Reifenfrage
Guten Morgen,
die Vorderreifen meines C450 sind nach ca. 15.000 km leider bereits erneuerungsbedürftig. Da die Hinterreifen noch in Ordnung sind, will ich vorne wieder Pirellis montieren lassen.
Weiß jemand wie ich erkennen kann ob Runflat Reifen montiert sind oder nicht ?
Danke und Grüße,
Rainer
Beste Antwort im Thema
Mein Reifen Dealer meinte beim Winterreifenumstecken, er habe mit einem Vertreter von Conti gesprochen, der meinte, die kämen alle vom gleichen Band, wären nur anders geprägt....
Das passt aber nicht zu deinen Recherchen.....
Irgendwo hier habe ich aber mal gelesen, dass die MO Reifen besonders optimiert sein sollen für Mercedes (oder andere Hersteller) in Bezug auf Langlebigkeit und Komfort. Diese Optimierung würde aber nicht jährlich stattfinden, so dass die MO Modelle entwicklungstechnisch den aktuellen Modellen hinterherhinken.
Muss im Frühjahr auch investieren..... bin auch verwirrt
50 Antworten
Hat jemand Erfahrungen wo man hinsichtlich der Reifen besser fährt, normaler Reifenhändler oder eher beim Freundlichen ? 😉
Aufgrund eines Schlagloches hat sich der Wechsel doch nun bereits angekündigt 🙁
So, habe mich für meinen Freundlichen entschieden, da ich mich dort bisher immer gut aufgehoben fühle. Er hat sich auch die Hinterreifen abgeschaut, die auch nicht mehr lange gehalten hätten. Also hat er mir ein wie ich finde faires Angebot für die vier Dunlop gemacht und diese bestellt ...
Gerade erst deine Frage gesehen...
Ich habe mir die Dunlop MO Reifen bei einem größeren Reifenhändler im Internet bestellt (in drei Jahren bei insgesamt vier Reifensätzen nur gute Erfahrungen dort gesammelt) und diese dann bei meiner Mercedes Niederlassung auf die Felgen ziehen lassen.
Wenn er dir ein gutes Angebot gemacht hat, dann ist doch alles gut. Ich habe nun sogar schwarze Auswuchtgewichte... passend zu den schwarzen Felgen (die Du ja auch hast).
Heftiger Schlagloch-Schaden!
... Bin bisher immer Top mit meinem Reifenhändler gefahren und preislich auch nicht teurer als im Netz - buy local ;o)
Welche Reifenmarke man nimmt, hängt vielleicht auch von der Felgengrösse ab. Das verwirrt hier etwas (verwirrt mich).
Ich habe einen 250d 4matic und ab Werk mit Continental ContiSportContact 225/50/17. Vorne sind die seitlich sehr stark abgefahren (finde ich). Ich möchte sie ersetzen, wobei mit Komfort und Larm sehr wichtig sind
Hier lese ich
- auf MOE verzichten
- Dunlop Sportmaxx sei super (warum?)
- Michelin sei super und langlebig aber berechtigt etwas teurer.
Gibt es gesichertere Infos dazu? Auf Grund von was sollte man entscheiden?
Meine Hintereifen tun es noch eine Weile. Oder sollte ich alle 4 Reifen wechseln?
Der Langraf hätte einen Artikel zu Reifen geschrieben (steht in einem Post weiter oben). Ich habe den auf MMPassion leider nicht gefunden.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 3. August 2016 um 16:55:08 Uhr:
Gerade erst deine Frage gesehen...Ich habe mir die Dunlop MO Reifen bei einem größeren Reifenhändler im Internet bestellt (in drei Jahren bei insgesamt vier Reifensätzen nur gute Erfahrungen dort gesammelt) und diese dann bei meiner Mercedes Niederlassung auf die Felgen ziehen lassen.
