Reifenkauf 225 40 18
Hallo, ich brauche jetzt erst mal 2 Neue Reifen der Größe 225/40-18 92Y ! Jetzt stellt sich die Frage welche soll ich nehmen, habe paar Angebote bekommen, leider weiß ich nicht was ich nehmen soll. Bis Dato waren Hankook S1evo drauf.War ich eigentlich sehr zufrieden mit, nur da mein Wagen an der VA wohl ein Reifenfresser ist waren diese schnell runter, besonders an den Innenflanken. Sonst waren die echt Top was die Lautstärke, Verbrauch und Grip angeht.
Die neuen Reifen sollten nicht gerade die teuersten sein !
Also ich habe paar Angebote zur Auswahl, die auch Preislich so etwa gleich sind:
Hankook V12evo
Kumho KU39 (Profil sieht ähnlich dem S1 evo aus,Verschleis aber sicher hoch , oder?? )
Fulda Exelero ( da gefällt mir persönlich das Profil net)
Dunlop Sport Maxx ( Ist das etwa das alte Profil, was so laut mit der zeit wird und Sägezähne ??)
Barum ( Modell weis ich nicht sind wohl aus DOT 2010)
Also welcher ist wohl der beste auf einem Kastenwagen ( Touran, Caddy, Vw ..))was würdet Ihr nehmen oder empfehlen ??? Danke
50 Antworten
So dramatisch ist das mit den unterschiedlichen Profilen auch nicht. Es ist nur die Frage, warum erst zwei Barum und dann zwei Michelin. Wenn dann würde ich in diesem Jahr zwei Barum und im nächsten Jahr noch zwei Barum kaufen. Oder Michelin. Oder wasauchimmer gut und günstig ist.
Naja gefährliches ist es schon. Kumho und Barum war abenteuerlich
Hm. Ich hätte bisher schon auf vielen eigenen/gemieteten Autos unterschiedliche Kombinationen drauf, aber offensichtlich gefährlich war das nie. Ich will aber nicht ausschließen, dass sich sowas auf einem Golf GTI nicht fahren lässt. Ich ersetze meistens nur 2 Reifen, wenn nur 2 runter sind, weil man die weiß, was in der Folgezeit mit dem Wagen passiert 😉
Zitat:
@Standi schrieb am 6. Februar 2018 um 09:28:30 Uhr:
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
War mit gar nicht so bewusst, dass 2 verschiedene Profile so einen starken Einfluss auf die Fahrdynamik haben -> ist der erste stärker motorisierte Frontkratzer
Ich werde dann gleich Richtung Goodyear, Hankook, P7 etc. gehen.
Wahrscheinlich dann auch gleich 4 neue...
Danke
Du kannst ja auch.... solltest du dich für vier neue Reifen entscheiden... die beiden noch guten Reifen demontiert bei Ebay bzw Ebay-Kleinanzeigen verkaufen.... die bekommt man eigentlich ganz gut weg...
Ich persönlich bin ehrlichgesagt auch eher dafür rundum den gleichen Reifen zu fahren.
Ähnliche Themen
Wie gesagt wenns um die Preise geht ist Nexen sehr gut und günstig. Dort wärst du bei 4 für den Preis von 2 Michelin. Abgesehen davon das die neuen Michelin allesamt für ihren Preis unterdurchschnittlich sind.
Nö, hat wenig mit dem GTI zu tun.
Probleme gibt es eben wenn die Haftung zwischen VA und HA sehr unterschiedlich ist. Hast du auf der VA schlechtere Reifen merkst du das am starken Unterstuern und beim Bremsen, hast du auf der HA miese Reifen bremst du das ESP stark ein oder die keilt das Heck aus.
Letzteres ist viel ungefährlicher als vor ESP-Zeiten, aber man sollte trotzdem auf solche Experimente verzichten.
Ich fahre öfters Mischbereifung, wage es sogar die besseren Reifen vorne zu montieren und habe keine Probleme. Allerdings sind dann die Hafteigenschaften ähnlich, keine Mischung aus Drittmarken und Premiums
Was jetzt an den neuen Michelin so unterdurchschnittlich ist weiß ich nicht. Michelin waren noch nie billig, mit den aktuellen reifen haben die ein gutes Lineup. Der PS4 soll ja sehr gut sein und wird alle Nexen in der Größe sowohl bei trocken, nass und mit Sicherheit auch bei der KM-Leistung schlagen.
Wem das zu teuer ist sollte sich auch mal die Hankook, den Falken FK510 und Fulda Sportcontrol 2 anschauen. Wer nicht extrem sportlich auf trockener Straße fährt könnte auch den Uniroyal Rainsport 3 probieren.
Was bei den PS4 unterirdisch ist. Die KM Leistung, Laufruhe, Trockenhandling.
