Reifendruckverlust durch Korrosion

Mercedes Vito W447

Mein W447 Vito Tourer von 07.2019 ist aktuell beim Freundlichen zum Service. Bei der Gelegenheit sollte auch ein steter Reifendruckverlust an zwei Rädern überprüft werden. Einen geringen Druckverlust konnte ich seit Anbeginn, d.h. seit Kauf in 03.2021 feststellen. Jüngst aber hatte es zugenommen, so dass ich nach 1 Woche schon nachjustieren musste.

Um sicher zu sein, dass ich mir das alles nicht einbilde, habe ich sogar über 3 Wochen täglich kontrolliert und aufgezeichnet, die Tageswerte aus dem 3-Wochen-Zeitraum gemittelt und eine Grafik erstellt, siehe Anhang. Darin schön zu sehen, wie sich der Druck parallel zur Außentemperatur verhält, zumindest bei den zwei gesunden Rädern auf der Hinterachse. Vorn links und etwas wenig schlimm vorn rechts fällt der Druck aber ab.

Anruf des Freundlichen: Mit Leckagespray hatte man Luftaustritt um die Ventile herum festgestellt. Hoffnung: es sind nur die Ventile. Nach Demontage der Reifen war aber klar, dass es die Felge um das Ventilloch herum ist. Korrosion.

Nicht reparabel. Neue Felgen notwendig. Ich hatte es schon befürchtet.

Korrosion an Alufelgen kannte ich schon von einer B-Klasse W245, aber zum einen war das am Felgenhorn, und zum anderen waren die Felgen seinerzeit >10 Jahre alt. Damals konnte ich leicht säubern und etwas mit Spray lackieren und das Problem war behoben.

Wohl fahre ich Ganzjahresreifen, d.h. die Felgen sind auch im Winter im Einsatz. Aber diese Felgen (Vielspeichen-Rad, A4474012300) https://www.felgenkatalog.de/.../ sind nicht einmal 5 Jahre alt 🙁

Mein Freundlicher meinte auf Nachfrage, dass er einen Kulanzantrag wohl stellen könnte. Würde aber nur meiner Beruhigung dienlich und nicht erfolgsversprechend sein. Glaube ich ihm.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

W447 Reifendruckverlust
37 Antworten

Danke. Dann werde ich mal berichten, ob und wie es bei mir geklappt hat.

Zitat:

@dangyver schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:20:58 Uhr:


Danke. Dann werde ich mal berichten, ob und wie es bei mir geklappt hat.

ich musste etwa 2 km damit fahren, damit die Schrader 3013 erkannt wurden.

Zitat:

@v300d schrieb am 15. Oktober 2024 um 05:04:50 Uhr:



Zitat:

@dangyver schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:20:58 Uhr:


Danke. Dann werde ich mal berichten, ob und wie es bei mir geklappt hat.

ich musste etwa 2 km damit fahren, damit die Schrader 3013 erkannt wurden.

Das ist völlig normal, auch beim normalen Wechsel auf Winterreifen....die schon auf dem Fahrzeug waren muss man eine kurze Strecke fahren. Das Fahrzeug erkennt die Sensoren und speichert sie ab.

Gruß Gerd

Im Kombiinstrument zurücksetzen und losfahren… fertig.

Ich weiß nicht, ob die Werkstatt das RDKS im Kombiinstrument noch zurückgesetzt hat, aber die Schrader 3013 funktionieren bei mir. Tatsächlich dauerte es bis zur ersten Anzeige aber relativ lange, vielleicht so 15min / 5km im städtischen Stop-and-Go Verkehr.

Kurzer Hinweis: Wer von MOPF1 auf MOPF2 umsteigt und seine alten Winterräder weiterfahren möchte, der braucht neue RDK Sensoren.

Im MOPF2 arbeiten diese mit anderen Frequenzen.

So die Aussage meiner MB Werkstatt.

Zitat:

@TryHarder schrieb am 17. Oktober 2024 um 09:48:22 Uhr:


Kurzer Hinweis: Wer von MOPF1 auf MOPF2 umsteigt und seine alten Winterräder weiterfahren möchte, der braucht neue RDK Sensoren.

Im MOPF2 arbeiten diese mit anderen Frequenzen.

So die Aussage meiner MB Werkstatt.

Das habe ich woanders hier schon mehrfach gesagt und ja ist so . Die scheint es bisher auch nur Original zu geben. Ich habe noch keine im Zubehör wirklich gefunden.

Huf
bH Sens
TSSRE4A
A0009057205

Ventilmutter Zusätzlich A0004017909

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 19. Juni 2024 um 08:18:19 Uhr:


Nachdem ich vor rund 2 Monaten die beiden vorderen Felgen gegen neue ersetzt habe, habe ich jetzt Druckverlust auch auf den hinteren Felgen 🙁 Sch... Qualität.

In dieser Woche waren endlich die Ganzjahresreifen zu erneuern, so dass es bei dieser Gelegenheit auch hinten neue Felgen und rundum neue Schrader RDKS mit Metallventil 3013 gegeben hat. Die neuen RDKS haben sich nach 3 km Fahrt selbst angelernt.

Bei den neuen Felgen ist mir aufgefallen, dass die Teilenummer abweichend von der Teilenummer der ab Werk montierten Felgen ist. Aufklärung brachte MB-Teilekatalog. Danach wird das "Vielspeichenrad 7 J X 17, 20-Speichen-Design" unter A4474012300 (produziert von Uniwheels) und A4474014900 (prodziert von Borbet) angeboten. Vielleicht ist in der unterschiedlichen Produktion begründet, dass manche Foristen Probleme mit Korrosion im Bereich der Ventile und damit Luftdruckverlust haben, während anderen Foristen das Problem gänzlich unbekannt ist. Meine korridierten Felgen stammten von Uniwheels.

Die alten Felgen biete ich derzeit auf kleinanzeigen an.

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
https://www.kleinanzeigen.de/.../3059810058-223-7401

Deine Antwort