Reifenluftdruck – brauche Hilfe

BMW 5er F11

Liebe Community,

heute war ich bei meinem Reifenhändler um Reifen (von Winter auf Sommer) zu wechseln. Bei den vorderen Winterreifen (Goodyear non-RFT, Bj. 2011, Profil 4mm) wurden Schaden (s. das Bild) festgestellt, die laut dem Händler von zu niedrigen Reifenluftdruck entstanden sind. Die hinteren Reifen sind OK.

Mein Profil:

F11, 520D, Automatik, Bj. 2011, km 110tkm, fahre alleine. Reifenluftdruck vorne 2,2, hinten 2,7. Reifen (Winter: non-RFT; Sommer Pirelli P7: RFT) 225/55 R17.

Laut des Schildes am Rahmen der Fahrertür (s. das Bild) soll ich mit 2.0 vorne und 2.5 hinten fahren. Der Händler meinte, dass diese Werte vom Hersteller für Komfort Fahrten vorgesehen seien, und er sagte, dass ich besser die Volllastdruck-Werte nehmen solle: vorne 2.6 und hinten 3.1. Und auf keinem Fall vorne 2.0 – 2.2. Auf den Volllastdruck hat er wegen einer ADAC Empfehlung verwiesen.

Zusätzlich sagte er, dass im Winter der Reifenluftdruck auf 0.2 erhöht werden solle.

Im Bezug auf das o.E. möchte ich bei Euch fragen:

1. Mit welchem Reifenluftdruck fährt Ihr im Sommer und im Winter (alleine und nicht): mit dem Teillastdruck, mit dem Volllastdruck, mit einem mittlerem Wert od. gibt es eine Formel, um den optimalen Reifenluftdruck zu berechnen.

2. Erhöht Ihr den Reifenluftdruck im Winter?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

VG
Maris

16 Antworten

Stell doch bitte ein Bild von deiner Tabelle ein.
Danke.

Ich fahre Sommer wie Winter grundsätzlich mit 0.2 bar mehr als die Angabe auf dem Schild an der b-säule.

Gleiches Auto, Pirelli RFT Reifen:
vorne 2,3
hinten 2,5
kalter Zustand.
Winter Dunlop RFT, gleicher Leftdruck.
Rappelt nichts, immer noch komfortabel.

Zitat:

@patyi schrieb am 20. Mai 2018 um 09:19:24 Uhr:


Gleiches Auto, Pirelli RFT Reifen:
vorne 2,3
hinten 2,5
kalter Zustand.
Winter Dunlop RFT, gleicher Leftdruck.
Rappelt nichts, immer noch komfortabel.

Hallo

kann ich bestätigen für Michelin Primacy im Sommer und Bridgestone RFT im Winter:
2,3/2,5 für Reifen 225/55/17, lt. Michelin und lt. BMW, allerdings hier ein 530xd, etwas schwerer.

Gruß B-Bernie

Zitat:

@halifax schrieb am 20. Mai 2018 um 03:21:36 Uhr:


Stell doch bitte ein Bild von deiner Tabelle ein.
Danke.

Sorry, habe vergessen die Bilder hochzuladen aber jetzt :-).

Img-20180519-wa0007
Img-20180519-wa0008

Bei 4 mm profiltiefe würde ich an deiner Stelle mal über ne Neuanschaffung nachdenken.

Der Reifenluftdruck ist doch je nach Motorisierung
und Varriante unterschiedlich ... nicht alle
dürften den selben Babber am Holm
kleben haben.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 20. Mai 2018 um 14:30:39 Uhr:


Bei 4 mm profiltiefe würde ich an deiner Stelle mal über ne Neuanschaffung nachdenken.

Danke für den Hinweis (im Herbst plane ich neue Reifen zu beschaffen), was mich jedoch interessieren würde, ob die Schaden durch den geringen Reifenluftdruck entstanden sind od. nicht.

Ich bin kein experte aber wenn man dauerhaft mit zu hohem bzw. Zu niedrigem Luftdruck fährt, dann fährt sich der Reifen entweder in der Mitte mehr ab oder an den innen- und außenlaufflächen. Aber in beiden Fällen soweit ich weiss GLEICHÄßIG!
Bei dir sieht es so aus, als seien es nur punktuelle eindrücke, fast so als ob du über irgendwas glühendes gefahren wärst.
Könnte mir auch vorstellen, dass die Gummis sich zu stark erwärmt haben, wenn du im Mai noch immer auf winterreifen unterwegs bist. Die gummimischung von winterreifen ist nämlich weitaus weicher als die von sommerreifen. Daher nutzen sie sich in warmen Monaten, in denen auch der Asphalt schonmal über 50 Grad Celsius heiss wird, extrem ab.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 20. Mai 2018 um 15:04:34 Uhr:


Ich bin kein experte aber wenn man dauerhaft mit zu hohem bzw. Zu niedrigem Luftdruck fährt, dann fährt sich der Reifen entweder in der Mitte mehr ab oder an den innen- und außenlaufflächen. Aber in beiden Fällen soweit ich weiss GLEICHÄßIG!
Bei dir sieht es so aus, als seien es nur punktuelle eindrücke, fast so als ob du über irgendwas glühendes gefahren wärst.
Könnte mir auch vorstellen, dass die Gummis sich zu stark erwärmt haben, wenn du im Mai noch immer auf winterreifen unterwegs bist. Die gummimischung von winterreifen ist nämlich weitaus weicher als die von sommerreifen. Daher nutzen sie sich in warmen Monaten, in denen auch der Asphalt schonmal über 50 Grad Celsius heiss wird, extrem ab.

Vielen Dank für Deine Rückmeldung und, dass Du Gedanken über mein Problem gemacht hast. In diesem Fall sollten dann alle Reifen solche Schaden haben. In meinem Fall sind nur vordere Reifen betroffen, die hinteren sind OK.

Ich fahre mit meinen Bridgestone Turanza, RFT, 17 Zoll, vorne mit 2,6 hinten mit 2,9. Keine Probleme und 1a Geradeauslauf.

Zitat:

@DerOlleStefan schrieb am 20. Mai 2018 um 19:58:35 Uhr:


Ich fahre mit meinen Bridgestone Turanza, RFT, 17 Zoll, vorne mit 2,6 hinten mit 2,9. Keine Probleme und 1a Geradeauslauf.

F11 520D ?

Nein 530D. Laut Angaben am Holm soll ich 2.6/3.0 (aus dem Kopf) bei voller Beladung fahren. Schau aber nachher noch mal. Meine Reifen sind aber trotzdem eher außen abgefahren.

F10 530d, fahre meist alleine oder mal mit einem Beifahrer.
19 Zoll Mischbereifung (non-Runflat).
Habe eben 2,6 Bar v+h eingestellt.

Deine Antwort