Reifengas

VW Polo

da ich bald meine neuen Sommerreifen (endlich mit Alufelgen) abholen werde und mir der beim ATU bestimmt wieder sein Reifengas aufdrängen will, wollt ich hier mal fragen, ob das wirklich was bringt, oder ob das nur die Kasse von ATU füllen soll?!?

Ich bin bisher eigentlich ehere letzterer Meinung...weil zum einen sowieso nur die Hälfte des Reifens mit Reifengas gefüllt ist, die andere Hälfte ist ja Luft, es sei denn, sie würden vorher den Reifen mit ner Vakuumpumpe leersaugen (was aber bestimmt nicht gut für die Karkasse ist)
zum anderen hat doch eh jedes Gas/Gasgemisch nahezu das selbe Kompressionsverhalten...zumindest haben alle Gase, die ich mir da vorstellen könnte (COx, O2 und N2) nahezu die selbe Dichte, die selbe spezifische Wärmekapazität und mit Ausnahme von CO2 auch die selbe Siedetemperatur, wie Luft auch...

weiß zufällig jmd, welches Gas die dafür verwenden? Als ich meine Winterreifen gekauft habe, hat der Verkäufer was von Nitrox erzählt...kann ich aber irgendwie nicht wirklich glauben, weil das ja im Falle eines Reifenbrandes den ganzen Brand noch beschleunigen würden...wenn dann könnte ich mit höchstens COx oder N2 vorstellen, weil das wenigstens den Brand löschen würde...

vielen Dank schon mal für eure Antworten

30 Antworten

@Dionysos:
Ja das stimmt! Beide Gase dehnen sich bei Erwärmung gleich aus.
Das ist damit bewiesen, dass 1 Mol Gas bei Raumtemperatur genau 22,4L an Volumen einnimmt!

1 Mol: 6,023 * 10 (hoch) 23 Teilchen
Raumtemperatur: 293 Kelvin = 20°C

Mit den Dichten hab ich mich wohl falsch ausgedrückt:
Ich meinte natürlich nicht den reinen Sauerstoff, sondern die atmosphärische Luft. Sie hat eine geringere Dichte als N2.
Wird wohl niemand reines O2 in den Reifen füllen 😁

Hallo.

Vor einiger Zeit gab's diese Diskussion auch vermehrt auf d.e.f.a (dort lese/schreibe ich schon etwas länger, an dieser Stelle mal ein "Hallo" im MotorTalk).

Ich habe seinerzeit mal bei einem der führenden Reifenhersteller nachgefragt und eine (wie ich finde) recht kompetente Antwort erhalten. Da's damals die Erlaubnis zum Zitieren hab will ich noch mal:...

<zitat>

Mit steigender Tendenz werden zur Zeit für Pkw- und Lkw-Reifen
Gasfüllungen vom Reifenfachhandel angeboten.
Hierbei handelt es sich in der Regel um Füllungen mit reinem
Stickstoff.

Welche Vorteile bietet solch eine Stickstoff-Füllung ?

In der Werbung werden der geringere Druckverlust gegenüber einer
Füllung mit normaler Luft, der Einsatz in der Formel 1 und in der
Luftfahrt und die geringere Alterung bzw. Schädigung von Reifen und
Felgen angeführt.

Wie sind diese Aussagen zu bewerten ?

1. Druckverlust
Die Diffusionsrate eines Sauerstoffatoms durch eine Gummischicht
ist leicht höher als die eines Stickstoffatoms. Man sollte hier aber
bedenken, daß Luft bereits zu 78% aus Stickstoff besteht und daß auch
Stickstoff durch die Reifenbauteile diffundiert.

Die genaue Diffusionsrate ist abhängig von der Art des Reifens (Pkw,
Leicht-Lkw oder Lkw) und der Höhe des Innendruckes.

Einen absolut dichten Reifen gibt es nicht und auch durch ein
undichtes (verdrecktes oder beschädigtes) Ventil bzw. durch die
Kontaktfläche Reifen - Felge kann Luft oder Gas entweichen.

Daher ist auch mit einer Gasfüllung eine regelmäßige
Fülldruckkontrolle unbedingt erforderlich !

2. Einsatz in der Formel 1
Bei einem Formel 1 Rennen erwärmen sich die Reifen besonders stark
und bei den dadurch entstehenden hohen Temperaturen im Reifeninneren
würde der Feuchtigkeitsanteil in einer Luftfüllung in Dampfform
übergehen. Dies führt zu einer sprunghaften Druckschwankung, welche
die Fahrstabilität eines Rennwagens beeinträchtigt.

Stickstoff oder getrocknete Luft bieten hier einen gleichmäßigeren
Druckverlauf.

