Reifendruckverlust durch Korrosion
Mein W447 Vito Tourer von 07.2019 ist aktuell beim Freundlichen zum Service. Bei der Gelegenheit sollte auch ein steter Reifendruckverlust an zwei Rädern überprüft werden. Einen geringen Druckverlust konnte ich seit Anbeginn, d.h. seit Kauf in 03.2021 feststellen. Jüngst aber hatte es zugenommen, so dass ich nach 1 Woche schon nachjustieren musste.
Um sicher zu sein, dass ich mir das alles nicht einbilde, habe ich sogar über 3 Wochen täglich kontrolliert und aufgezeichnet, die Tageswerte aus dem 3-Wochen-Zeitraum gemittelt und eine Grafik erstellt, siehe Anhang. Darin schön zu sehen, wie sich der Druck parallel zur Außentemperatur verhält, zumindest bei den zwei gesunden Rädern auf der Hinterachse. Vorn links und etwas wenig schlimm vorn rechts fällt der Druck aber ab.
Anruf des Freundlichen: Mit Leckagespray hatte man Luftaustritt um die Ventile herum festgestellt. Hoffnung: es sind nur die Ventile. Nach Demontage der Reifen war aber klar, dass es die Felge um das Ventilloch herum ist. Korrosion.
Nicht reparabel. Neue Felgen notwendig. Ich hatte es schon befürchtet.
Korrosion an Alufelgen kannte ich schon von einer B-Klasse W245, aber zum einen war das am Felgenhorn, und zum anderen waren die Felgen seinerzeit >10 Jahre alt. Damals konnte ich leicht säubern und etwas mit Spray lackieren und das Problem war behoben.
Wohl fahre ich Ganzjahresreifen, d.h. die Felgen sind auch im Winter im Einsatz. Aber diese Felgen (Vielspeichen-Rad, A4474012300) https://www.felgenkatalog.de/.../ sind nicht einmal 5 Jahre alt 🙁
Mein Freundlicher meinte auf Nachfrage, dass er einen Kulanzantrag wohl stellen könnte. Würde aber nur meiner Beruhigung dienlich und nicht erfolgsversprechend sein. Glaube ich ihm.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
37 Antworten
ich hatte letztes Jahr nach 4 1/2 Jahren ein defektes Gummiventil, keine bzw. nur oberflächliche Korrosion. Habe die RDKS mit Gummiventil (baugleich Schrader 3012) durch RDKS mit Metalventil (Schrader 3013 - 4 Stück 96€ ) ersetzt. Die sind selbstanlernend. Die Gummi Version ist nur bis 210 km/h zugelassen.
Die Korrosion würde ich mir zeigen lassen.
Hallo HHH1961, war bei mir dieses Jahr genauso. Punkt für Punkt. Bin dann zu einer anderen Werkstatt gefahren. Korrosion wurde bestätigt, aber die Felgen wurden gereinigt und neu versiegelt. Zwei neue Gummiventile, die Drucksensoren konnten weiter verwendet werden. Seit dem ist alles gut. Auto und Alufelgen sind 8 Jahre und 171tkm alt.
Zitat:
@Ntesla schrieb am 26. April 2024 um 13:01:03 Uhr:
Hallo HHH1961, war bei mir dieses Jahr genauso. Punkt für Punkt. Bin dann zu einer anderen Werkstatt gefahren. Korrosion wurde bestätigt, aber die Felgen wurden gereinigt und neu versiegelt. Zwei neue Gummiventile, die Drucksensoren konnten weiter verwendet werden. Seit dem ist alles gut. Auto und Alufelgen sind 8 Jahre und 171tkm alt.
Ich habe das Problem auch an meinen 17 Zoll Felgen (jetzt 8 Jahre alt) die ich im Winter nutze. Mein Reifenhändler hat die Felgen gereinigt und neue Gummiventile eingeklebt. Allerdings musste ich bei 2 Felgen dies schon 1 mal wiederholen, da es durch Korossion wieder undicht wurde.
