Reifenpanne Katastrophe !
Nein passiert nicht, Mercedes weiß schon, warum sie kein Reserverad haben, Originalton MB !
Man Leute, jetzt doch wollte zum Termin und dann , Wagen zieht nach links, Luft fehlt, Wagen poltert, Warnblinkanlage an und langsam fahren...und dann ???
Das ist der funfte Benz in Folge und in dem Punkt der Beschissenste, wer macht denn so etwas, bei meinem nächsten Kauf wird das wohl ein Ausschlusskriterium werden.
Mein Reifen jedenfalls war zerrissen , ich wollte gar nicht erst mit diesem Tyrefit anfangen, zu oft liest man, dass es ohnehin nicht funktioniert, aber was macht man denn dann, wenn der Reifen wie bei mir platt ist.
Wie sind eure Erfahrungen, weiß Benz um diese Probleme, gibt es wenigstens Aussicht auf ein Reserverad in Sparformat ??
Danke schon jetzt für Hinweise ...
Paul
94 Antworten
Zitat:
@G.Paul schrieb am 13. September 2023 um 10:07:47 Uhr:
Also es war wirklich so, dass ausreichend Luft für eine Fahrt bis zur Tankstelle drin war, ...
Und ausreichend waren in Bar?
Gruß Metalhead
Runflat ist sicher eine Alternative. Aber sie sind härter als normale Reifen (Flanke ist steifer). Habe bei meinem W212 Luftfederung (Bin Warmduscher, Beckenrandschwimmer und Frauenversteher) ;-) und mag es sehr komfortabel. Eine Alternative wäre Contiseal, innen mit einer Schicht die bei einem Nagel sofort abdichtet.
Martin
Hab mal diese ER221 oder so ähnlich gehabt, das war eine Prüfung sondergleichen. Wie Holzräder. Nie wieder.
Ich mag auch keine Runflat's, hatten sie werksseitig auf dem E61 montiert...aber nur 2 bis 3 Monate...dann war die Winterreifen Saison und im folgenden Frühjahr lagen schon nagelneue Michelin SR (Non Runflat) in meinem Lager....so ein hölzernes Fahrgefühl...ne ne ne...
Und der E61 hatte das serienmäßige Standartfahrwerk, beim 212er mit Avantgarde Fahrwerk ist das ganze sicher nur auf der Autobahn verträglich.
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 13. September 2023 um 15:26:08 Uhr:
Ich mag auch keine Runflat's, hatten sie werksseitig auf dem E61 montiert...aber nur 2 bis 3 Monate...dann war die Winterreifen Saison und im folgenden Frühjahr lagen schon nagelneue Michelin SR (Non Runflat) in meinem Lager....so ein hölzernes Fahrgefühl...ne ne ne...
Und der E61 hatte das serienmäßige Standartfahrwerk, beim 212er mit Avantgarde Fahrwerk ist das ganze sicher nur auf der Autobahn verträglich.Gruß
.. na ja, keine Ahnung aus welchem Holz deine Runflat waren, ich war heute wieder 200km mit meinen unterwegs und die laufen tadellos (Continental ContiSportContact 5 SSR
245/40 R18 97Y XL MOE, runflat).
...das liegt mit Sicherheit daran, das die Kombination ... Continental und ich bzw. meine Fahrzeuge... nicht passt!
Hatte bisher 3 Sätze...auf 3 verschiedenen Autos...leider für den aufgerufenen Preis nicht akzeptabel, das können andere im gleichen Preissegment besser.
Der letzte Satz war übrigens werksseitig auf dem aktuellen Benz...und ich dachte, das es im Laufe der Jahre besser geworden ist...leider totale Fehlanzeige!
Solche unterirdischen Reifen...die richtig ausbrechen/Gummiteile direkt von der Lauffläche wegfliegen... hatte ich noch nie!
Die letzten beiden Sätze waren zwar soweit gut, aber so schnell abgefahren...bei dem Preis für mich nicht akzeptabel!
Keine Diskussion derwegen...ich behaupte, obwohl du schon offizieller Rentner bist, das ich deutlich mehr Reifen(aller Fabrikate) in meinem Leben in der Hand hatte, als du dir denken kannst...ich verkaufe / montiere sowas seit Jahrzehnten nebenbei...mit eigenem Maschinenpark...
Im allgemeinen benutze ich auf allen Autos seit Jahren Michelin Sommerreifen und im Winter Goodyear UG Performance...und bin immer gut damit ausgekommen.
Da hier im Forum die Goodyear F1 Assy 5 Sommerreifen als gut und langlebig beschrieben wurden, hab ich aktuell auf beiden privaten Autos Goodyear Sommerreifen montiert...mit den Preisen, mit denen ich rechne, kannst du als Privater nicht mithalten...die Benz SR 245er Breite hab ich für rund 80€/St gekauft... Damalige Dot ...5 Wochen alt gewesen, quasi Werksneu!
