Reifengrößen, serienmäßig zugelassene ?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Moin,

bei diesem leidigen Thema (Reifengrößen) kommt mir bei der Suche zuviel Widersprüchliches raus -

welche Reifengrößen dürfen auf dem Escort / Orion VI serienmäßig gefahren werden? Habe leider nur den neuen Brief...
Ich hab noch etliche gute Winterreifen liegen, wäre schön, wenn ich davon welche verwenden kann.

Brauche nur die seriengrößen, nix Sonderräder.

Hat jemand evtl. eine alte Briefkopie von einem 1,4er ?

Viele Grüße!

80 Antworten

Ja von Tachoangleichung hat der TÜVler mir auch nichts gesagt.

Die Felgengröße müßte 7.5 x 17 ET 38 sein.

Bin mir aber momentan nicht sicher.

Muß ich erst in Garage nachschauen

Kommt ja hin, so habe ich es auch im Kopf, deswegen habe ich die eine Größe ja auch aus meinem Fred genommen.

Das mit dem Tachio ist auch so, denn der bezieht seine Drehzahl nicht von einem Radsensor.
Das kommt direkt vom Getriebe.

Könnte aber auch 7.5 x 17 ET 38 sein

Ich schau morgen mal nach 😉

Werd die übern Winter noch Hochglanzverdichten lassen.

Kollege hat nun ne Maschine dafür 😛

also, 225/40r17 ohne tachoangleichung?

normal wäre die größe 205/40r17. oder vielleicht noch 215/40r17. aber da wirds schon eng.

225/50r16 geht gar net. welcher tüv nimmt sowas ab? das isn no go.

da muß es nem tüvprüfer schon absolut scheiß egal sein was er da einträgt.

warum sollte man keine tachoangleichung brauchen wenn die geschwindigleit am getriebe abgenommen wird?

das ist doch bei den meißten so. und wenn die geschwindigkeit am rad abgenommen wird, dann kommts auf gleiche raus.

angenommen. ich fahre mit 3500umdrehungen rum.

wann fahre ich schneller? bei 225/45r16 oder 215/40r16? ganz klar bei der 225ern.

weil die motordrehzahl, die raddrehzahl und auch die drehzahl der wellen im getriebe gleich sind. der unterschied kommt nur durch den abrollumfang des reifens.

ab einer bestimmten größe ist man außerhalb der gesetzlichen toleranzen.

das ist man mit 225/45r16 und mit 225/40r17 auf jeden fall

mfg savas

Ähnliche Themen

Na, denn erzähle mir mal, warum z.B bei VW bei fast jeder neuen Reifen/Felgen größe eine Angleichung vorgenommen werden muß.

Aber bei einem Escort nicht.

Kollege war Meister bei Bosch, die haben solche Angleichungen gemacht und der sagte mir es auch so.

Tja, ist nun mal so 😁

Kannst du bestimmt nichts dran ändern.

Haben im Club schon mehrere von verschiedenen TÜVlern

eingetragen bekommen.

Die haben größtes Interesse dran das nirgends wo was schleift

und korrekt gebördelt ist.

Alles andere wird wohl in Ordnung sein

Sehe ich auch so, wenn er die Fahrwerksverdrehung packt kein Problem.

Und wegen der Geschwindigkeit, Wenn das Rad schneller dreht, wird das Signal im Getriebe doch genauso schnell.

weil vw ein scheiß ist.

was weiß ich warum vw sowas braucht.

wenn der abrollumfang ungefähr stimmt, dh in den toleranzen ist, dann brauchst nix machen.

aber sobald du aus den toleranzen rauskommst, dann mußt angleichen.

ohne angleichung kommst du beim escort davon wenn du das hier fährst:

155/80R13
175/70R13
185/60R14
195/50R15
215/40R16
205/40R17

in der toleranz bist du auch noch drin wenn du das hier fährst:

165/80R13
185/70R13
175/65R14
195/60R14
195/45R15
205/45R15
205/50R15
195/45R16
205/45R16
225/40R16
215/40R17
225/35R17

möglich dass ich welche vergessen hab. antürlich läßt man sich nicht jede dieser größen umtragen. die kleinen wären ja blödsinn. 13" und 14"

das VW das immer braucht, kann ich mir nur so erklären. entweder ist das bei denen ein eletronikproblem. dass verschiedene systeme geeicht werden müßen. oder dass es sich um reifengrößen handelt die stark von der toleranz abweichen.

mfg savas

Aha.

Denn google mal nach anderen Tachoschnecken, denn wirst Du sehen das viele es machen müssen nicht nur VW.

Naja, mir auch egal.
Wahr noch nie eines meiner Fachgebiete.

Nice, die raddrehzahl und und die geschwindigkeit hängen mit dem abrollumfang zusammen.

wenn du 50 fährst. also echte 50. nicht vom tacho abgelesen. dann hast du bei nem kleinen rad ne höhere drehzahl als bei nem großen rad. also ändert sich auch der wert den du am getriebe abnehmen kannst.

mfg savas

Was hat die Drehzahl im Getriebe denn mit dem Rollumfang des Rädes zu tun`?

Dei Drehzahl wird doch am Getriebe abgenommen, welche wiederum den Antriebsstrang antreibt und als letztes die Reifen. Da aber die Drehzahl im Getriebe KEINESFALLS geändert wird mit eben diesen größeren Felgen, ist auch keine Tachoangleichung nötig. Da schließlich nicht die Drehzahl des Reifens gemessen wird, sondern die Drehzahl im Getriebe. Verbessert mich wenn mich meine Mechanikkenntnisse täuschen😉

Mein reden !!!!!

ok, da wir so nicht weiterkommen ein kleines beispiel

3 zahnräder die in einander laufen

das erste rad mit 25 zähnen (motordrehzahl)
das zweite mit 50 zähnen (getriebedrehzahl)

und das dritte mit 100 zähnen (raddrehzahl)

wie oft dreht das zweite bzw. dritte zahnrad wenn zahnrad 1, 4mal dreht?

2 dreht 2x

3 dreht 1x

jetzt änder mal nummer 3 auf 50zähne.

dann dreht 3 aufeinmal 2mal.

kapiert ihr jetzt? je weniger zähne bzw. je kleiner der durchmesser ist. desto öfter dreht zahnrad 3 bzw. ist die raddrehzahl.

ausgehend davon dass 3 50zähne hat und nur einmal dreht. dreht nummer 2 auch nur einmal und1 sogar nur 2mal anstatt 4mal.

mfg savas

Hast schon recht.

Aber das sehe ich trotzdem anders.
Kommen nicht auf einen Nenner.

ch33rz

Die Zentraledrehung geht doch auf die Antriebswelle, also dreht schnell oder langsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen