Reifendruckverlust durch Korrosion

Mercedes Vito W447

Mein W447 Vito Tourer von 07.2019 ist aktuell beim Freundlichen zum Service. Bei der Gelegenheit sollte auch ein steter Reifendruckverlust an zwei Rädern überprüft werden. Einen geringen Druckverlust konnte ich seit Anbeginn, d.h. seit Kauf in 03.2021 feststellen. Jüngst aber hatte es zugenommen, so dass ich nach 1 Woche schon nachjustieren musste.

Um sicher zu sein, dass ich mir das alles nicht einbilde, habe ich sogar über 3 Wochen täglich kontrolliert und aufgezeichnet, die Tageswerte aus dem 3-Wochen-Zeitraum gemittelt und eine Grafik erstellt, siehe Anhang. Darin schön zu sehen, wie sich der Druck parallel zur Außentemperatur verhält, zumindest bei den zwei gesunden Rädern auf der Hinterachse. Vorn links und etwas wenig schlimm vorn rechts fällt der Druck aber ab.

Anruf des Freundlichen: Mit Leckagespray hatte man Luftaustritt um die Ventile herum festgestellt. Hoffnung: es sind nur die Ventile. Nach Demontage der Reifen war aber klar, dass es die Felge um das Ventilloch herum ist. Korrosion.

Nicht reparabel. Neue Felgen notwendig. Ich hatte es schon befürchtet.

Korrosion an Alufelgen kannte ich schon von einer B-Klasse W245, aber zum einen war das am Felgenhorn, und zum anderen waren die Felgen seinerzeit >10 Jahre alt. Damals konnte ich leicht säubern und etwas mit Spray lackieren und das Problem war behoben.

Wohl fahre ich Ganzjahresreifen, d.h. die Felgen sind auch im Winter im Einsatz. Aber diese Felgen (Vielspeichen-Rad, A4474012300) https://www.felgenkatalog.de/.../ sind nicht einmal 5 Jahre alt 🙁

Mein Freundlicher meinte auf Nachfrage, dass er einen Kulanzantrag wohl stellen könnte. Würde aber nur meiner Beruhigung dienlich und nicht erfolgsversprechend sein. Glaube ich ihm.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

W447 Reifendruckverlust
37 Antworten

Ich habe leider auch Original Felgen, die das Problem haben, aus 2018…

@HHH1961
die Metallventile sitzen einfach fest und der Abdichtungsgummi durch den verschraubten Metallkopf auch. Ein Gummiventil kann sich immer etwas bewegen und damit ist es möglich dass Feuchtigkeit sich am Rand festsetzt.

Gummiventile sind übrigens nur bis 210km/h vom Hersteller (z.B Schrader) freigegeben. Das war auch ein Grund warum ich auf Metallventile umgestiegen bin.

Ich bin gewillt beim nächsten Reifenwechsel die Gummiventile gegen Metallventile zu tauschen. Allerdings will ich kein komplettes Set 3013, bestehend aus Sensor und Ventil, kaufen, denn ich benötige ja nur das Ventil.

Auf https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?... finde ich nur das Gummiventil (Nummer 560 im Bild), aber kein Metallventil. Ich werde mal meinen Freundlichen anfragen.

Bei Mercedes gibt’s nur Gummiventil zu 99,9% identisch mit Schrader 3012. dafür gibt’s Ventil Reparaturkits, die eigentlich bei jedem Reifenwechsel erneuert werden sollen. Das wird bei den 3013 vermutlich auch so sein(von mir ungeprüft). Ob die Kits vom 3013 auf den 3012 passen vermag ich nicht zu sagen.

Erst die Mopf II haben eine geschraubte Variante identisch zum Sprinter und immer noch ungleich zu den normalen PKW.

Also kann ich bei MB gar nicht fündig werden. Dann werde ich mal Schrader anfragen.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 1. Mai 2024 um 20:12:47 Uhr:


Also kann ich bei MB gar nicht fündig werden. Dann werde ich mal Schrader anfragen.

Gefunden, siehe Bild. Beim 3012 gibt’s zwei Service Kits. Einmal das Gummiventil und dann auch das Metallventil.

Die Teilenummern der Service Kits sind zwischen 3012 und 3013 nicht identisch.

Asset.JPG

Danke für die Unterstützung.

Dies ist das komplette Set 3012, also Sensor inklusive Gummiventil:
https://catalogue.schradertpms.com/.../3012.html?idsensor=545

Und dies das Metallventil 5061 im Austausch für ein Gummiventil:
https://catalogue.schradertpms.com/de-DE/ProductDetails/5061.html

Das Metallventil ist beispielsweise hier erhältlich: https://www.elw-fahrzeugteile.de/...rdks-service-kit-5061-metallventil

Sollte dann auf die vorhandenen Sensoren bei meinem Vito Tourer passen.

das Schrader 3013 ist komplett so um 25€ erhältlich, dann ist auch die Batterie im RDKS neu, wenn das nicht schon ersetzt wurde und hält wieder 6+ Jahre

Das Metallventil allein kostet nur die Hälfte und schont zudem Ressourcen. Aber der Hinweis mit der Batterie ist valide. Dann wohl doch eher das komplette Set 3013:
https://catalogue.schradertpms.com/ProductDetails/3013.html?lang=de-DE

Nachdem ich vor rund 2 Monaten die beiden vorderen Felgen gegen neue ersetzt habe, habe ich jetzt Druckverlust auch auf den hinteren Felgen 🙁 Sch... Qualität.

Schon strange. Ich meine, wir haben die gleichen Felgen und bei mir sind alle vier Ventile dicht - wobei das noch die komplette Werksbestückung ist, Baujahr 2017. Keine Ahnung, welchen Einfluss da Witterung, Winterbetrieb oder auch reine Laufleistung haben.

5 Jahre alt und knapp 140.000 km. Für mich sieht das nach mangelhafter Qualität aus.

Sollte definitiv nicht so sein, nein. Bei mir 7 Jahre und 70.000km.

Bei mir steht jetzt ein Reifenwechsel an. Ich werde nun auch mal die CC2 ausprobieren. Bezüglich der Schrader 3013 Ventile samt Sensor - einfach gegen die originalen RDKS-Sensoren austauschen und die werden automatisch erkannt? Oder muss da noch irgendetwas "angelernt" werden?

Bei mir steht der Austausch noch an, vermutlich im Sommer nächsten Jahres mit Reifenwechsel. Gemäß dem zweiten Beitrag in diesem Thema sind die Schrader sebstanlernend.

Deine Antwort