1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Reifenfred

Reifenfred

669 Antworten

N'abend Leute!

Wie ihr seht, habe ich Langeweile, da ich aus hoffentlich vorübergehenden
Gründen gerade nicht aus dem Haus kann 🙁 . Denke mir, es wird wohl mehreren so ergehen
die anstatt zu fahren, lieber vor dem Computer sitzen).
Die Reifenumfrage im anderen Fred hat mich auf die Idee gebracht, das Thema Reifen
unter uns zu diskutieren. Lieber schmal, lieber breit, mehrfache Gummi-Mischung, welches Profil...
könnte vielleicht interessant werden.

Ich fange mal einfach an: Meine Erstausrüstung BT 1100 war ein Pirelli 170 ZR 17, der beim Einfahren (also sehr soft) genau 2500 Km gehalten hat. Bei 2500 habe ich den mit 1-2mm noch mit in die Pyrenäen genommen (dachte mir so 300 Km hält der noch). Kam wieder und fuhr auf 5 cm Breite nur noch auf dem Stahl, und das über den gesamten Abrollumfang😠😠

Habe mir gedacht, die wollten wohl ein extrem weiches Gummi aufziehen, damit der Käufer von der
brutalen Leitungsentfaltung nicht überfordert wäre😁😁, habe mir aber nie wieder einen Pirelli gekauft.
Strafe musss sein.

Aus Kostengründen fahre ich Strassenreifen: Pilot Road, Roadsmart, und jetzt den Metzeler EZ 6 der günstig ist und mit dem ich recht zufrieden bin.
Habe vorn und hinten immer gemischt - nie Probleme gehabt. Ihre 6000 km müssen die Hinterreifen auch mindestens halten, das tun sie auch....vorne knapp das doppelte.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade einen "relativ neutralen" Test für Sporttouring und Sportreifen
für die Saison 2019 von Moppedreifen.de entdeckt, war ganz interessant
ab wie viel Grad Asphalttemperatur die jeweiligen Reifen richtig gut funktionieren.

hier der Link falls jemand Interesse hat.

https://youtu.be/G-B1WWaIkIE

669 weitere Antworten
669 Antworten

Das ist ein sog. Tread Wear Indicator (TWI). Stellt nur dar, ab wann die Aquaplaning-Gefahr mit dem Reifen steigt und Conti deswegen einen Reifenwechsel empfiehlt. Entspricht aber nicht der festgeschriebenen Mindestprofiltiefe

Also Abnutzungsindikator = ja
"Wegwerf"-Indikator = nein

Kreuz und Tropfen ... Sommerreifen, bei Regen verboten! ? 🙂 😉

Danke @Nogolf !

@AndreasDU : Das ist die Erstausstattung von meinem neuen Franzosen Suff...jetzt bin ich aber erleichtert dass ich die nicht wechseln muss, denn es regnet hier ja nicht, im Sommer 😁

*und so'n bisschen Aquaplaning ist ja egal...

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 18. Mai 2023 um 18:37:39 Uhr:


... denn es regnet hier ja nicht, im Sommer 😁 ...

Dann musste nur bei Rotwein-Pfützen aufpassen 😉

Ähnliche Themen

Rotwein Planing steht schon 😁

Hast du den Reifen Millimeterweise abgesucht ?

Ich hab noch nie geschaut was auf meinen Gummis für Zeichen drauf sind ....

@Rainkra

So was sieht man nach dem Auslecken der Rotwein-Pfützen (kann uns nicht passieren) 😉

Nein, meine Frau fährt auch Conti, und diese TWI sind rings um den Reifen zu sehen, und sie wollte wissen ob sie den Reifen wechseln muss. Ich habe ihr gesagt, der ist noch gut, aber sie wollte unbedingt wissen was jetzt der Wechselnöppi ist, was es mit den 2 mm auf sich hat und wieso da diese Kreuze und Tropfen drauf sind. Und dank MT weiss ich jetzt Bescheid...

Jaa MT hat auch einen Bildungsauftrag

@nogolf
Wir sind schon froh wenn wir keine Weißbier Pfützen auslecken müssen sondern ein Glas bekommen

Wenn du die Markierung erreichst, ab dem Zeitpunkt solltest dich langsam an die Aquaplaning-Schilder mit Geschwindigkeitsbegrenzung halten. 😁

Würde gern mit euch den Metzeler Roadtec 02 diskutieren.

BMW R 1200 RS

Ausführung:
R12WR; 1R12 (2015-2019)

Luftdruck:
Vorderreifen 2.50 BAR - Hinterreifen 2.90 BAR

Hubraum:
1200 cc

Reifendimension:
Vorderreifen 120/70 17 - Hinterreifen 180/55 17

Entweder bilde ich mir das nur ein aber das glaube ich kaum denn ich bin im Vergleich immer die gleiche Strecke gefahren bei trockenem Wetter aber unterschiedlichen Lufttemperatur.

