenpanne - Schnellvulkanisation Stand der Technik???
Ich habe mir vor ca. 10 Tagen, das weiß ich jetzt im nachhinein so genau, eine ca. 5 mm starke Holzschraube, vorn rechts, eingefahren. Der Druck fiel nur sehr langsam ab, pro Tag in etwa 0,04 bar.
Ich dachte erst es ist eine Undichtigkeit zwischen Felge und Reifen, weil die Reifen auch noch recht jung sind 😉, aber das konnte ich per Seifenlaugentest nicht nachweisen. Durch Tasten konnte ich auch am Reifen nichts feststellen. Nach ca. 500 km wurde es mir dann doch zu bunt, jeden dritten Tag Luft nachzudrücken, und ich bin zu meinem OSP gefahren. Fahrzeug hoch genommen und die sauber geschliffene Schraube war nicht zu übersehen. Der Monteur nahm eine Zange und zog das Teil im Stile eines Zahnarztes und der Reifen war im Nu platt.
Ich hatte schon voller Bedenken, an einen neuen, teuren Reifen denken müssen, aber weit gefehlt.
Der gute Mann nahm eine Aale und rieb das Loch damit auf, wie auch noch eine nächst Größere, um dann mit einem dicken Gummifaden und entsprechenden Vulkanisierkleber das Loch zu schließen.
Das Ganze hat keine 10 Minuten gedauert und ich war überrascht.
Meine Frage in die Rund wäre jetzt diese, ist diese Verfahren, rein zeitlich gesehen, Stand der Technik und kann ich mit diesem geflickten Reifen wieder bedenkenlos Vmax fahren???
Der OSP sagte kein Problem.
Aus der Vergangenheit kenne ich jedoch, dass runderneuerte bzw. vulkanisierte Reifen mit Einschränkungen bzw. mit Vorsicht zu benutzen sind.
31 Antworten
Die durchgeführte Technik ist nicht schlecht, zb. taucht diese sogar im Handbuch des HUMVEE des US-Militärs auf um Reifenschäden zu beheben, allerdings fährt der auch keine 200km/h
Den Gummipfropfen hauts bestimmt nicht raus da innen die Schlaufe ist, was im schlimmsten Fall passieren kann ist das die Luft evtel wieder langsam entweicht aber selbst das glaube ich nicht.
SETZitat:
Das hier sieht nicht sehr Vertrauenserweckend aus und so wurde vermutlich bei deinem Fahrzeug "repariert".
wird schon seit Jahren angeboten von xGroßhändlern. Habe diese Reparaturen auch schon gesehen. Selbst beteilige ich mich nicht an Reifeninstandsetzung.
machen die outback trucker auf dmax auch. also ist´s amtlich.
😁
wenn man auf nummer sicher gehen will -> neuer reifen.
ansonsten ist die grenze zwischen pfusch und fachgerechter reparatur ohne reifentausch eher fließend.
meine meinung.
Hi,
Zitat:
@DragoKasuv schrieb am 15. August 2015 um 23:03:04 Uhr:
Die durchgeführte Technik ist nicht schlecht, zb. taucht diese sogar im Handbuch des HUMVEE des US-Militärs auf um Reifenschäden zu beheben, allerdings fährt der auch keine 200km/h
Den Gummipfropfen hauts bestimmt nicht raus da innen die Schlaufe ist, was im schlimmsten Fall passieren kann ist das die Luft evtel wieder langsam entweicht aber selbst das glaube ich nicht.
Wenn man sich an die Vorgaben hält (auf dem gestopften Reifen für 2 Tage einen erhöhten Druck zu fahren), passiert da nix.
Wie gesagt habe 2x mit so ner Wurst geflickt und keinen Druckverlust (bis auf Temperaturbedingte Schwankungen) festgestellt (habe auch
RDKS).
Ähnliche Themen
Zitat:
@gott in rot schrieb am 16. August 2015 um 11:51:19 Uhr:
Hi,
Zitat:
@gott in rot schrieb am 16. August 2015 um 11:51:19 Uhr:
Wenn man sich an die Vorgaben hält (auf dem gestopften Reifen für 2 Tage einen erhöhten Druck zu fahren), passiert da nix.Zitat:
@DragoKasuv schrieb am 15. August 2015 um 23:03:04 Uhr:
Die durchgeführte Technik ist nicht schlecht, zb. taucht diese sogar im Handbuch des HUMVEE des US-Militärs auf um Reifenschäden zu beheben, allerdings fährt der auch keine 200km/h
Den Gummipfropfen hauts bestimmt nicht raus da innen die Schlaufe ist, was im schlimmsten Fall passieren kann ist das die Luft evtel wieder langsam entweicht aber selbst das glaube ich nicht.
Wie gesagt habe 2x mit so ner Wurst geflickt und keinen Druckverlust (bis auf Temperaturbedingte Schwankungen) festgestellt (habe auch RDKS).
Trotzdem
verstoßenEure Empfehlungen/Ratschläge
gegen den § 36 Abs.6 der StVZO 😠
http://www.kfz-unfall-berlin.de/StVZO_36_Reifenschaeden_Reparatur.pdf
wenn man sich dann noch an die Nutzungsbedingungen dieses forums hält müsste man dieses thema sofort schliessen....
😉
aber dann müsste noch so einiges anderes hier auch verschwinden. 😁
Zitat:
@touaresch schrieb am 16. August 2015 um 13:12:46 Uhr:
Trotzdem
verstoßenEure Empfehlungen/Ratschläge
gegen den
§ 36 Abs.6 der StVZO 😠http://www.kfz-unfall-berlin.de/StVZO_36_Reifenschaeden_Reparatur.pdf.
.
.
.