Wenn er dir ein gutes Angebot gemacht hat, dann ist doch alles gut. Ich habe nun sogar schwarze Auswuchtgewichte... passend zu den schwarzen Felgen (die Du ja auch hast).
Heftiger Schlagloch-Schaden!
Mit Liebe zum Detail 😉 Das mit den schwarzen Gewichten ist ja wirklich toll ...
Allerdings, ich war auch überrascht als ich mir den Reifen später ansah und ich bin sehr gespannt, ob sich vom Land Hessen überhaupt jemand auf meine Mail hin melden wird ...
@helalwi Schau doch mal bei fünfkommasechs.de eventuell ist da der besagte Artikel.
Bei der 17Zoll Bereifung ist der Verzicht auf MOE eher eine Frage des Geldbeutels als eine Komfortfrage.
Die Reifenflanke ist groß genug um auch bei den harten Runflat ausreichend Komfort zubieten. Ist aber wie immer Geschmacksache.
Der Dunlop ist wirklich super, gerade Preis/Leistung passt bei dem Reifen. Hatte ich vor kurzem auf einem Leihwagen. Aber da hat der Landgraf bereits genügend berichtet.
Ich hab auf meinen 19" Zoll den ContiSportContact 6 ohne Runflat montiert und bin super zufrieden, grip und abrollgeräusche sind top :-)
Lg
Zitat:
@helalwi schrieb am 3. August 2016 um 19:54:32 Uhr:
Der Langraf hätte einen Artikel zu Reifen geschrieben (steht in einem Post weiter oben). Ich habe den auf MMPassion leider nicht gefunden.
Dann habe ich mich eher missverständlich ausgedrückt oder Du etwas falsch gelesen...
Habe in den letzten Wochen/Monaten nichts im Bezug auf Reifen geschrieben. Habe hier nur gepostet dass ich sehr unzufrieden mit den Conti SportContact 5 SSP Runflat Reifen war und die nun gegen die "normalen" Dunlop SportMaxx RT in MO (für den C 43 entwickelt) getauscht habe.
Bezieht sich aber immer alles nur auf die 19 Zoll Bereifung...
In der 17 Zoll Ausführung würde ich mir einfach mal die aktuellen Michelin, Dunlop und Pirelli anschauen. Da kann zumindest ich keine Empfehlung aussprechen - aus mangelnder Erfahrung - sorry.
MO = herkömmlicher Reifen nach Mercedes-Spezifikation
MOE = Runflat-Bereifung nach Mercedes-Spezifikation
Man kann aber auch Reifen kaufen ohne eine solche Kennung. Was man jedoch vermeiden sollte, auf einen Mercedes (oder anderen Fahrzeughersteller), andere Reifen mit anderer Fahrzeugherstellerkennlinie zu verbauen... so also keine AO Bereifung (Audi) auf einen Mercedes und umgekehrt. Dann lieber einen Reifen kaufen der keinerlei solche Fahrzeugherstellerkürzel aufweist.
Sternengruß.
da ich nächsten Sommer mit neuen Reifen dran bin, greife ich das Thema nochmal auf.
Ich möchte von meinen RunFlat auf Non-RunFlat umsteigen und haben hier schon viel gutes über den Dunlop SP Sport Maxx gelesen.
Bei 12Reifen finde ich diesen Reifen einmal als MO und einmal ohne Herstellerkennung:
MO:
http://shop.12reifen.de/.../...t-mo-xl-mfs-255-35-r19-zr-96y-17wi.html
Ohne Kennung:
http://shop.12reifen.de/.../...xx-rt-j-xl-mfs-255-35-r19-96y-17wh.html
Laut dem Reifenlabel ist der Reifen ohne die MO-Kennung 1dB leiser (was sicher zu vernachlässigen ist) und beim Kraftstoffverbraucht zwei Klassen besser (sicher auch kaum messbar).
Meine Frage ist aber trotzdem was überhaupt für den Reifen mit der MO-Kennung spricht?
