1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Reifendrucküberwachung

Reifendrucküberwachung

Volvo XC60 D

Hallo liebe Volvofans und Fachleute,
wie kann ich feststellen ob in meinen Rädern sich Reifendruck-Sensoren befinden.
Ich versuche immer zu kalibrieren, bin mir aber total unsicher.
Mein Auto: Volvo XC60/D4/Automatik/ 11.2016/30.000km
Vielen Dank schonmal voreg.

Beste Antwort im Thema

Das System ist passiv, d.h. die Abrollgeschwindigkeit wird mittels der ABS-Sensoren überwacht. Bei Druckveränderungen ändert sich die und das System gibt eine Warnung aus. Es ist also streng genommen keine Reifendruckkontrolle, sondern eine Druckverlustkontrolle, die nur relative Veränderungen gegenüber einem Referenzwert misst und keine absoluten Reifendrücke.
Kalte Reifen an der Tanke auf den richtigen (oder gewünschten) Druck bringen, im Stand in MyCar -->Reifenwächter-->kalibrieren-->OK auswählen und losfahren.
Nachteil: Das System wirft oft Fehlermeldungen aus, wenn z.B. aus einer warmen Garage losgefahren wird und sich der Reifen bei Minusgraden schnell abkühlt. Auch unterschiedliche Profilabnutzung kann Fehlermeldungen provozieren. Vorteil: das System funktioniert mit allen Reifen/Felgenkombis und man spart sich 200 € für die Drucksensoren.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Das System ist passiv, d.h. die Abrollgeschwindigkeit wird mittels der ABS-Sensoren überwacht. Bei Druckveränderungen ändert sich die und das System gibt eine Warnung aus. Es ist also streng genommen keine Reifendruckkontrolle, sondern eine Druckverlustkontrolle, die nur relative Veränderungen gegenüber einem Referenzwert misst und keine absoluten Reifendrücke.
Kalte Reifen an der Tanke auf den richtigen (oder gewünschten) Druck bringen, im Stand in MyCar -->Reifenwächter-->kalibrieren-->OK auswählen und losfahren.
Nachteil: Das System wirft oft Fehlermeldungen aus, wenn z.B. aus einer warmen Garage losgefahren wird und sich der Reifen bei Minusgraden schnell abkühlt. Auch unterschiedliche Profilabnutzung kann Fehlermeldungen provozieren. Vorteil: das System funktioniert mit allen Reifen/Felgenkombis und man spart sich 200 € für die Drucksensoren.

ELK2015 hat ja das System der Druckkontrolle schon sehr schön erklärt. Um auf Deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen; Dein XC60 hat KEINE individuelle Druckanzeige pro Reifen, sondern „nur“ den grünen Punkt je Rad. Der besagt, dass keine abweichenden Reifendruckwerte beim Fahren errechnet wurden. Wäre dem so, würdest Du über den Bordcomputer mit einer Mitteilung gewarnt und an einem der der Räder würde der Punkt nicht mehr grün, sondern gelb dargestellt.
Wenn Du die Kalibrierung startest, wird Dir im Bordcomputer nicht angezeigt, wie weit diese fortgeschritten oder wann der Vorgang beendet ist. Du drückst im Stand auf „jetzt kalibrieren“ und dann kannst Du die Anzeige des BC wieder auf Navi, Musik – was auch immer – stellen. So lange jetzt nichts angezeigt wird, ist mit dem Druck Deiner Reifen alles ok.
Grüße - Chris

Sorry - den letzten Teil hatte ich vergessen....Danke an Chris für die Ergänzung...
Nach Starten der Kalibrierung wird in der Tat kein "Vollzug" mehr angezeigt.
Wichtig ist eigentlich nur: die Kalibrierung lässt sich nur bei stehendem Fahrzeug starten.
Während der Fahrt ist dieser Menüpunkt ausgegraut.
Leider wird eben oft ein Druckverlust angezeigt, ohne dass tatsächlich einer vorliegt. Dazu gibts hier unzählige Threads. Das Ärgerliche an der Sache ist, dass das natürlich unterwegs passiert und man bei warmgefahrenen Reifen nicht zuverlässig nachmessen kann, ob wirklich was ist oder nicht. Fehlalarme treten besonders häufig nach dem Wechsel von Sommer- auf Winterräder (oder umgekehrt) auf obwohl man kalibriert hat. Da spielen eben noch einige Faktoren hinein, die sich schlecht beeinflussen lassen - nach meinem Empfinden vor allem rasche Temperaturwechsel ins Minus, weil das natürlich zu einem (scheinbaren) Druckverlust führt. Besonders bei ungleichmässig abgefahrenen Pneus auf einer Achse gongt es dann gerne mal, obwohl nichts ist.
Meiner macht das recht zuverlässig alle vier bis sechs Wochen....

ja, ist leider ein Problem.
s.a. hier

Zitat:

@Elkman schrieb am 20. März 2018 um 13:03:24 Uhr:


ja, ist leider ein Problem.
s.a. hier

Unser kleiner Dialog ist ja noch gar nicht soooo lange her.....