Ich sehe in der STVO nichts was gegen eine solche Reperatur gehen würde es steht zwar was von Reperaturpflaster allerdings ist dieser Teil von 2001 weiter unten 3.3 würde auch das Andere erlauben solange es Fachgerecht ist ist aber auch schon 7Jahre alt ich denke in 14Jahren verändert sich viel bei Techniken vielleicht wird das andere gerade geprüft und die STVO dahingehend verändert.
Zitat:
@touaresch schrieb am 16. August 2015 um 13:12:46 Uhr:
Trotzdem verstoßen Eure Empfehlungen/Ratschläge
gegen den § 36 Abs.6 der StVZO 😠
http://www.kfz-unfall-berlin.de/StVZO_36_Reifenschaeden_Reparatur.pdf
Was ein herrliches Blödsinn. Da verstößt sich absolut nix, die Vulkanisation ist Stand der Technik, ist richtig ausgeführt absolut sicher und der Asuzug aus StVZO von 2001 (ungeänderte Fassung) ist abolut altes Eisen!
Früher war mal die Reparatur im Abs. 5 geregelt, aber das flog bereits 2001 raus, nachem eben die Richtline zur Reifenreparatur in Kraft getreten ist.
In der aktuellen Fassung ist auch Abs. 6 vollkommend rausgenommen worden- es ist lediglich die Richtlinie zur Instandsetzung von Luftreifen einzuhalten - einschl. die Beurteilungskriterien, dafür muss halt Reifen von der Felge runter.
Nicht jede Reifenbude hat Lust, Zeit und Kompetenz dafür, und schon kommt sowas wie "Hochgeschwindigkeitsreifen flicken verboten" raus.
Hallo,
mir ist im Frühjahr bei meinem Insi hinten ein Reifen (wurdeübrigens NICHT geflickt) geplatzt bei 140km/h.
Hinten soll ja katastrophaler als vorne sein.
Nach dem Knall gab es ein leichtes Wummern und wir fragten uns tatsächlich, ob wir es noch bis zum nächsten Autohof (2km) schaffen.
Ich hielt zur Kontrolle an und sah die Bescherung: Totalverlust hinten rechts.
Ich habe folgendes daraus gelernt:
1. Ein Reifenplatzer ist absolut unspektakulär und es führt absolut nicht zum Kontrollverlust über den Wagen.
2. Es muss immer ein Reserverad an Bord sein (Winterreifen hatte ich dabei, puuuuhhh)
Meine Reifen habe ich auch schon mal vulkanisieren lassen, kostet 10Euro statt 105.- für einen Neureifen.
Gruß
Harald
Hast du schon direkt bei Conti nachgefragt, angeblich gibt es bei V-Reifen direkt von Conti eine Reifengarantie, die auch das Einfahren von Schrauben oder ähnlichem abdeckt.
Zitat:
Das hier sieht nicht sehr Vertrauenserweckend aus und so wurde vermutlich bei deinem Fahrzeug "repariert".
Habe nochmals in meinen alten Unterlagen nachgeforscht und bin auf das Produkt von 2010 gestoßen.
Link für PKWmit der TÜV Begutachtung.
Hierkann man seine Fragen los werden.
Zitat:
@steel234 schrieb am 16. August 2015 um 15:13:00 Uhr:
Was ein herrliches Blödsinn. Da verstößt sich absolut nix, die Vulkanisation ist Stand der Technik, ist richtig ausgeführt absolut sicher und der Asuzug aus StVZO von 2001 (ungeänderte Fassung) ist abolut altes Eisen!
Interessant wie auch hier mal wieder die Meinungen und Argumentationen auseinander gehen.
Ich habe es fast vermutet, dass mein Wissen zu dieser Methode nicht mehr up to date war.
Mein Reifen hält bis jetzt bestens und wenn ich ehrlich bin, so schnell und fachmännisch wie das mein OSP gehändelt hat, war das mit Sicherheit nicht sein erster Reifen der so vulkanisiert wurde. 😉
Hi,
eben bei Auto mobil / VOX Automagazin der Test.
- Pannenspray
- Dichtmittel und Kompressor
- diese "Wurst von außen Reparatur"
Dicht waren sie alle, werden aber doch eher als temporäre Reparatur beschrieben.
Die Profi Reparatur sieht so aus, das der Reifen demontiert und begutachtet wird und dann die Rep. von innen nach außen stattfindet. So wie dieses Video es zeigt.
Eine Reifendemontage ist vielleicht vorgeschrieben, bei einer Senkrecht eingefahrenen Schraube aber absolut unnötig. Ich hatte schon 3 Reifenschäden, 3x geflickt, immer in einer Fachwerkstatt (jeweils eine andere), dabei wurde der Reifen nie demontiert. Der Kautschuk Streifen legt sich von innen wie ein Pfropfen um das Loch und verschließt es dauerhaft. Ich hatte danach nie wieder Probleme. Die Streifen sind auch für Hochgeschwindigkeitsreifen zugelassen und halten bis der Reifen zur Karkasse abgefahren ist. Nicht immer so ängstlich sein - entweder ihr kauft einen neuen Reifen oder ihr bezahlt den gleichen Betrag für eine Reparatur oder ihr lebt halt damit das es für ~ 20 - 30 EUR so gemacht wird, und zwar m.M.n. fachgerecht.
Wenn du mal eine Seite zurückgehst draine, wirst du feststellen das einer meiner Reifen schon mal auf die von mir verwiesene Art repariert wurde. Ich bezahlte knapp 32€ beim Reifenprofi, wie ebenfalls schon geschrieben und hatte ein gutes Gefühl wenn ich jenseits der 200km/h fuhr. Ängstlich? nein, bin ich nicht.