Reifengrößen für Omega B
Hallo
eine Frage weiß jemand welche Reifengrößen auf Omega B 2.2 DTI gefahren werden dürfen.
Danke im voraus.
51 Antworten
Moin,
von den 225/55/16 wollte ich ja auf 15" wechseln. Die Preise für die 4 neuen Decken in 16" triben einem nicht nur die Tränen in die Augen.
Gruss
Marcus
Tja, jeder muss selbst wissen, was einem Fahrwerksreserven Wert sind. Alle 2-3 Jahre (bei Vielfahrern) 200€ mehr für einen Satz Reifen ausgeben (Goodyear GW-3 als Berechnungsgrundlage) oder eben nicht, dass ist hier die Frage.
Moin,
ich hatte bis jetzt die Michelin Pneus als Winterreifen drauf, da kostet eine Decke momentan ca 200,00 €, bei 205 liegen die noch bei 130,00 €. Macht fast 300 € Unterschied. das ist ne Menge Holz.
Gruss
Marcus
Winterreifen und Michelin passt nicht gut zusammen (Alpine 1 war richtig Schrott, Alpine 2 ist Mittelfeld).
Der Goodyear kommt dich in der Größe 225/55 R16 H ~125€ + Montage. Dann fährst Du auf einem Testsieger.
Ähnliche Themen
Naja, Goodyear ist gut in 195 etc. aber in 225 haben die Pneus alle nur bedingt empfehlenswert bekommen (siehe ADAC Test) wg. Nässeeigenschaften.
Ah,geht,also ich komm mit den 195ern im Winter gut klar,klar is der Wagen etwas schwammiger durch die Pneus aber scheiß drauf,kannst ja eh "nur" 190 mit denen fahren und im Winter würd ich mir eh allgemein überlegen ob ich wie ein Metzger in die Kurven donner.
Hallo,
ich habe ja das gleiche Problem mit der nicht eingetragenden Reifengröße (195/65 R15) im Fahrzeugschein. siehe hier
Ich habe dann Goodyear angeschrieben und bekomme in den nächsten Tagen eine Reifenfreigabe für den Ultra Grip 6 per Post nach Hause geschickt.
Somit kann ich jezt die Goodyear in 195/65 R15 fahren.
Zitat:
Original geschrieben von jmlif
hmm nun gut ich darf auf mreinem diesel im sommer nur 205 94fahren im winter auch 195 91
steht das bei dir irgendwo im Fahrzeugschein? Und wenn ja, wieso steht das dann nicht bei mir drin? Wir fahren doch das gleiche Modell?
Ich dachte man darf nur mit mindestens dem Traglastindex fahren der im Fahrzeugschein steht und wenn ich mir die hintere Axlast von 1280 KG ansehe, dann muss ich hinten doch mindestens mit Traglastindex 93(650KG) fahren. Guckst du
hier(keine Werbung, nur für die Tabelle. Bin weder verwandt noch verschwägert)
Im großen und ganzen ist das alles sehr verwirrend finde ich. Ich glaube ich kauf mir doch bald die 205/65 R15 mit 94 H. So wie es im Schein steht. Dann hab ich auch keine Tachoabweichung und keinen Stress und schone meine Nerven.
Viele Grüße
Salamander
Ja etwas verwirrend ises schon,wohl eher ne Verarsche der Reifenindustrie...bei mir steht ja bei den 235ern bei LoadIndex 93W und meine jetzigen Sommerpneus hatten auch wat anderes steh,von daher...bast scho...
@Wudu: Das ist leider der Knackpunkt - die Nässeeigenschaften, d.h. Aufschwimmgeschwindigkeiten, sind bei den 225igern niedriger als bei 195iger. Optimum da im Test des Umweltministeriums die 205er (die sind erheblich besser als die 195iger gewesen!). Allerdings ist mir kein Test bekannt, wo 225iger Winterreifen ein Empfehlenswert bekommen haben, weil alle diese schlechteren Nässeeigenschaften haben.
@L2K: Wie lange hast Du Deinen 3.0er schon? Traktion ist mit dem 195igern wirklich mies, sobald eine seitliche Komponente hinzukommt. Die Seitenführungskräfte reichen einfach bei der Masse nicht mehr aus. Leider bittere Erfahrung.
Also bei meinem 98er MV6 ist hinten zulässige Achslast mit 1145 Kg angegeben, bei TI von 91 sinds ja pro Seite 615 KG also 1230 Kg, alles im Grünen Bereich somit. Warum ich TI 94 für Sommerreifen brauch ist mir aber schleierhaft, genauso ists ja mit der Höchstgeschwindigkeit der Reifen, der Omege fährt 238 Spitze, eingetragen sind aber W Reifen (V mit 240 km/h wäre ja auch ausreichend). Aber das Spiel hab ich schon bei einigen Autos gehabt (mit 205 eingetragen und trotzdem V Reifen etc.). Mir scheint da gibt es große Sicherheitsreservern.
Ich hab den seit August 2003,den ersten Winter als ich noch in der Stadt wohnte fuhr ich mit den Sommerreifen aber als ich aufs Land gezogen war es empfehlenswert sich Winterpneus anzuschaffen...vor allem hab ich kein Bock auf Palaber mit der Versicherung wenn mal was passieren sollte.
Der Gesetzgeber schreibt (nagel mich jetzt nicht auf die genaue Zahl fest) in der StVZO eine Toleranz von 7 km/h zwischen max. Speedindex und Höchstgeschwindigkeit vor, außer es wird elektronisch abgeriegelt.
Ja wobei man ja sagen kann dass ein Reifen der bis 240km/h geht bestimmt nicht bei 250km/h sich in seine Bestandteile auflöst...und mit dem LoadIndex,wenn mans genau nimmt könnte ich aufn Omega auch LI89 draufpacken,was ausreichen würde...aber wer ist schon ein Erbsenzähler...
Oha, das würde ich so NICHT unterschreiben. Es gibt immer wieder Reifen, die schon den Schnelltest nicht überstehen (= 1h bei Geschwindigkeit des Speedindex und Belastung des Lastindex).
Ich habe beim Omega , sowie jetzt auch beim Signum immer den höchsten Lastindex der jeweiligen Reifenklasse gefahren !
Macht sich durch geringen Verschleiß dreimal bezahlt und dient meiner eigenen Sicherheit 🙂
Beim Omi 205-65-15 94V für den Sommer und 195-65-15 95T RF
Alle Reifen liefen immer um die 65.000 km .
Meine Sommerreifen auf dem Signum 215-60-16 96V 4 PR , im Winter 215-55-16 97V XL 4 PR , auch hier bestätigt sich das wieder 😁
mfg
Omega-OPA