Gibt es mögliche andere Vorteile oder ist es im Prinzip egal?
Mein Reifen Dealer meinte beim Winterreifenumstecken, er habe mit einem Vertreter von Conti gesprochen, der meinte, die kämen alle vom gleichen Band, wären nur anders geprägt....
Das passt aber nicht zu deinen Recherchen.....
Irgendwo hier habe ich aber mal gelesen, dass die MO Reifen besonders optimiert sein sollen für Mercedes (oder andere Hersteller) in Bezug auf Langlebigkeit und Komfort. Diese Optimierung würde aber nicht jährlich stattfinden, so dass die MO Modelle entwicklungstechnisch den aktuellen Modellen hinterherhinken.
Muss im Frühjahr auch investieren..... bin auch verwirrt
Zitat:
@olibolib schrieb am 8. November 2016 um 10:04:23 Uhr:
Mein Reifen Dealer meinte beim Winterreifenumstecken, er habe mit einem Vertreter von Conti gesprochen, der meinte, die kämen alle vom gleichen Band, wären nur anders geprägt....
Das passt aber nicht zu deinen Recherchen.....
Irgendwo hier habe ich aber mal gelesen, dass die MO Reifen besonders optimiert sein sollen für Mercedes (oder andere Hersteller) in Bezug auf Langlebigkeit und Komfort. Diese Optimierung würde aber nicht jährlich stattfinden, so dass die MO Modelle entwicklungstechnisch den aktuellen Modellen hinterherhinken.
Muss im Frühjahr auch investieren..... bin auch verwirrt
Danke für die Antwort, das erklärt ja doch die ein stückweit schlechteren Werte.
Wird der MO-Reifen nach Einführung nicht mehr "weiterentwickelt" und der nicht MO-Reifen schon, macht es ja Sinn, dass dieser mittlerweile besser abschneidet.
Auch bei ADAC-Tests schneiden die Reifen mit Herstellerkennung nicht gut ab und auch sonst liest mehr im Netz eher weniger positives darüber.
Habe vor einigen Jahren versehentlich MO Reifen für ein Opel Vectra gekauft. Bin mit den Reifen über 40tkm gefahren und hatte nie Probleme. War wahrscheinlich Zufall das die mit dem Vectra so gut harmoniert haben.
Was ich nicht ganz verstehe, nehmen wir mal ein Reifen X mit MO. Dieser Reifen muss ja dann für alle Modelle von Mercedes optimiert werden. Der muss also bei einer A-Klasse genau so gut funktionieren wie bei einer C-Klasse. Ist das überhaupt Möglich?? Der Normalo Mensch merkt bestimmt kaum ein Unterschied zwischen MO und nicht MO.
Genau das ist eben die Frage die ich mir stelle, merke ich überhaupt einen Unterschied wenn ich einen MO-Reifen nehme? Und wenn dieser dann auch noch teurer ist und mit schlechteren Werten auf dem Reifenlabel angeben ist, warum sollte ich dann nicht am besten gleich Non-MO Reifen nehmen?
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 17. Juli 2016 um 00:02:09 Uhr:
Dann sind/waren es aber nicht die Original Reifen ab Werk!Den C 450 gab es (wie die übrigen Mercedes-AMG) nicht mit MOE Runflat-Bereifung ab Werk (was auch einen Grund hat!).
Sternengruß.
Ich hol jetzt diesen alten thread nochmal hervor, weil der C43/450 thread gesperrt ist. Bisher war ich tatsächlich davon ausgegangen ich hätte runflats am 450er. Ich hab das Auto ja mit montierten Winterreifen gekauft, Sommerreifen im Kofferraum mitgenommen und heute aufgezogen. Tatsächlich sind es die Dunlop SportMaxx MO, ohne E also. Nun frage ich mich müisste dann nicht original ein tirefit im Wagen sein? Im Prinzip bin ich jo froh keine runflats zu haben...