Reifengas

VW Polo

da ich bald meine neuen Sommerreifen (endlich mit Alufelgen) abholen werde und mir der beim ATU bestimmt wieder sein Reifengas aufdrängen will, wollt ich hier mal fragen, ob das wirklich was bringt, oder ob das nur die Kasse von ATU füllen soll?!?

Ich bin bisher eigentlich ehere letzterer Meinung...weil zum einen sowieso nur die Hälfte des Reifens mit Reifengas gefüllt ist, die andere Hälfte ist ja Luft, es sei denn, sie würden vorher den Reifen mit ner Vakuumpumpe leersaugen (was aber bestimmt nicht gut für die Karkasse ist)
zum anderen hat doch eh jedes Gas/Gasgemisch nahezu das selbe Kompressionsverhalten...zumindest haben alle Gase, die ich mir da vorstellen könnte (COx, O2 und N2) nahezu die selbe Dichte, die selbe spezifische Wärmekapazität und mit Ausnahme von CO2 auch die selbe Siedetemperatur, wie Luft auch...

weiß zufällig jmd, welches Gas die dafür verwenden? Als ich meine Winterreifen gekauft habe, hat der Verkäufer was von Nitrox erzählt...kann ich aber irgendwie nicht wirklich glauben, weil das ja im Falle eines Reifenbrandes den ganzen Brand noch beschleunigen würden...wenn dann könnte ich mit höchstens COx oder N2 vorstellen, weil das wenigstens den Brand löschen würde...

vielen Dank schon mal für eure Antworten

30 Antworten

Die Temperatur ändert sich, das ist richtig....der reifen wird ja warm beim fahren....

aber er wird genauso warm, wenn Luft drin is, wie wenn N2 drin ist.

Die Erwärmung kommt ja durch die Walkarbeit des Reifens.
Und da Luft und Stickstoff fast die selbe spezifische Wärmekapazität haben müssten sie sich bei gleicher Energieeinwirkung von außen auch gleich stark erwärmen

Deine Antwort