Außer ein Michelin soll auf einem 140 PS Diesel nach einem Jahr verschlissen sein (Langstreckenkunde ca 20 tkm)
Die Dunlop Sport Maxx RT sind haltbarer, finde ich schon bitter.
Generell hat Michelin stark nachgelassen. Die letzten guten waren die Alpin A4 und PS2. Alles was danach kam ist eher schlecht als recht.
Der PS4 gilt als der Meister der Trockenhaftung in seinem Segment, dazu auch als sehr gut bei Nässe
http://www.tyrereviews.co.uk/Article/2017-Auto-Bild-UHP-Tyre-Test.htm
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...-Auto-Express-Summer-Tyre-Test.htm
Bzgl. Haltbarkeit muß man daran denken das es sich nicht mit Nässeeigenschaften verträgt. Für Vielfahrer gibts dann die Primacy-Serie, ist bei anderen Herstellern ähnlich.
Der PS4 soll haltbarer als der PS3 sein, ist doch wieder ein Fortschritt
Der A5 ist im Schneee und auf Nässe sehr gut, das er da nicht so hält wie der Trocken-WR A4 ist klar. letzter hatte ich auch, war ein gute und haltbarer Reifen, aber der A5 ist auf Nässe besser
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 7. Februar 2018 um 08:45:51 Uhr:
Der PS4 gilt als der Meister der Trockenhaftung in seinem Segment, dazu auch als sehr gut bei Nässe
Im Trocken Bremsen gleichauf mit dem Falken FK510 und im Trocken Handling gerade mal 1,3 km/h oder Meilen schneller.
Wo ist denn da der Vorteil bzw. wieso Meister für welchen Preis?
Der Bessere ist nun mal den Guten Feind 🙂
https://www.testberichte.de/.../455381.html
https://www.testberichte.de/.../456314.html
Insgesamt ist er besser, und zwar fast überall.
Das Fahrgefühl ist wohl auch eine Welt für sich, das kann man nicht unbedingt messen
Ob man dne Aufpreis dafür bezahlen will ist eine eigene Entscheidung.
also so Problematisch sehe ich das nicht. Ich würde je nach Anforderungsprofil meine Reifen wählen. Will ich einen Haben der Haftung bis auf die letzte Rille haben soll nehme ich einen sportlich ausgelegten Reifen, wenn ich es gemütlicher angehe und was langlebiges möchte dann nehme ich einen longlife Reifen. Wenn der TE bisher gut zurecht gekommen ist mit seiner Art des Reifenwechsels, kann er das weiterhin so fortfahren.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. Februar 2018 um 09:12:08 Uhr:
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 7. Februar 2018 um 08:45:51 Uhr:
Der PS4 gilt als der Meister der Trockenhaftung in seinem Segment, dazu auch als sehr gut bei NässeIm Trocken Bremsen gleichauf mit dem Falken FK510 und im Trocken Handling gerade mal 1,3 km/h oder Meilen schneller.
Wo ist denn da der Vorteil bzw. wieso Meister für welchen Preis?
Ja ja,die Testberichte..
Ich habe die Falken nach gut 1000km gegen Conti SC6 getauscht
Die Reifen sind in der Flanke zu weich.Lenkung unpräzise und schwammiges Fahrverhalten
Ein Technical Engineer von Falken ist nach meiner Beanstandung mit dem Wagen gefahren.Er konnte keine Mängel am Reifen feststellen.Laut seiner Aussage passten die Reifen nicht zu meinem Fahrstil
Ersetzt hat der Falken den Uniroyal RainSport 2.Also keinen Premium Reifen
Deine Erfahrungen kenne ich, kann diese aber nicht teilen.
Fahre diese Reifengröße auf einem Corsa D GSI mit ca. 200 PS und 300 Nm mit neuen B4 Dämpfern.
Da muss ich schon grenz wertig im öffentlich Straßenverkehr unterwegs sein, um dahin zu kommen was du beanstandest.
Der Rainsport 2 ist eigentlich kein Referenzreifen in puncto Sportlichkeit. Wenn der Falken da schlechter ist ist das kein gutes Zeichen.
Fazit beim AM-Test:
„Plus: Kurze Bremswege und überzeugend sicheres Fahrverhalten auf Nässe, ordentlicher Abrollkomfort.
Minus: Etwas träges Lenkansprechen beim Handling und Spurwechsel trocken
Die früheren Falken waren Trockenmeister, hatten aber teils erhebliche Schwächen bei Nässe. Man hat wohl die Abstimmung geändert.
So, tendiere stark zum Hankook S1 Evo 2 . Den gibt es als K117 & K120.
Gibt es zwischen den beiden einen großen Unterschied, bzw. welcher ist hinsichtlich Sägezahn „robuster“?