Reifenfred
N'abend Leute!
Wie ihr seht, habe ich Langeweile, da ich aus hoffentlich vorübergehenden
Gründen gerade nicht aus dem Haus kann 🙁 . Denke mir, es wird wohl mehreren so ergehen
die anstatt zu fahren, lieber vor dem Computer sitzen).
Die Reifenumfrage im anderen Fred hat mich auf die Idee gebracht, das Thema Reifen
unter uns zu diskutieren. Lieber schmal, lieber breit, mehrfache Gummi-Mischung, welches Profil...
könnte vielleicht interessant werden.
Ich fange mal einfach an: Meine Erstausrüstung BT 1100 war ein Pirelli 170 ZR 17, der beim Einfahren (also sehr soft) genau 2500 Km gehalten hat. Bei 2500 habe ich den mit 1-2mm noch mit in die Pyrenäen genommen (dachte mir so 300 Km hält der noch). Kam wieder und fuhr auf 5 cm Breite nur noch auf dem Stahl, und das über den gesamten Abrollumfang😠😠
Habe mir gedacht, die wollten wohl ein extrem weiches Gummi aufziehen, damit der Käufer von der
brutalen Leitungsentfaltung nicht überfordert wäre😁😁, habe mir aber nie wieder einen Pirelli gekauft.
Strafe musss sein.
Aus Kostengründen fahre ich Strassenreifen: Pilot Road, Roadsmart, und jetzt den Metzeler EZ 6 der günstig ist und mit dem ich recht zufrieden bin.
Habe vorn und hinten immer gemischt - nie Probleme gehabt. Ihre 6000 km müssen die Hinterreifen auch mindestens halten, das tun sie auch....vorne knapp das doppelte.
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade einen "relativ neutralen" Test für Sporttouring und Sportreifen
für die Saison 2019 von Moppedreifen.de entdeckt, war ganz interessant
ab wie viel Grad Asphalttemperatur die jeweiligen Reifen richtig gut funktionieren.
hier der Link falls jemand Interesse hat.
669 Antworten
So ganz eigentlich sagt die Reifenbindung aus das du auf einem Bike nur genau den/die Reifen fahren darfst die eingetragen sind. Und damit ist nicht die Größe gemeint sondern ein konkretes Modell! Beispiel im Anhang!
Aus dem Grund werden nächstes Jahr auch einige nicht drumherumkommen den Quatsch aus den Papieren werfen zu lassen, wenn Sie nicht für jeden Reifenwechsel eine Vollabnahme machen möchten.
Also das sieht mir fast so aus als ob, wenn da AGT2 zwei in der richtigen Grösse und Index steht, es ganz egal ist ob A oder nicht.
Aber wie gesagt, kenne mich damit nicht aus. Technisch ist die Reifenbindung aber Unsinn, da sie die Entwicklung neuerer, besserer Reifen nicht berücksichtigt, und ich mein ganzes Leben lang ohne Probleme immer die Bereifung gefahren bin, die für mich und mein derzeitiges Mopped gerade zur Hand war oder die mir am besten getaugt hat.
Und das waren etwa 100 Reifenpaare, und gerne immer auch Mischbereifung.
Klar ist der Quatsch unsinnig, allerdings einfach so ne deutsche Geschichte die spätestens jetzt mit der neuen EU-Verordnung vielen Bikern, inklusive mir, auf die Füße fällt. Gegeben hat es das schon, da war der Einfluß der EU auf nationale Gesetzgebung bei weitem noch nicht so groß. So ganz eigentlich ist das Thema schon seit Jahrzehnten nicht erlaubt, wurde aber all die Jahre geflissentlich ignoriert.
Ich war schlau genug mir die Bescheinigungen von Kawasaki zu besorgen womit eine Austragung kein Problem wird und keine 21er nach sich zieht.
Im Jahr 2000 hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) auf Anraten der europäischen Kommission die generelle Möglichkeit der allgemeinen Reifenfabrikatsbindung gemäß der Richtlinie 92/23 EWG aufgehoben.
Richtig umgesetzt wurde dies eigentlich erst mit der Einführung der neuen Zulassungsdokumente 2005. Für Altfahrzeuge gab es seit dem mehrfach geänderte Vorgaben/-schriften. Zuletzt erst dieses Jahr.
Wo Jahre lang eine Freigabe des Reifenherstellers genügte, sollte plötzlich eine Einzelabnahme herhalten oder es war das Produktionsdatum der Reifen maßgeblich, ziemlich verwirrend. Auch jetzt noch. TüV & Co wollten zudem auch noch Kohle mit machen. 😠
Neuere FZG mit EU-Zulassung müssen sich eigentlich nur an die Dimensionen, Traglasten und natürlich V-Max Vorgaben halten.
Die Zusatzkennung der einzelnen Hersteller dienen ausschließlich als Empfehlung/Optimierung für einzelne Fahrzeuggruppen, selten einzelne Fahrzeuge. Heißt also, dass einer mit einem Tourendampfer nicht auch ohne Zusatzkennung glücklich werden kann. Das hängt auch viel vom eigenen Fahrprofil ab.