3. Einsatz in der Luftfahrt
Auch bei Flugzeugreifen kommt es zu sehr hohen Temperaturen, da ein
Flugzeug auf relativ kurzer Strecke eine enorm hohe Bremsleistung
benötigt. Die hierbei entstehende Wärmeenergie geht teilweise in den
Reifen über und würde zu einer Reaktion des Sauerstoffs der Luft im
Reifeninneren mit den Gummibauteilen des Reifens führen.

Eine erhöhte Verhärtung/Verglasung des Wulstgummis wäre die Folge,
was unerwünscht ist, da Flugzeugreifen bis zu 9x runderneuert werden.
Im Extremfall könnte es auch zu einem Reifenbrand kommen.

Beides kann so sicher nicht auf den normalen Einsatz eines Reifens
übertragen werden, es sei denn, man kalkuliert den Fall einer
überhitzten oder festsitzenden Bremse mit ein.

Um ein Optimum an Sicherheit zu erzielen, setzen aus diesem Grund
viele Gefahrguttransporteure Stickstoff ein.

Zusätzlich könnte man eine Verbesserung der
Runderneuerungstauglichkeit der abgefahrenen Karkassen erwarten -
diese konnte bisher jedoch noch nicht quantitativ und qualitativ
belegt werden.

4. Alterung des Reifens
Generell gilt, daß Gummi durch den Einfluß von Sauerstoff altert.
Dieser Effekt ist aber in der Spezifikation der Reifenbauteile bereits
berücksichtigt und aus Felduntersuchungen liegen uns keine Berichte
über durch Alterung geschädigte Reifeninnenschichten vor.

5. Korrosion
Ein letzter Punkt ist die Korrosion bzw. die Schädigung von Felgen und
Ventilen. Rost ist eine Anlagerung von Sauerstoff am Metall. Es kann
also keine Verrostung geben, wenn man den Reifen mit Stickstoff füllt.
Es sind uns allerdings auch hier keine Berichte über Felgen, die im
Inneren angerostet sind, bekannt.

Zusammenfassend kann man sagen, daß jeder selber beurteilen muß,
welchen Nutzen ihm solch eine Füllung bringt und was er bereit ist,
hierfür zu bezahlen.

</zitat>

Dem kann ich nun wirklich nichts mehr hinzufügen ;-)

Gruß,
Markus
(der auch weiterhin nur mit Wasser kocht.. äh.. mit Luft fährt)

erstmal Danke für den Beitrag Markus...ist wirklich sehr aufschlussreich..ich glaube ich werde dann auch weiterhin mit wasser kochen und auf Luft fahren 😉

@Sammy: Luft hat laut Formelsammlung ne Dichte von 1,293kg/m³ und ist somit ebenfalls dichter als Stickstoff (is ja auch logisch, weil Luft zu 78% aus Stickstoff besteht und zu 21% aus dem schwereren Sauerstoff....und dann kann das 1% Edelgase nimmer soo viel rausreißen)

Jo, das ist schon was dran, allerdings sind diese Argumente nur haltbar, wenn der Reifen wirklich 100% mit Stickstoff gefüllt ist. Wie es z.B. bei Flugzeugen oder in der Formel 1 ist.
Beim Reifenhändler wird nur die Druckdifferenz vom atmosphärischen Druck auf benötigtem Druck mit Stickstoff aufgefüllt.
Dann hat man immer noch Luftfeuchte im Reifen.

@dionysos:
Zumindest fällt Stickstoff zu Boden und ist demzufolge schwerer als Luft.
Bei uns im Chemiewerk müssen alle Gruben die unter der Erdoberfläche ausgehoben werden auf Stickstoff geprüft werden, bevor jemand hinein geht, da sich dort ein Stickstoff "See" bebildet haben könnte. Und des ist nicht gerade gut zum Atmen.

hmm....wobei das die Tankstellen ganz einfach ändern könnten, indem se an ihren Kompressor noch nen Silikafilter ranhängen...wenn sie das nicht eh schon machen...weil ich mir vorstellen könnten, dass sonst denen ihre Vorratsbehälter rosten...ist zumindest bei Tauchflaschen ein Problem

naja...geh i mal zu meim örtliche scubapro fachhändler und häng mei reifen an den sein kompressor ran ;-))

Zitat:

Original geschrieben von Sammy9578


(...)Beim Reifenhändler wird nur die Druckdifferenz vom atmosphärischen Druck auf benötigtem Druck mit Stickstoff aufgefüllt.(...)

Moin.

Guter Punkt, daran habe ich noch nicht gedacht. Noch ein Argument mehr.. =)

Gruß,
Markus

@sammy: ahh jaa....nun tja....hab leider nur die Daten aus meiner Formelsammlung (Hammer/Hammer, Physikalische Formeln und Tabellen, 6. Auflage, Lindauer Verlag)

aber ok...wenn du das sagst....wieder was dazugelernt..

