Reifenliste "Made in Germany" Bitte mitmachen! Keine Reifendiskussion.
Da die Herkunft von Reifen aller Art ein Dauerbrenner ist hier im Forum und ständig die wildesten Spekulationen zu lesen sind, dachte ich, man könnte ja mal bei sich nachschauen, wo die eigentlich herkommen. Ich hab das "Made in..." bisher auf jedem Reifen gefunden. Verschlüsselt muss es ja über DOT sowieso draustehen.
Manche Hersteller wie Conti machen es ganz schlau: auf der Vorderseite steht "engeneered in Germany" und auf der Rückseite "Made in...". Eigentlich nie Germany, da Conti fast ausschließlich in Billiglohnländern produziert, aber Premiumpreise kassiert.
Anders sieht es bei eigentlich ausländischen Konzernen aus. Michelin, der Goodyear-Konzern mit den Marken Dunlop, Fulda und Pneumant, sowie Pirellli produzieren sehr viel in Deutschland und haben auch viele Werke hier.
Also ich mach jetzt mal den Anfang und liste Reifen auf, die ich in meinem Umfeld zu Hause angeschaut habe. Es ist wichtig, dass die Reifen sagen wir mal nicht älter als 5 Jahre sind.
Winterreifen:
-Fulda Cristall Montero 2, 175/70 R14 84T: Made in Germany
-Conti Winter Contact TS 830, 195/65 R15 : Made in Chech Republik
- Semperit Speed Grip 195/65 R15: Made in Chech Repubilk
- Fulda Kristall Gravito 155/80R 13 79Q : Made in Poland
Sommerreifen- Dunlop P9000 255/45 R18 99Y: Made in Germany
- Fulda Carat Progresso 195/65 R15 91H: Made in Germany
- Pirelli P7 205/55 R16: Made in Italy
- FULDA CARAT PROGRESSO205 / 65 R15 94 V: Made in Taiwan
-Conti 155/80 R13 T: Made in Romania
-Conti 165/80R 13 T: Made in Romania
- Pneumant 225/60 R15 W: Made in Germany
- CONTINENTAL PREMIUMCONTACT195 / 60 R14 86 H: Made in France
Beste Antwort im Thema
Da die Herkunft von Reifen aller Art ein Dauerbrenner ist hier im Forum und ständig die wildesten Spekulationen zu lesen sind, dachte ich, man könnte ja mal bei sich nachschauen, wo die eigentlich herkommen. Ich hab das "Made in..." bisher auf jedem Reifen gefunden. Verschlüsselt muss es ja über DOT sowieso draustehen.
Manche Hersteller wie Conti machen es ganz schlau: auf der Vorderseite steht "engeneered in Germany" und auf der Rückseite "Made in...". Eigentlich nie Germany, da Conti fast ausschließlich in Billiglohnländern produziert, aber Premiumpreise kassiert.
Anders sieht es bei eigentlich ausländischen Konzernen aus. Michelin, der Goodyear-Konzern mit den Marken Dunlop, Fulda und Pneumant, sowie Pirellli produzieren sehr viel in Deutschland und haben auch viele Werke hier.
Also ich mach jetzt mal den Anfang und liste Reifen auf, die ich in meinem Umfeld zu Hause angeschaut habe. Es ist wichtig, dass die Reifen sagen wir mal nicht älter als 5 Jahre sind.
Winterreifen:
-Fulda Cristall Montero 2, 175/70 R14 84T: Made in Germany
-Conti Winter Contact TS 830, 195/65 R15 : Made in Chech Republik
- Semperit Speed Grip 195/65 R15: Made in Chech Repubilk
- Fulda Kristall Gravito 155/80R 13 79Q : Made in Poland
Sommerreifen- Dunlop P9000 255/45 R18 99Y: Made in Germany
- Fulda Carat Progresso 195/65 R15 91H: Made in Germany
- Pirelli P7 205/55 R16: Made in Italy
- FULDA CARAT PROGRESSO205 / 65 R15 94 V: Made in Taiwan
-Conti 155/80 R13 T: Made in Romania
-Conti 165/80R 13 T: Made in Romania
- Pneumant 225/60 R15 W: Made in Germany
- CONTINENTAL PREMIUMCONTACT195 / 60 R14 86 H: Made in France
580 Antworten
Mich juckt das sowieso nicht. Mein A4 wird prozentual in einem so geringen Bruchteil in Deutschland gefertigt... so what? It's german engeneering. Und dieses Produkt wird exportiert. So ists mit meinen Michelin made in Irgendwo auch, nur halt French engeneering.
Michelin Alpin A4 205/55/16 T Made in Germany
Meine Eltern haben den A4 in 195/65/15, werde das nächste mal schauen wo der her kommt......
Pirelli Pzero rosso 255/45 R18 Y 99, DOT 2005: made in Germany
Ähnliche Themen
😕Hallo. was soll denn das ganze bringen ? Was spielt das für eine Rolle wo die Pneus produziert werden ?
Wenn ich Qualität Milch kaufe, weiß ich auch nicht von welcher einzelnen Kuh die Milch stammt. Also mal ehrlich, mir egal wo die Teile hergestellt werden.Sicher ist zu 75% nicht in Deutschland , zu teuer für die Jungs,und wenn nur zum Teil oder einzelne Größen /Sorten. GUT wenns Interesiert: SEMPERIT Speed*** Grip 205/55R16 91H (Portugal)!!Guter Reifen, leider etwas schwammig.Was aber sicher auf die( ausreichende neue Profiltiefe zurückzuführen ist.Denke fährt sich noch was ein().Soviel ich weiß stammt der Gummi selbst (Rohmaterial) aus Frankreich oder BRD. Obs stimmt???🙂😕🙄Nundann mir egal !"Der bleibt eh auf der Strecke:-)
Also ich dachte auch immer das die deutsche Firma Pneumant made in Germany bzw Sachsen/Brandenburg produziert . Aber was las ich da zuletzt "Made in Japan ".
Ich fands lustig da ja Mutterkonzern Dunlop aus Japan stammt.
Hallo, was hindert Dritte daran Made in Germany auf die Reifen zu schreiben, das überwacht sowieso Keiner richtig. Wenn die Winterreifen bzw. MS Pflicht werden, machen die Chinesen halt noch die Schneeflocke oder MS drauf und gut ist es... für Die jedenfalls.
Die Aufsichts- und Überwachungsbehörden werden drastisch reduziert und der Markt immer freier, da kann auf den Waren stehen was will, Hauptsache der Kunde glaubts. Armes Made in Germany.
Im ürigen sollen wir nicht unsere Waren unbedingt kaufen sondern verkaufen.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von deville73
John Boyd Dunlop, der Erfinder des lufbefüllten Fahrzeugreifens war aber Brite, nicht Japaner.
Hallole ...
Der Vollständigkeit wegen ...
http://de.wikipedia.org/wiki/John_Boyd_Dunlop
Gruß
Hermy
Ich sehe so eine Liste in erster Linie als interessante Info an. Leiten lasse ich mich bei meiner Kaufentscheidung davon nicht - der Produktionsstandort ist höchstens ein Anhaltspunkt, wenn ich mich zwischen zwei Produkten nicht entscheiden kann. Dann würde ich vermutlich eher etwas kaufen, das aus Schweden oder Frankreich stammt, als etwas, das aus der Volksrepublik. Vielleicht aber auch nicht.
Deutschland gehört zu den führenden Exportnationen und profitiert davon, dass Menschen in aller Welt bereitwillig deutsche Produkte kaufen, weil sie die (vermeintlich) hohe Güte hiesiger Produkte schätzen. Da finde ich es nur fair, wenn ich für mich als Deutschen umgekehrt ebenfalls ausländische Produkte für den Kauf in Frage kommen, wenn sie gut sind. Deutschland ist das Land, das unter Protektionismus am meisten zu leiden hätte.
Und davon abgesehen - es ist ja nicht so, dass man mit dem Kauf zB eines Mitsubishi der deutsche Wirtschaft schaden würde: hiesige Vertragshändler und Werkstätten profitieren davon ebenso wie deutsche Zulieferfirmen.
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Hallo, was hindert Dritte daran Made in Germany auf die Reifen zu schreiben, das überwacht sowieso Keiner richtig.
So sieht es aus 😉 Ich arbeite zwar in einer anderen Branche, aber wir kaufen unsere Ware in Amerika und China ein, verpacken es hier in Kartons mit der Aufschrift "Made in Germany" und schon haben wir ein "deutsches" Produkt 🙄
Wem fällt es jetzt auf, wenn Reifen in Timbuktu produziert werden, mit der Aufschrift "Made in Germany" und danach hier her verschifft?