Hier bin ich froh, dass die Luftdrucküberwachung hier so gut funktioniert, dann bekommt man dies sehr schnell mit. Jetzt ist seit einem Jahr wieder Ruhe.
Ich würde zunächst auch nur gründliche Reinigung und Austausch der Ventile probieren.
Hatte ich nach 5 Monaten auch !
Ich denke, dass die Ausbesserung lackiert worden ist. Näheres habe ich nicht erfahren.
Danke für Eure Beiträge.
Neue Ventile, ob aus Gummi oder Metall, hätten das Problem nicht behoben.
Ich hatte eine Ausbesserung der Felge kurz erwogen. Hatte ich wie erwähnt bei den Alufelgen einer B-Klasse schon mal selbst gemacht. Aber das waren saisonale Felgen, die während der Nichtnutzung schleichend über Monate ihren Druck verloren. Und ich hatte Zeit und Muße mich damit zu beschäftigen.
Der Druckverlust von 0,5 bis 0,7 bar innerhalb von einer Woche bei diesen Felgen war schon viel, so viel, dass die Druckverlustwarnung im Cockpit anschlug. Und ich hatte keinen Bock nach womöglich wenigen Monaten das Problem erneut zu haben. Bräuchte dazu ja auch immer eine Werkstatt, die mir die Reifen runter macht und wieder aufzieht. Kurzum - ich bin auf zwei neuen Felgen von der Werkstatt zurückgekommen. Obgleich ich mir wenig Hoffnung mache, will mein Freundlicher dennoch einen Kulanzantrag stellen.
Die beiden defekten Felgen habe ich mitgenommen. Um die Ventillöcher herum sieht es teilweise so aus als hätten Würmer tiefe Furchen gefressen, siehe Foto.
Vielleicht baue ich mir aus den Felgen eine Skulptur für den Garten. Oder verkaufe sie auf kleinanzeigen als defekt an Bastler. Oder verkaufe sie dem Altmetallhändler. Oder ...
Ja, das wird irgendwann zum Problem. Hab’s hier auch bei dem einen Auto was ich immer mitnehme durch. Die Felgen sind von 2015, erst Ventileinsatz getauscht, dann war Kurz Ruhe und dann wieder. Neue Felge und fertig. Did alte könnte man sicherlich neu machen, aber unter 100€ geht ja da auch keiner mehr bei und Montage reifen kostet auch Geld.
Bei dem Kunden oben weiß ich das ich immer wenn ich das Auto habe der einzige bin der den wäscht. So würde mein privates Fahrzeug nie aussehen.
Auf den Felgen war jetzt der dritte Satz Reifen. Jedes mal wurde der ventileinsatz getauscht. Ich vermute anhand des Bildes das man jedes Mal das Loch leicht beschädigt bei der De- und Montage. Wobei man den Einsatz ja mit Schmatze wieder einzieht.
Diese Unterwanderungen habe ich bei den Felgen schon öfter gesehen, nicht nur im Bereich des Ventils. Die Beschichtung oder Lackierung scheint nicht gerade erster Güte zu sein
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 26. April 2024 um 21:32:01 Uhr:
Aber meine sind noch nicht einmal 5 Jahre alt!!! Das ist doch schlechte Qualität, oder?
Alu Korrosion kommt oft daher, dass die Felge vor dem Lackieren nicht richtig sauber war. Alu Felgen korrodieren, aber nach nur 5 Jahren, unschön und und m.M. qualitativ minderwertig, wobei natürlich auch Nutzung und die Art der Ventile eine Rolle spielt.
Die Fotos sehen so aus als ob die Korrosion unter dem Lack ist
@v300d - Welche Art von Ventilen vermeidet Korrosion? Und warum?
EDIT: Du meinst sicherlich die von Dir weiter oben genannten Metall-Ventile. Aber warum sollten die besser gegen Korrosion schützen?