Zitat:

Moin.
Guter Punkt, daran habe ich noch nicht gedacht. Noch ein Argument mehr.. =)

hab ich doch schon geschrieben... tztz

und aufgrund toybaers aussage bin ich froh mein geld ned für dieses kaum merkbare schnick schnack atu gedöhns ausgegeben zu haben

soo..ich hab edz meine Reifen (185er Conti PremiumContact auf Alu)....und auch mit normaler Luft drin: A Traum 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dionysos


hmm....wobei das die Tankstellen ganz einfach ändern könnten, indem se an ihren Kompressor noch nen Silikafilter ranhängen...wenn sie das nicht eh schon machen...weil ich mir vorstellen könnten, dass sonst denen ihre Vorratsbehälter rosten...ist zumindest bei Tauchflaschen ein Problem

naja...geh i mal zu meim örtliche scubapro fachhändler und häng mei reifen an den sein kompressor ran ;-))

Also, ich bin zwar absoluter Laientaucher (eigentlich nur, dann, wenn ich mal wieder im Urlaub bin), aber eines kann ich dir sagen: Die Luft bei deiner Scubapro-Basis ist auch nicht 100%ig trocken. Zwar würden die Flaschen dann gar nicht mehr rosten und technisch machbar wäre es auch, aber dann wäre die Luft nicht mehr geeignet zum atmen. Du müsstest unter Wasser ständig den Atemautomaten aus dem Mund nehmen und Wasser trinken, weil die Mundfeuchte in die Pressluft übergeht. Die Luft bei Scubapro dürfte somit zwar feucht sein, aber konstant und sehr niedrig konzentriert.

stimmt...ganz trocken ist se nicht...aber ziemlich...

wenns dich interessiert...die luft muss DIN 3188 "Atemluft für Atemgeräte" entsprechen oder europäisch DIN EN 12021
und das heißt 25mg Wasser pro m³ Luft
also verhältnismäßig trocken 😁

betreib das tauchen nämlich etwas intensiver 😉

Servus

Zitat:

5. Korrosion
Ein letzter Punkt ist die Korrosion bzw. die Schädigung von Felgen und
Ventilen. Rost ist eine Anlagerung von Sauerstoff am Metall. Es kann
also keine Verrostung geben, wenn man den Reifen mit Stickstoff füllt.
Es sind uns allerdings auch hier keine Berichte über Felgen, die im
Inneren angerostet sind, bekannt.

mir schon und das sogar bei Alu Felgen, mußte mal alle Felgen von mir, schleifen da das Alu oxidierte und somit keine Dichtigkeit mehr mit den montierten Reifen gegeben war.

Ansonsten halte ich das Füllen mit Stickstoff eigentlich nur eine gute Einnahmequelle für die Reifendienste.

Das Füllen von einer Stickstoffflasche kostet kaum was.

Also soweit ich es weiß, soll Stickstoff nicht so schnell aus dem Reifen entweichen wie Sauerstoff. Und das Gas soll den Reifen beim abrollen leiser werden lassen.

Aber wenn man einen Reifen mit Sauerstoff füllt und ein paar Wochen wartet, entweicht der Sauerstoff aus dem Reifen und der vorhande Stickstoff aus dem Sauerstoff bleibt im Reifen.
Das heisst wenn man einen Reifen in langen abständen mehrmals Aufpumpt, bleibt immer mehr Stickstoff im Reifen übrig. Das sind nach ca. einen Monat fast 70%.

Also kann man es sich sparen die reifen für viel Geld mit Stickstoff füllen zu lassen. Das ist jedenfalls meine Meinung.

Re: Raumausdehnungskoeffizient

Zitat:

Original geschrieben von Dionysos


hab grad nochmal über Raumausdehnung bei Gasen nachgedacht...

das hab ich auch:

die gasgleichung lautet anders geschrieben

p V = n R T

p Druck, V Volumen, T Temperatur in Kelvin
Gaskonstante R = 8.134 J/mol.K

und n ist interessant:

n für ideale Gase ist 1 mol

bei uns ist n = N / L
wobei L die Avogadro-Konstante ist, heisst Anzahl der Gasmoleküle in 1 mol und N ist die Stoffmenge.

die Stoffmenge ist fix, das Volumen auch (naja...) und so denke ich dass sich dann wohl die Temperatur im Reifen ändern wird!
Ist das möglich?

abgesehen davon reden wir hier von idealen Gasen, rein also reiner O2 und reiner N2 und bei unserem Gemisch im Reifen naja ich denke dass man so einfach nicht sagen kann was da jetz wirklich passiert und ob die Ausdehnung der restlichen Gase die Temperaturschwankung wieder kompensiert...

ich fahre Normalgas, Luftikus von der Tankstelle und Pumpe nicht nach - what shells...

LG aus Wien!

Deine Antwort