Mir ist aufgefallen das der Roadtec 02 sich unter ca. 15° anders verhält als über 15° Lufttemperatur.
Die Sonne hat dabei immer ähnlich geschienen.

Die Temperatur im Reifen war da da ich schon länger als 20 KM unterwegs war.

Unter 15° hab ich das Gefühl und es ist auch so passiert das mir die Karre vorne wie hinten weg schmierte.

Gleiche Strecke, gleiche Kurven über 15° war nix zu merken.

Mehrfach gefahren und immer das gleiche Gefühl, unter ca. 15° scheint trotz warmer Reifen die Haftung nicht so zu sein wie über 15°.

Wer fährt den gleichen Reifen in ähnlicher Dimension und Moppedgewichtsklasse und kann ähnliches berichten.

Metzeler hatte ich angeschrieben, bekam aber bisher keine Antwort, seid Wochen nicht.

Hallo Karsten,

hast du den Roadtec 02 mit oder ohne Zusatzkennung (M), also die normale oder schon die nachgebesserte Version drauf?

Die Schwächen die du aufzeigst, waren gerade bei dem ersten Vergleichstest von Motorrad aufgefallen, wenn ich mich nicht irre. Danach hat Metzeler nachgebessert und die (M) Version für unsere BMWs rausgebracht. Die sollte eigentlich besser sein.

Ich habe ihn allerdings noch nicht selber gefahren. Du weißt ja, ich bin ein Fan vom AGT-2 aus gleichem Haus. Der hat die Probs nicht.

P.S. Mach ein "C" hinter die ° Angabe, sonst glauben hier nach einige es handelt sich um die Schräglage 🙄

Moin!

Was ist die Erkenntnis? Damit ein Reifen Grip hat, muss das Gummi arbeiten, also auf Temperatur gebracht werden. Das macht man nicht durch einfaches Geradeausfahren, sondern insbesondere durch härteres Bremsen/Beschleinigen. Beim Fahren steht der Reifen im Wesentlichen einfach nur im Fahrtwind. Oder anders gesagt: Einen Großteil seiner Rotationszeit walgt er eben nicht, sondern kühlt wieder ab. Mit 100km/h auf der Landstraße ist das ein ordentlicher Fön, der da permanent für Abfuhr von Wärme sorgt.
Und selbst an der Auflagefläche erfährt der Reifen zwar den Moment des Walgens, aber durch den direkten Kontakt mit dem Boden auch Kühlung, weil der Boden entsprechend kalt ist. Das ist ja auch der Grund, warum auf dem Kringel die Lufttemp. einerseits interessant ist, ebenso andererseits aber halt auch die Asphaltemp. Und das ist auch ein Grund, warum Leute gerne im Frühjahr rutschen - obwohl die Luft doch schon so warm, der Boden von der Nacht aber noch kalt ist.

Je nach Gummi-Mischung und Fertigung hat ein Reifen nunmal seine Grenzen und irgendwann "kippt". Das kann mal bei jenseits der 50°C Reifentemp. sein, mal bei 30° und mal bei weniger.
Ich kenne den beschriebenen Effekte eigentlich von so ziemlich jedem Reifen, den ich bei unterschiedlichen Temperaturen fahren konnte. Mal ist das Fenster in dem der Abriss beginnt etwas größer, mal etwas kleiner, aber letztlich immer das gleiche: Irgendwann ist es draußen so "kalt", dass der Fahrtwind dafür sorgt, dass der Gummi nicht mehr warm und damit weich genug ist zum Arbeiten, ergo wird es rutschiger, weil der Gummi sich nicht mehr verzahnt.

Ich kenne den Roadtec nicht, wenn er dafür bekannt ist, dass er auch bei niedrigen Temp. gut arbeiten soll, dann könnte es natürlich darauf hinweisen, dass der Reifen bei der Fertigung falsche Temperatur o.ä. abbekommen hat. Aber grundsätzlich ist das beschriebene Verhalten nichts ungewöhnliches.

Hi Jörg, das ist interessant und hab ich noch gar nicht von gehört.
Mal sehen ob ich das M auf den Reifen finden kann.

Wenn der GT nicht so spitz und alles spüren lassen würde, würde der beim nächsten mal wieder zur Wahl stehen.
Aber der hat mir zwar von der Sportlichkeit getaugt aber eben nicht von der Tourentauglichkeit überzeugt.

IBS: Also zum Geradeausfahren bin ich nicht auf der Straße.
Auch ist mir so ein Verhalten vom Angel GT, der auch schon gut KM drauf hatte, nie aufgefallen.

Du magst zwar mit deinem Ansatz bezüglich des engeren Temperaturgrenzbereiches richtig liegen aber das ist mir doch echt zu eng. Bei unter 10 C° hätte ich ja nichts gesagt aber bei ca 15 ist mir das doch entschieden zu früh und kenne ich nicht von einem Reifen den ich je zuvor gefahren bin.

Muss sagen, bin das erste mal so richtig von Metzeler enttäuscht.

Wegen dem "M" auf dem Reifen gebe ich später Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen