Reifenflanke plötzlich zerrissen

Hallo zusammen,

gestern haben meine Eltern ein unschönes Ereignis mit dem Reifen erlebt und zum Glück hat es nicht zu einem Unfall verursacht.

Reifen vorn rechts ist während der Fahrt plötzlich kaputt gegangen. Sie waren nur zu zweit in VW Caddy (es war nicht geladen) und waren nicht so schnell unterwegs (ca. 70-80 kmh). Den Reiferdruck wurde letzte Woche schon geprüft und Reifen sind noch nicht 2 Jahre alt und nicht viel genutzt (ca. 12000 km/jahr). Und es gab bisher keine bekannte Schaden von diese Reifen (beim Parken neben der Bordsteinkante usw.). Aber trotzem ist die Reifenflanke komplett zerrissen.

Unter diese Umständen, verstehe ich immer noch nicht, wieso kann sowas passieren? Kann es ein defekter Reifen sein, irgendwelcher Fertigungsfehler? Morgen reden wir mit der Reifenhandel, aber ich wollte zu euch auch fragen und eure Meinungen holen, um zu verstehen, warum kann ein Reifen so komisch kaputt gehen kann?

Grüße
Max

https://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDE2MDA=/z/EgMAAOSwOSddNNiL/$_10.JPG

Beste Antwort im Thema

Wenn ein Reifen bei etwa 70 Km/h ausfällt, passiert das ganz sicher nicht deshalb, weil er mal billig war oder oder weil er eine M & S Kennung trägt. ^^

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Wenn das Ganze schleichend passiert, dürfte die Methode vermutlich fehlschlagen.

Und genau darum gings ja. Sowas ersetzt nicht die Druckkontrolle, weil es das nicht erkennt.
Ein aktives System schon.

Bei dem Link ging es nicht um schleichenden Luftverlust über die Monate.
Über die Schwingungen wird es wohl nur einen relativ schnell auftretenden Unterschied bemerken.

Zitat:

@Dirk9981 schrieb am 23. Juli 2019 um 11:43:58 Uhr:


Importfahrzeuge, dann für Europa umgerüstet, dann billig verhökert, dann wieder in Umlauf gebracht.

Ob er schon von Werk drauf war oder später muss uns der TE mitteilen

Oder von einem Importeur beschafft und über die Billgschiene verhökert, bzw übers Internet.
Auf diesem Weg finden wohl einige Reifen den Weg nach Deutschland die gar nie für den westeuropäischen Markt gedacht waren.

Es gibt etliche Reifen, die verstärkt in Osteuropa (EU) angeboten werden.
Die dürfen problemlos auch in ganz Europa gefahren werden.
Hatte selbst schon solche Dunlops.

Deine Antwort
Ähnliche Themen