Bis zum heutigen Tag sind beide Sätze gut "angefahren" , die 2te Sommersaison geht Richtung Ende und alle Reifen haben noch ca. 6,5mm Restprofil drauf.
Auf beiden Autos laufen sie kerzengerade, haben keinen Sägezahn, nicht eine Auswaschung oder gar ausgebrochene Gummiteile.
Ich kann die Goodyear SR... übrigens in verschiedenen Breiten und Zollgrößen... uneingeschränkt empfehlen.
Gegen deine Original Meinung komme ich nicht an und will es auch nicht...nur für den Original MB Bremsteile Verfechter...seit nun fast 4000km hab ich meine selber erneuerten ...leider nur Billig ATE Klötzer... montiert, die quietschen überhaupt nicht...nicht mal , wenn man schon fast steht...und die Scheiben haben fast alle Wellen, die durch die alten Originalbeläge vorhanden waren... verloren.
Fazit...die Scheiben sehen wieder wirklich ansehnlich aus.
Im Moment läuft der Wagen sehr gut und günstig... für einen 400er Benziner... momentan hab ich am Tagesende eine 7,9-8,1L/100km im KI stehen.
Gruß
Das jemand der sich "Digitalfahrer" nennt, den Unterschied zwischen Runflat und normalen Reifen nicht merkt, wundert mich irgendwie nicht 🙂
(Ich nehme, wenn möglich, sogar 95er Traglast anstatt 99XL, weil man das schon deutlich spürt.)
Wenn Digi schon immer (zumindest auf dem jetzigen Fahrzeug) die Runflat fährt kennt er ja auch den direkten Vergleich zum "normalen" Reifen nicht...😮
Dann kommt's m.M.nach ja auch immer auf die Reifen/Felgengrösse drauf an und mit oder ohne Airmatic und eventuell tiefer (Elegance oder Avantgarde) und und und...
Also bin ich nicht der einzige, der mit dieser "Reifeninnovation" nicht unbedingt rumfahren muss.
Gut, die Runflats auf dem E61 waren noch welche der ersten Generation...auch dort wurde natürlich weiterentwickelt...aber wie soll man das sonst lösen, das der Reifen bei einem Schaden nicht platt/unfahrbar wird, ohne die Flanke so steif zu gestalten, das selbst solche Gewichtsgiganten wie Audi, Passat, BMW und eben MB Fahrzeuge damit "halbwegs" sicher und notdürftig weiterfahren können.
Ich persönlich muss sagen, das ich maximal 1 Satz Runflats ...auf Extrawunsch...bei einem entsprechenden Auto im Jahr montiere...
Es interessiert zwar solche Experten nicht die Bohne, aber das auf und abmontieren solcher steifen Flanken ist nicht ohne!
Gott sei Dank fahren bei uns in der Gegend nicht allzuviele, neuwertige PS Boliden rum, die sich solche Runflats aufziehen lassen dürfen...als zwingendes Extra muss ein Reifendruck Überwachungssystem vorhanden sein...sonst sieht's schlecht mit der Innovation aus.
Gruß
@lausitzerMB320, ganz verstehe ich bei deinen Ausführungen nicht, du fährst Spritsparend und trotzdem fliegen Gummistücke aus den Reifen? Wie lange fährst du solche Reifen?
Das es auch bessere Reifen wie den Conti gibt ist sicher so, ich habe lediglich meine Erfahrung damit berichtet.
Mir sind noch NIE Gummitstücke aus den Reifen gebrochen, auch war die Laufleistung immer zuifriedenstellend, wobei ich die nie bis zur Verschleißgrenze fahre, weil die meist schon zuvor für meinen Anspruch zu sehr verhärten und im Nassen schlechter werden und meist nach 3 Jahren erneuert werden.
Auch bin ich sicher kein "Spritsparer", der Langzeitverbrauch liegt bei 9,6 Liter auf 100km und die Reifen werden nicht geschont, ist wie bei den Bremsen, lieber abfahren als wegen Rost oder Verhärtung zu wechseln.
Klar ist der nicht mehr so gescheidig wie der "Normale" Reifen, jedoch der Unterschied von 17 auf 18 Zoill ist auch deutlich spürbar gewesen, deswegen rudere ich auch nicht mehr auf 17 Zoll zurück.
Auf jeden fall sind mir die Runflat lieber als der Gedanke daran irgendwelche Räder mitzuführen um nicht liegen zu bleiben. Ich hatte eben vor knapp 3 Jahren diesbezüglich schlechte Erfahrung gemacht.
Bei der BlueTec Limo ist auch im Kofferraum der Platz sehr beengt wenn man da ein Rad reinlegt.
Man kann ja den Komfort der Limo auch nicht direkt mit den T-ransporter Modellen vergleichen.
PS: Ob die Runflat bei der Montage schwieriger sind ist mir egal, mein Reifenschuster hat diesbezüglich nichts gesagt.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 15. September 2023 um 09:50:06 Uhr:
... weil die meist schon zuvor für meinen Anspruch zu sehr verhärten und im Nassen schlechter werden ...
Das liegt vermutlich eher an den, auf Laufleistungstests optimierten, härteren Gummischichten die dann zum Vorschein kommen.
Gruß Metalhead
@digitalfahrer
...diese Conti Reifen (SR) waren bei der Probefahrt ...im Januar... montiert, hab den Wagen trotz überzogener MB Preise in einer NL gefunden...und wir sind nur erstmal schauen gewesen...gut, das er im Neuwagenzustand dort stand...uns die verbaute Ausstattung sehr sinnvoll und praktisch erschien, haben wir trotz der SR eine Probefahrt absolviert.
Gut, da hab grad ich nur auf den Hersteller und die Profiltiefe geschaut...ob alles im grünen Bereich war...
Soweit ging alles gut, bei Übergabe/Abholung durch mich...wurden versicherungstechnisch...das MB bei einem witterungsbedingten Unfall 100%ig raus ist...die auf gleichen Felgen ausgestatteten ... ebenfalls neuwertigen Winterreifen, montiert.
Bis zum erneuten Wechsel auf SR gingen noch 2 Monate ins Land.
Bei der Montage hatten die SR vielleicht 10 max.12 tausend Kilometer runter...quasi guter Zustand.
Über den Sommer 2020 keine Probleme...zum Herbst hin hab ich vereinzelte Ausrisse an den Vorderrädern festgestellt.
Dieses Phänomen hab ich darauf geschoben, das es die Lenkachse ist und ich eventuell doch zu hart damit umgegangen bin.
Sommersaison 2021 hab ich die "angefressenen" Reifen auf die HA montiert...alles ok.
Da ich das Problem nun kannte, hab ich natürlich in regelmäßigen Abständen geschaut...naja, die beiden Reifen, noch nichts hatten, fingen nun auch an, solche Ausrisse zu bekommen....mein Denken, bis zum Herbst muss es gehen, dann gibt's was neues.
Als ich dann im Herbst die 4 total "zerfressenen" Reifen abmontiert hatte...mit um die 4mm Restprofil... wollte sie nichtmal mehr unser polnischer "Pfennigfuchser" haben...und der nimmt eigentlich alles mit, was noch etwas Profil besitzt.
Dann dachte ich, bevor die neuen SR montiert werden, läst du die Spur prüfen..mit dem Ergebnis: alles in Ordnung!
Lange Rede kurzer Sinn...bei den WR nichts dergleichen, bei den neuen SR auch nach 2 Sommern nichts dergleichen...auf unsere Autos kommen jedenfalls keine Conti Reifen mehr drauf.
Gruß
@ lausitzerMB320, dann hast du doch sehr schlechte Erfahrung mit den Contis gemacht und ich verstehe deine Haltung.
Eigenartig, ich fahre die seit 2004 am 211er und jetzt am 212er 4Matic ohne Probleme. OK, die sind keine "Langläufer" aber sonst recht gut.
Die Runflat sind sicher im Komfort etwas schlechter, jedoch beim Airmatic erträglich und da überwiegen für mich die Vorteile bei Reifenschaden.
Durch den AdBlue-Tank ist der Platz in der Limo leider auch sehr begrenzt.
Trozudem fährt sich der E350BT mit Allrad und Luftfederung sehr komfortabel, das habe ich zuletzt wieder gespürt als ich eine längere Strecke mit dem Passat vom Schwiegersohn gefahren bin.
Es kommt auch noch hinzu, dass ich seit ich in Pension bin mit dem 350er sehr wenig fahre und daher der Unterschied nicht so auffällig ist. Da ich die Kurzstrecken fast alle mit dem B250e fahre ist dann der 350er dagenen eine Sänfte, trotz Runflat.
Leider hat man meist den Reifenschaden nicht in der Wohngegend an einem Wochentag, sondern an Feiertagen und am Wochenende und dann eventuell noch weit weg von zu Hause.
Halloo Leute...ich schon wieder.
Bin der Threaderöffner, der sich so über das Fehlende Reserverad geärgert und aufgeregt hat.
Hatte dann ja neue Reifen bei Lueg afziehen lassen Pirelli, die ich als Sommerreifen auch ab März fahre.
Was soll ich sagen..!.. gestern schon wieder Druckverlustanzeige und genau wie vorher vorn links, allerdings gaanz langsam, so dass ich problemlos nach Hause fahren konnte.
Wenn ich morgen zum Reifendienst fahre, dann hat der doch wieder zu tun und warten kann ich nicht, also will ich den Reifen demontieren , ist ein 245er und stattdessen den 195er Winterreifen quasi als Ersatzrad montieren, dann gebe ich den Reifen ab und lasse ihn untersuchen.
Wie gesagt der Pirelli ist neu.
Jetzt meine beiden Frage...
Kann ich das so machen mit dem Winterreifen, ich fahre natürlich dann damit nur in der Stadt, bzw. nicht über 70 Kmh.
Und 2.
Was macht ihr in so einem Fall, lasst ihr reparieren oder kauft ihr gleich einen neuen ??
Gruß
Paul