die vermeintlichen Druckunterschiede bei indirekter Messung kann auch den u.a.bei Kurvenfahrt unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten geschuldet sein...ab und an bemerkt man ja nicht einmal wenn ein Rad "schlupft"....bei VW-Konzernmarken ist das ein regelmässiges Ärgernis...beim V hatte ich nie ein Problem deshalb und der AWD muss öfters mal "zügig ums Eck"...aber der hat eben direkte Messung mittels Sensor

und noch zum Preis der Sensoren: die neue Generation wird in die Innenseite der Lauffläche appliziert und braucht damit kein Ventil mehr und ist deshalb etwa um Faktor 2 preiswerter....kann man auch nachrüsten wenn das System offen ausgelegt ist, sprich mehrere Semsortypen erlaubt

Zitat:

@johhny_walker schrieb am 20. März 2018 um 20:05:55 Uhr:


...aber der hat eben direkte Messung mittels Sensor

Verwechselst du da nicht was ? Volvo hat m.E. nur Passivsysteme verbaut. Oder ist das bei den neuen Baureihen jetzt anders ?

Ich hab erst kürzlich auf beiden Radsätzen neue Sensoren verbaut weil die alten nach 10Jahren keine Batterie mehr hatten. Für mich sieht dass dann ja nach direkter Messung aus, aber da gehen die Meinungen hier ja auseinander. Mein V70/III hatte das direkte TPMS als Sonderausstattung drin, weil vor 10 Jahren noch nichz Pflicht. Volvo hat nach meinem Kenntnisstand (ADAC-Datenbank) selbst beim V60/2 noch Sensoren drin, misst demzufolge immer noch direkt. Mir wäre jetzt auf Anhieb kein Volvo-Modell erinnerlich in welchem indirekt gemessen wird. Weil ich aber nicht mehr so sehr viel Zeit habe und aktuell eher auf fliegendes Gerät fokussiert bin hab ich sicher eins übersehen, sorry for that.

Zitat:

@Aika2006 schrieb am 19. März 2018 um 10:39:58 Uhr:


Hallo liebe Volvofans und Fachleute,
wie kann ich feststellen ob in meinen Rädern sich Reifendruck-Sensoren befinden.
Ich versuche immer zu kalibrieren, bin mir aber total unsicher.
Mein Auto: Volvo XC60/D4/Automatik/ 11.2016/30.000km
Vielen Dank schonmal voreg.

Mein Rat wäre beim nächsten Umstecken auf Sommer mal beim Garagier nachzufragen. Der kann mit nem Handheld auslesen ob welche drin sind. Gemäss ADAC-Spec muss der aktuelle XC60 Sensoren drin haben. Und nur wenn diese defekt sind bekommst Du eine Fehlermeldung, ansonsten "four grens".

Es gab eine kurze Zeit in 2014 (meine direkt vor demTermin der verpflichtenden Ausrüstung mit einem RDKS-System), da wurden direkte Systeme verbaut.
Im Anschluss konnte man meines Wissens das direkte System zumindest noch bei einigen Modellen als Sonderwunsch ordern.
Beim XC60 müsste seit ungefähr KW 47 2014 serienmäßig das indirekte System verbaut sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du das direkte System hast ist äußerst gering.
Weiterer Hinweis darauf wäre, ob Du Metallventile (spräche für ein direktes System) oder nicht (=indirektes) hast. Die Tipps mit Kontrolle über Kalibrierungsmöglichkeiten bzw. Statusanzeige im Sensus hier im Thread dürften aber bereits ausreichend helfen.
Häufige Fehlermeldungen beim indirekten System kann ich übrigens nicht bestätigen. In jetzt knapp 2 Jahren eigener Fahrtzeit hat sich die Anzeige genau 2x gemeldet, davon 1x mit echtem Reifenschaden. Der Fehlalarm war hingegen leicht auszumachen, da nach System alle 4 Reifen betroffen waren....

@johhny_walker Totaler Mist, den du hier erzählst.

Zitat:

@Pete77 schrieb am 20. März 2018 um 23:13:19 Uhr:


@johhny_walker Totaler Mist, den du hier erzählst.

inwiefern? etwas konkreter bitte. Ich weiss doch wohl selbst was ich an meinem V70 ersetzt habe.
Vor allem vor dem Hintergrund aktueller VDO-Kataloge die für alle aktuellen Volvo-Modelle Sensortypen listen erstaunt es dass die gewöjnlich recht akkurate ADAC-Fahrzeugdatenbank dann wohl auch falsch liegt. Die Betriebshandbücher sagen in der Tat für XC60/II indirekt TPMS. Interessant.
Dennoch bitte ich um einen insgesamt weniger gehässigeren Umgangston oder ist dies unter Personen die sich diese Preisliga privat leisten können nicht mehr üblich?

Der XC60 I hat in 2014 4 Monate lang das direkte System verbaut bekommen. Meiner (EZ 06/2014) ist einer dieser Kandidaten. Danach gab es nur noch das passive System.
Man erkennt das direkt messende System an den dicken Metallventilen und das Menü der Reifendrucküberwachung unter "My Car" sieht anders aus.
Wer den Menüpunkt "Reifenüberwachung" hat, hat das indirekte System.
Wer den Menüpunkt "Reifendruck" hat, hat das direkt messende System mit Sensoren in den Rädern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen